Klima- und Umweltschutzpreis
Der Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Offenbach wurde bereits 2010 ins Leben gerufen. Seit 2021 werden nun zwei Preise mit den Themenschwerpunkten Klimaschutz und Klimaanpassung sowie Umweltschutz (Natur, Wasser, Boden) vergeben.
Auf dieser Seite
Ziel des Klima- und Umweltschutzpreises ist es, bestehende und oft ehrenamtlich getragene Projekte in den Bereichen Umwelt und Klima zu honorieren und auch finanziell zu unterstützen.
Durch die Auszeichnung erhalten vorbildliche Projekte Aufmerksamkeit und regen zur Nachahmung an, indem sie Motivation dafür schaffen, eigene Ideen umzusetzen und sich in den darauffolgenden Jahren selbst für den Preis zu bewerben.
Die Preisträger werden von der Umweltkommission ausgewählt, dabei werden die folgende Kriterien berücksichtigt:
- Beitrag zur Klimaanpassung bzw. dem Umweltschutz
- Ehrenamtliches Engagement
- Öffentliche Förderung
- Angesprochene Zielgruppe
- Realisierungsgrad
„Preisverdächtig“ sind grundsätzlich Aktivitäten in diesen Bereichen
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Förderung der Biodiversität
- Klimaschutz und Energieeinsparung
- Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas, Luftreinhaltung, Lärmschutz
- Verbesserung des Umweltbewusstseins
- Abfallvermeidung oder –verwertung
- Wassereinsparung und Wasserreinhaltung
- Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit von Umweltverbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen sowie Unternehmen
- Entsiegelung von Flächen
Themenbereich Klimaschutz und Klimaanpassung
Im Themenbereich Klima sind die Projekte enthalten, welche sich mit den Themenschwerpunkten Klimaschutz und Klimaanpassung beschäftigen.
Beispiele: Innenhofbegrünung, Verschattung des Geländes, Dachbegrünung
Themenbereich Umweltschutz: Natur, Wasser, Boden
Der Themenbereich Umweltschutz beinhaltet alle Projekte, die sich mit den Themenschwerpunkten Natur, Wasser und Boden beschäftigen.
Beispiele: Schulgarten, Mülltrennungskonzept, Recycling
Zuweisung zu den Themenbereichen
Die Zuweisung zu den Themenbereichen erfolgt bei der Bewerbung durch die Wettbewerbsteilnehmenden selbst.
Bei Bedarf werden Projekte bei Sichtung durch das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz der passenden Kategorie zugeteilt.
Preisgeld
Für beide Themenbereiche wird ein Preisgeld von je 1.000 € vergeben.
Bewerbung für den Klima- und Umweltschutzpreis
Wer kann sich bewerben?
- Privatpersonen (Personen oder Personengruppen)
- Arbeitsgemeinschaften
- Institutionen (z.B. Schulen, Kindertagesstätten)
- Verbände
- Vereine
- Firmen
- Betriebe
Es können sowohl eigene als auch Projekte Anderer vorgeschlagen werden.
Was muss in der Bewerbung enthalten sein?
- vollständige Kontaktdaten (Vor-/Nachname, Straße/Nr., Telefonnummer)
- Ansprechpartner*innen
- Kurzbeschreibung des Projektes (maximal 2 DINA4-Seiten)
- maximal 2 Fotos
Bewerbungsfrist
Der Klima- und Umweltschutzpreis 2021 wird im Herbst 2022 verliehen. Ab dann sind auch wieder Bewerbungen für den Klima- und Umweltschutzpreis 2022 möglich. Wir werden Sie an dieser Stelle wieder informieren.
Machen Sie mit! Es lohnt sich!
- Schaffen Sie grüne Flächen, wo es möglich ist
- Bringen Sie Rankhilfen für Pflanzen an Gebäude an
- Sammeln und nutzen Sie Regenwasser
- Fahren Sie Fahrrad, um die Luft sauber zu halten
- Entsiegeln Sie Flächen
- Achten Sie auf Kinder, ältere sowie gesundheitlich vorbelastete Menschen in
Ihrem Umfeld - Und schützen auch Sie sich selbst vor Extremwetterereignissen!
Bisherige Gewinner
Seit 2010 wurde der Preis bereits an die unterschiedlichsten Gewinner verliehen. Sowohl Verbände als auch Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Privatpersonen haben bisher schon die Preisgelder gewonnen.
2020: Wildblumenwiesen und Bienenhotel der Humboldtschule
2019: Vereinigung für Vogel- und Naturschutz
2018: Schulgarten, Mülltrennkonzept und Kunstprojekt
2017: Grünes Klassenzimmer und Bau von Nisthilfen
2016: Bienenprojekt in der Kinder- und Jugendfarm
2015: Arbeitsgemeinschaft Sumpfschildkröte
Umfrage Unternehmen
Wie steht es um Informationen, Förderung und Beratung der Unternehmen bei Klimaschutz und Klimaanpassung? Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung