Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Wasser und Energie sparen

Gas wird nicht nur zum Heizen benötigt, sondern auch zur Stromerzeugung. Viele Städte und Gemeinden senken ihren Gas- und Stromverbrauch deutlich. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Energie und Wasser zu sparen. Zu hoher Verbrauch und geringe Niederschläge machen auch Trinkwasser knapp.

Meldungen

  • 26.04.2023 Wasser und Energie sparen
    Witterungsbereinigt konnte die Stadt in ihren Liegenschaften bis Ende Februar den Verbrauch von Wärme, also Heizenergie aus Gas oder Fernwärme, um bis zu 43 Prozent senken.
  • 19.01.2023 EVO
    Wer unverschuldet in Not geraten ist und seine Energierechnung nicht mehr zahlen kann, für den hat die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) einen Nothilfefonds ins Leben gerufen.
  • 16.11.2022 Wasser und Energie sparen
    Die Stadt appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam weiter Energie einzusparen, damit es im Winter für alle reicht. Auch Unternehmen und öffentliche Stellen sind angesprochen.
  • 25.10.2022 Wasser und Energie sparen
    Wenn die Versorgung der Stadt mit Trinkwasser gefährdet ist, kann die Stadt die zulässige Nutzung von Trinkwasser auf bestimmte Zwecke und Zeiten einschränken, um Notfallreserven zu bilden.

Infos und Spartipps


Energetisches Quartiers-Konzept

Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".

Zur Umfrage (Öffnet in einem neuen Tab)

Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise