Kleine Verhaltensänderungen bewirken gemeinsam Großes
Als Reaktion auf fehlende Gaslieferungen aus Russland senkt die Stadt Offenbach im Herbst und Winter ihren gesamten Energieverbrauch deutlich um 20 Prozent. Bürgerinnen und Bürger können ihren Beitrag leisten und dabei oft noch die eigenen Ausgaben senken. Da der Grundwasserspiegel durch hohen Verbrauch und geringe Niederschläge stark gesunken ist, ruft die Stadt außerdem dazu auf, Wasser zu sparen. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.
Auf dieser Seite
Wasser sparen
Gemüse oder Obst: Wertvolles Gießwasser
Duschen: In der Kürze liegt die Würze
Wasserhahn: Jeder Tropfen zählt
Geschirr: So geht's am sparsamsten
Auto: Auf die Bremse treten
Im Garten: Mehr Mulchen
Energie sparen
Heizung: Die Mitte macht's
Lüften: Stoßlüften statt Fenster kippen
Wasserhahn: Die richtige Stellung bringt’s
PC, Ladegeräte und Co.: Den Schalter umlegen
Wasser erhitzen: Hier kocht's gewaltig
Putzen: Warmes Wasser ist selten nötig
Waschmaschine: Volle Ladung
LED-Lampen: Die richtige Beleuchtung
Kühl- und Gefrierschrank: Abtauen und richtig einstellen
Neuanschaffung von Geräten
Suchmaschinen: Der Favorit
PC, Laptop & Co: Ruhemodus und Stand-by-Modus
Tipps in einfacher Sprache:
Weitere Umwelt- und Spartipps
- Landes-Energie-Agentur Hessen: Tipps und Ratgeber zum Energiesparen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Landes-Energie-Agentur Hessen: Selbst Hand anlegen, Energie und Kosten sparen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Verbraucherzentrale: 69 Spar-Tipps rund um Strom, Heizkosten, Sprit und Einkaufen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Landes-Energie-Agentur Hessen: Richtig heizen (Öffnet in einem neuen Tab)
Strom- und Wasserverbrauch prüfen
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung