Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Förderung für Ideen aus der Stadtgesellschaft für mehr Klimaschutz

13.06.2025

Nur gemeinsam kann der Klimawandel bewältigt werden. Deshalb möchte die Stadt Offenbach künftig gemeinwohlorientierte Projekte im Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gezielt finanziell unterstützen. Der Magistrat hat das neue Förderprogramm am Mittwoch, 4. Juni, beschlossen. Das neue Programm ersetzt den bisherigen Klima- und Umweltschutzpreis. Anders als bisher sollen nicht mehr abgeschlossene Projekte nachträglich ausgezeichnet werden. Stattdessen liegt der Fokus künftig darauf, neue Ideen bereits in der Planungs- und Umsetzungsphase finanziell zu fördern – damit sie überhaupt realisiert werden können. Stimmt die Stadtverordnetenversammlung am 3. Juli zu, kann das Programm starten.

„Die Herausforderungen des Klimawandels lassen sich nur im Schulterschluss mit der Stadtgesellschaft bewältigen“, erklärt Bürgermeisterin und Klimadezernentin Sabine Groß. „Neben städtischen Regelungen wie der Niederschlagswassersatzung wollen wir auch engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine oder Einrichtungen dabei unterstützen, ihre Ideen für Klima- und Umweltschutz in Offenbach umzusetzen.“

Das Förderprogramm richtet sich an Projekte mit einem gemeinwohlorientierten Ansatz. Es unterstützt sie mit bis zu 1.000 Euro Zuschuss. Gefördert werden sowohl neue Vorhaben als auch die Weiterentwicklung bereits begonnener Projekte.

Was kann gefördert werden?

Es können sowohl Weiterentwicklungen bereits begonnener als auch neue Projekte gefördert werden. 

Unterstützt werden unter anderem:

  • Projekte zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz oder anderen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und Energiekosten
  • Maßnahmen im Arten- und Umweltschutz, die Biodiversität und die Qualität von Boden, Luft und Wasser verbessern
  • Klimaanpassungsprojekte, die das Stadtklima verbessern oder vor Hitze und Starkregen schützen
  • Öffentlichkeitsarbeit für Umwelt- und Klimaschutz (z. B. Plakate, Social Media, Veranstaltungen)
  • Veranstaltungen, Workshops, Mitmachaktionen oder Ausstellungen
  • Informationsmaterialien und Internetauftritte, sofern sie zur Umsetzung des Projekts notwendig sind

Wer kann einen Antrag stellen?

Antragsberechtigt sind:

  • volljährige Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Offenbach
  • gemeinnützige, eingetragene Vereine
  • Bildungseinrichtungen, Kindertagesstätten und andere relevante Organisationen mit Sitz in Offenbach

Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn des Projekts gestellt werden.

Antragsstart und weitere Informationen

Wenn die Stadtverordnetenversammlung dem Beschluss am 3. Juli zustimmt, können ab Samstag, 5. Juli 2025, Anträge eingereicht werden.

Bei Fragen steht das Team des Umweltamts gerne zur Verfügung.

„Alle Offenbacherinnen und Offenbacher sowie engagierte Organisationen sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Jede Maßnahme zählt – für ein klimaresilientes und lebenswertes Offenbach“, so Bürgermeisterin Groß abschließend.



Amt für Umwelt und Klima

Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Erläuterungen und Hinweise