Bike Offenbach - Projekte
Hintergrundinformationen
Die Stadtverordneten haben der Vereinbarung „Für eine fahrradfreundliche Stadt Offenbach am Main“, die als Grundlage für die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Offenbach in den kommenden Jahren dient, im September 2022 zugestimmt. Zusätzlich zu den bestehenden Gremienbeteiligungen wurde für die Umsetzung ein Begleitgremium eingerichtet. Dieses beratende Gremium setzt sich aus Personen aus Politik, Verwaltung, Radentscheid, ADFC, VCD, Handwerkskammer, IHK und ADAC zusammen. Pro Jahr möchte die Stadt Offenbach 600.000 Euro in die Verbesserung der Radinfrastruktur investieren.
Die Priorisierung der angedachten Maßnahmen ist auch abhängig von Kosten und Aufwand.
Vereinbarung zum Download
Projekte
Radverkehr an Hauptstraßen
Straße/Abschnitt | Ziel | Zeithorizont / Ersteinschätzung |
Waldstraße Bleichstraße – Hessenring |
Durchgängig eigene Radfahrspur mit einer Standardbreite von 2,3m und Mindestbreite von 2m für den Radverkehr in jeder Richtung; besonderer Schutz des Radverkehrs in den Kreuzungsbereichen; Abstellmöglichkeiten entlang der Straße für Fahrräder; ausreichend Halteplätze für Lieferverkehr, um die zweckwidrige Nutzung der Radfahrspur zu verhindern; besondere Beachtung des Bereichs vor der AS-Schule incl. ÖPNV | Sofort: Bei gegebener Straßenaufteilung „Verkehrsversuch“ mit Markierung einer reservierten Spur für Fahrräder; Absperrung des gesonderten „Rechtsabbiegers“ 1x in Christian-Pleß-Straße und 1x vor AS-Schule in Friedrichsring. 2022: Beginn der Planung für Neuaufteilung des Straßenraums (Freigabe 1x Längsparken, komfortable Radspur, je 1x „überbreite“ Kfz-Spuren) 2022: Beginn der Planung für grundlegende Neugestaltung der Kreuzung Waldstraße / Hessenring / Friedrichsring |
Waldstraße Hessenring – Odenwaldring (B43) |
Durchgängig Radfahrspur mit Standardbreite 2,3m und Mindestbreite 2m für Radverkehr je Richtung; bes. Schutz des Radverkehrs in Kreuzungsbereichen; bes. Gestaltung Bereich Humboldtschule; ausreichend Halteplätze für Lieferverkehr (keine Nutzung Radfahrspur). | 2022: Beginn der Planung für Neuaufteilung des Straßenraums (Freigabe 1x Längsparken, komfortable Radspur, je 1x „überbreite“ Kfz-Spuren) |
Waldstraße Odenwaldring - Brunnenweg |
Durchgängig eigene Radfahrspur mit Standardbreite von 2,3m und Mindestbreite von 2m für Radverkehr je Richtung; bes. Schutz des Radverkehrs in den Kreuzungsbereichen. | Hier ist insbesondere die Kfz-Verkehrssituation auf dem Brunnenweg zu berücksichtigen. |
Frankfurter Straße Kaiserstraße – August-Bebel-Ring |
„Schienenkonflikt“ entschärfen durch Ausschluss des Längsparkens; durchgängig eigene Radspur mit Regelbreite 2,30 – (mindestens jedoch Schutzstreifen in Abschnitten mit ungenügender Breite) | Sofort: Stopp des Längsparkens und farbliche Markierung eines „Schutzstreifens“ in den Abschnitten, in denen derzeit die Radfahrenden die Schienen queren müssen. Langfristig: Generalsanierung Straße (mit/ohne Straßenbahn-verlängerung) |
Untere Grenzstraße (B43) Bieberer bis Ostbahnhof |
Beidseitig baulich getrennter Radweg | |
Untere Grenzstraße (B43) Ostbahnhof bis Clariant-Gelände |
Beidseitig baulich getrennter Radweg | |
Mühlheimer Straße (B43) Ulmenstraße – Untere Grenzstr. |
