Freude am Singen und Coaching im „Café Wohlzeit“ und „Klang Kreis“
01.04.2025 – Ab April gibt es mit dem „Café Wohlzeit“ und dem „Klang Kreis“ zwei neue Angebote im Stadtteilbüro am Mathildenplatz. Beide Angebote laufen im Rahmen des Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE). Mit Blick auf die Gesundheitsförderung von erwerbslosen Menschen sollen durch Austausch und gemeinschaftliche Aktivitäten die Stabilisierung und der Erhalt der Gesundheit erreicht werden.
Das „Café Wohlzeit“ richtet sich an erwerbslose Frauen – auch mit Migrationsgeschichte. Ziel ist es, die Frauen in einer entspannten Atmosphäre zu unterstützen. Der Austausch untereinander, Zeit zum Wohlfühlen sowie ein gesundes Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee sollen Selbstliebe, Selbstwert, Kraft und Mut gestärkt werden. Für dieses Projekt ist es von zentraler Bedeutung, dass die teilnehmenden Frauen das „Café Wohlzeit“ mitformen und an der Gestaltung der Themen beteiligt sind. Unterstützt werden sie von einer erfahrenen Coachin. Das „Café Wohlzeit“ ist dabei mehr als nur ein Ort des Beisammenseins, es ist eine Gemeinschaft, in der sich Frauen gegenseitig inspirieren, unterstützen und neue Verbindungen knüpfen. Das Café startet am 23. April und findet alle zwei Wochen mittwochs statt von 10 bis 11:30 Uhr im Quartiersbüro Mathildenviertel, Krafftstraße 29, 63065 Offenbach. Die genauen Daten zum Angebot sind auf der Website des Café Wohlzeit zu sehen:
Ebenfalls am Mittwoch, im Wechsel mit dem Café Wohlzeit, findet der „Klang Kreis“ statt. Dieses Angebot richtet sich an alle, die Lust auf Rhythmus, Musik und Improvisation haben. Im „Klang Kreis“ kreiert die Gruppe gemeinsam spontan Melodien und Klänge. Sprachkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Angeleitet wird die Gruppe von der Sängerin und erfahrenen Gesangspädagogin Irina Hoffmann.
Die Teilnahme ist für beide Angebote kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Finanziert wird das Projekt durch das GKV-Bündnis für Gesundheit. Zusätzliche Unterstützung gibt es vom Kommunalen Jobcenter MainArbeit.