Werbeanlagen-Wettbewerb der Quartiersarchitekten ist entschieden
12.02.2025
Eine attraktive Innenstadt, in der sich alle wohlfühlen, kann nur durch das gemeinsame Engagement aller Beteiligter geschaffen werden. In großer Vielfalt und Lebendigkeit wirken viele Menschen am Gesamtbild des Stadtzentrums mit, etwa Gewerbetreibende in der Weise ihrer Werbung und Warenpräsentation oder Eigentümerinnen und Eigentümer durch Investitionen in ihre Gebäude sowie ihre Vermietungspraxis. Seit 2024 gibt es die Quartiersarchitekten des von der Stadt Offenbach beauftragten Büros bb22. Sie helfen beratend bei anstehenden Modernisierungs-, Sanierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen. Neben direkten Beratungsangeboten vor Ort und im Baubüro organisieren die Quartiersarchitekten auch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zur Sensibilisierung für das Thema Werbeanlagen und Sondernutzungen.
Im Oktober hatten die Innenstadt-Quartiersarchitekten zu einem Gestaltungswettbewerb eingeladen, gesucht waren Werbeanlagen, die der Werbeanlagensatzung entsprechen und die ansprechend oder auch überraschend gestaltet sind, über einen individuellen Charakter verfügen und sich gut in das Stadtbild und die Architektur einfügen. Bis 31. Oktober konnten Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien sowie Gewerbetreibende Fotos der Werbeanlagen an ihren Immobilien, Geschäften und Gastronomiebetrieben einreichen.
Eine Jury aus Vertretern der Stadtplanung, Stadtgestaltung, Bauaufsicht und Wirtschaftsförderung sowie des beauftragten Architektur- und Stadtplanungsbüros, traf sich im November, um die eingereichten Beiträge zu sichten und zu diskutieren. Dabei überzeugten vor allem zwei Einreichungen, die „Caramela Greek Patisserie“ in der Frankfurter Straße 57 und „4 Zimmer + Garten“ in der Bleichstraße 43.
Bei „4 Zimmer + Garten“ in der Bleichstraße 43 stimmen die Farbwahl und die prägnante Gestaltung der Werbepositionen der maßstäblich dimensionierten Schilder. Sie bilden eine harmonische Einheit, die weiße Schrift auf blauem Grund kontrastiert gut mit der sandsteinfarbigen Fassade des Gebäudes. Außerdem gefiel die wertige Ausgestaltung der Beleuchtung.
Die „Caramela Greek Patisserie“ in der Frankfurter Straße 57 fällt mit der filigranen Gestaltung und der stimmigen Farbgebung der Werbeanlagen positiv auf. Diese bezieht sich auf die Architektur aus den 1950er Jahren, zudem greift die farbliche Gestaltung des Schriftzug die schmalen goldenen Rahmen der großen Schaufenster auf. Beiden Gestaltungskonzepten attestierte die Jury einen harmonischen Gesamteindruck sowie einen sensiblen Umgang mit den architektonischen Gegebenheiten und vergab daher zwei zweite Preise.
Darüber hinaus wurden drei Einreichungen mit einer lobenden Anerkennung gewürdigt: Frisch und auffällig präsentiert sich der „Churros Club“ in der Großen Markstraße 55, der mit einer besonders kreativen Gestaltung und mit einem spannenden Farbkonzept auf sich aufmerksam macht. Bei der „Kaffeerösterei Laier“ gefielen die Eleganz des Auftritts und die einladende Kombination aus Werbeanlagen und Schaufenstergestaltung. Positiv bemerkt wurde auch die markante Nachtwirkung. Eine der Gebäudearchitektur angemessene klare Formensprache und eine harmonische Einbindung in die Fassade attestierte die Jury dem „Buchladen am Markt“ am Wilhelmsplatz 12, der eine gute Lösung für die räumliche Ecksituation gefunden hat und mit einer kreativen Wortwolke für sein Angebot wirbt. Auch wenn bei diesen Geschäften nicht alle Kriterien der Werbeanlagensatzung vollständig erfüllt werden, möchte die Jury diese Einreichungen für ihre attraktiven Gestaltungsideen und besondere Individualität ausdrücklich loben.
Alle guten Beispiele für gelungene Werbung verbindet, dass sie neben den prämierten Werbeelementen vor allem durch attraktive Schaufenstergestaltungen und einladende Einblicke in die Ladenlokale beziehungsweise Gasträume werben und auf sich und ihre jeweiligen Angebote aufmerksam machen.
Die beiden Gewinner des Offenbacher Werbeanlagen-Wettbewerbs 2024 werden auf den Citylight-Bildschirmen in der Innenstadt sowie in den sozialen Medien der Stadt Offenbach präsentiert und erhalten eine Urkunde.