Radschnellweg (Vorzugsvariante RSV: F-OF) | 2022: Realistische Abschätzung durch die Verwaltung, wie lange die Umsetzung des „Radschnellwegs“ dauern wird. Je nach Ergebnis vsl.: kurzfristig: Auffrischung der Markierungen für „Schutzsstreifen“ langfristig: Planung RSV |
Bieberer Straße Berliner Straße - Marktplatz |
Lückenschluss: Freigabe der Einbahnstraße in Gegenrichtung für Radverkehr | Sommer 2022: Freigabe durch Beschilderung Wilhelmsplatz (Westseite) zum Marktplatz 2022: Vorplanung für Neuaufteilung der Flächen / Längsparken / Fahrspuren im Abschnitt Wilhelmsplatz – Berliner Straße |
Bieberer Straße Mathildenstraße und Bismarckstraße |
Fahrradstraße „Entschärfung“ der Einfahrt vom / zum Mathildenplatz (abknickende Vorfahrtstr.) „Entschärfung“ der Ausfahrt Finanzamt |
Planung erforderlich |
Bieberer Straße Bismarckstraße – Untere Grenzstraße |
Radfahrspur; stadtwärts ggf. Busspur mit Freigabe für Radverkehr | Kurzfristig: Freigabe Busspur prüfen Mittelfristig: Prüfen neue Flächenaufteilung unter Aufgabe Längsparken |
Aschaffenburger Straße Hamburger Straße – Bremer Straße |
Radfahrstreifen | |
Seligenstädter Straße Waldhofstraße – Stadtgrenze |
Protected Bike Lane, unter Berücksichtigung der Planungen ÖPNV (z.B. Buswendeschleife auf Höhe der Heinrich-Krumm-Straße); Verbesserung des Belags | |
Sprendlinger Landstraße (L3001) Bismarckstraße – Odenwaldring |
Radfahrspur; Verzicht auf eine Seite Längsparken; besondere Beachtung von Kreuzung Starkenburgring und Einfahrt Sanaklinikum | 2022: Umsetzungsbeginn geplant |
Sprendlinger Landstraße Odenwaldring – Gebäude Fredenhagen |
Baulich getrennter Radweg | |
Marienstraße Waldstraße – Sprendlinger Landstraße |
Radschnellweg (Vorzugsvariante) | Kurz-mittelfristig: Konkretisierung der Planung Langfrisig: Umsetzung der Maßnahme (vsl. Baulicher Radweg) |
Landgrafenring, Hessenring Bieberer Straße – Waldstraße |
Durchgängige Sonderspuren für Radverkehr, Alternativroute Grünring, Netzlücke zw. Eigenheimstraße und Bieberer bzw. weiter bis Ostbahnhof (Emmastraße), z.B. durchgängig jeweils auf der „Innenseite“ eine Fahrradspur | |
Friedrichsring Waldstraße – Sprendlinger Landstraße |
Durchgängige Sonderspuren für Radverkehr, Ausschluss des Längsparkens vor Monopol-verwaltung / AOK, ggf. Umnutzung von Wegen im Grünbereich, Fahrradstraße in der parallelen Anliegerstraße Starkenburgring bis Friedrichsweiher | 2022: Vorplanung für Ausschilderung der Fahrradstraße, vorläufige Anbindung an Starkenburgring. |
Bischofsheimer Weg Schloßgartenstraße – Am Wiesengrund |
Radfahrstreifen | Aufgrund der Lage im LSG ist eine Verbeiterung (= zusätzliche Versiegelung) schwer umzusetzen und erfordert lange Planungsvorläufe |
Radverkehr an Nebenstraßen
Straße/Abschnitt | Ziel | Zeithorizont / Ersteinschätzung |
Am Wiesengrund Bischofsheimer Weg – Mühlheimer Straße |
Fahrradstraße | Kurzfristig: Voraussetzung zur Einrichtung einer Fahrradstraße prüfen |
Humboldtstraße Dornbuschstraße – Waldstraße |
Fahrradstraße | Kurzfristig: Voraussetzung zur Einrichtung einer Fahrradstraße im Abschnitt prüfen Mittelfristig: weiterer Verlauf prüfen |
Geleitsstraße Mittelseestraße – Kaiserstraße |
Fahrradstraße | Neue Planung erforderlich |
Erich-Ollenhauer-Straße Hamburger Straße – Heusenstammer Weg |
Radfahrstreifen | Vorplanung erforderlich |
Buchhügelallee / Elbestraße Rhönstraße - Tempelseestraße |
Vorrang für Radverkehr | |
Lämmerspieler Weg Laskabrücke – An den Eichen |
Belag erneuern, Radfahrspuren | |
