Fahrradstraße in der Innenstadt ist fertiggestellt
28.10.2020 – Die trockenen Oktobertage haben die Einrichtung der Fahrradstraße in der Innenstadt beschleunigt: Am Freitag, den 23. Oktober 2020, wurden die Markierungsarbeiten im Rahmen des Projekts Bike Offenbach früher als geplant abgeschlossen. Auch nach der Umwandlung bleiben Wilhelmsplatz und Wochenmarkt für den Autoverkehr erreichbar.
Wilhelmsplatz und Wochenmarkt bleiben für Autoverkehr erreichbar
Die Bleich- und die Geleitsstraße, die Hospital- und die Mittelseestraße wurden in den vergangenen zwei Wochen zur Fahrradstraße umgestaltet – parallel wird die entsprechende Beschilderung angepasst. „Auch wenn es sich bisher nicht überall herumgesprochen hat: Selbstverständlich lässt sich der Parkplatz auf dem Wilhelmsplatz weiterhin über die Bleichstraße anfahren“, betont Planungs- und Baudezernent Paul-Gerhard Weiß. Das gelte auch während der versuchsweisen Sperrung der Seitenstraßen des Wilhelmsplatzes an den Markttagen: „Jeder Autofahrer, der beispielsweise zum Wochenmarkt oder in die Restaurants möchte, hat ein berechtigtes Anliegen.“
Damit verweist der Dezernent auf eine wichtige Regel für die Fahrradstraßen in Offenbach: Grundsätzlich hat dort der Radverkehr Vorrang und auch Vorfahrt, Radelnde dürfen nebeneinanderfahren und es gilt maximal Tempo 30 für alle. „Dadurch verbessern wir die Lebensqualität im Wohnumfeld und im aktuellen Fall auch die Aufenthaltsqualität am Wilhelmsplatz“, sagt Weiß. Gerade in der engen Offenbacher Innenstadt sei es wichtig, direkte und sichere Verbindungen für Radfahrende zu schaffen: „Sonst stehen in unserer wachsenden Stadt alle im Stau –die kurzen innerstädtischen Wege lassen sich sehr gut mit dem Rad zurücklegen.“ Dafür schaffe die Fahrradstraße nun einen zusätzlichen Anreiz.
Da die Arbeiten schneller verliefen als geplant, wurde Ende Oktober 2020 auch die Geleitsstraße zwischen Schillerplatz und Parkstraße zur Fahrradstraße umgestaltet, Anfang November folgte die Austraße zwischen Berliner Straße und Mainstraße. Diese Abschnitte der West-Ost-Verbindung im Projekt Bike Offenbach (Achse 4) waren ursprünglich erst für 2021 geplant - ebenso wie in deren Verlängerung die Umgestaltung des Lämmerspieler Wegs (Achse 6), der nun aufgrund des guten Wetters auch schon markiert wurde.
Das Fahrradprojekt und die Förderung des Radverkehrs insgesamt sind Teil der städtischen Strategie, umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Offenbach voranzubringen. „Gemeinsam mit anderen Maßnahmen wie der digitalen Verkehrssteuerung und der Verflüssigung des Autoverkehrs auf den Hauptstraßen können wir Straßen entlasten, Staus und schädliche Emissionen reduzieren und Mobilität für alle gewährleisten“, unterstreicht Weiß.
Fahrradzählstation im Hafen
Auf einer der meistbefahrenen Radrouten der Region, dem hessischen Radfernweg R3 zwischen Offenbach und Frankfurt, visualisiert die OPG im Hafen Offenbach den Radverkehr mit Hilfe einer stationären Fahrradzählstelle und erhebt dabei konkrete Messdaten.
Seit April 2016 zählt die Zählstelle im Hafen Offenbach auf Höhe des Blauen Krans die Radlerinnen und Radler auf dem Mainradweg.