Schloßgartenstraße / Clara-Grein-Straße Bürgeler Straße – Stadtgrenze |
Radfahrstreifen | Kurzfristig: Flächenaufteilung (Breiten) prüfen |
Eberhard-von-Rochow-Straße Waldstraße – Gravenbruchweg |
Radfahrstreifen | Neue Flächenaufteilung erforderlich (Entfernung Längsparken) |
Bernardstraße Goethering - Kaiserstraße |
Fahrradstraße, Reduzierung des beidseitigen Längsparkens | Kurzfristig: Voraussetzung zur Einrichtung einer Fahrradstraße prüfen |
Groß-Hasenbach-Straße Bleichstraße - Geleitsstraße |
Verkehrsberuhigte Zone: Sackgasse, Durchfahrt für Kfz zur Geleitsstraße sperren. Ggf. alternativ Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich |
Prüfung kann 2022 erfolgen Langfristig: Straße soll grundhaft erneuert werden (ggf. dann erst Umbau zu VB). |
Fuldaweg, Werraweg Brunnenweg – Obere Grenzstraße |
Fahrradstraße, Bevorrechtigung der Fahrradachse an sämtlichen Querungen: Furten mit Fahrbahnanhebung, ggf. Haifischzähne. | Kurzfristig: Voraussetzung zur Einrichtung einer Fahrradstraße prüfen Planung 2022 starten |
Zeithorizont
Kurzfristig: 1-2 Jahre; mittelfristig: 3-5 Jahre; langfristig: über 5 Jahre
Selbstständig geführter Radweg
Straße/Abschnitt | Ziel | Zeithorizont / Ersteinschätzung |
Industriebahnradweg, Johann-Strauß-Weg Senefelderstraße – Sprendlinger Landstraße |
Radvorrangroute; Radverkehr wird an allen Querungen bevorrechtigt, die Querungen baulich und durch Markierungen besser sichtbar gemacht. | Kann 2022 umgesetzt werden. |
Grünring Waldstraße – Sprendlinger Landstraße |
Instandsetzung / Ausbau | |
Mainuferradweg Hafenplatz / Am Hafendeck / Jean-Weipert-Straße |
Bevorrechtigung der Fahrradachse |
Zeithorizont
Kurzfristig: 1-2 Jahre; mittelfristig: 3-5 Jahre; langfristig: über 5 Jahre
Verbesserung von Fahrradstraßen
Straße/Abschnitt | Ziel | Zeithorizont / Ersteinschätzung |
Senefelderstraße / Kreuzung Marienstraße | Kreuzungsbereich entschärfen! Fußgänger*innen haben Vorrang, Radfahrende derzeit nicht, Sichtbarkeit für Kfz-Verkehr auf der Marienstraße nicht gut, wenn Radverkehr von links aus dem Tunnel kommt. | Radentscheid: Sofortmaßnahme |
Senefelderstraße / Unterführung Bahn | Fahrbahnbelag im Tunnel sehr schlecht => erneuern auf circa 100 Meter Vorhandene Poller reduzieren / besser sichtbare Lösung vorsehen |
Radentscheid: Sofortmaßnahme |
Senefelderstraße | Auf Höhe Rolandpassage ein Modalfilter anbringen, damit der Kfz-Verkehr nicht mehr komplett durchfahren kann – damit Einschränkung auf echten Anliegerverkehr. | Spätestens 2023 |
Senefelderstraße | Busschleuse vorverlegen an Odenwaldring (ab hier Sperrung für Kfz in nördlicher Richtung) Prüfen ob auf Linksabbieger aus Odenwaldring (von Westen) verzichtet werden kann, bzw. ob Umwandlung in reine Busspur möglich ist. |
Spätestens 2023 |
Senefelderstraße (Höhe Anne-Frank-Schule) | Übergang auf den neuen Radweg (zugleich Kreuzung des Grünrings mit Senefelderstraße): Einmündung sicherer gestalten auf der Senefelderstr. mit deutlicher Markierung, Querungshilfe, ggf. optische Einengung. | Spätestens 2023 |
Hospitalstraße / Bleichstraße [Kaiserstraße bis Waldstraße] | Befund: viel West-Ost-Durchgangsverkehr, Radverkehr wird häufig behindert. Bleichstraße/Mittelseestraße > Autofahrende reduzieren die Geschwindigkeit nicht genug beim Abbiegen in die Bleichstraße Forderung: -Modalfilter am Übergang Hospitalstraße / Mittelseestraße - Hospitalstraße eine Parkreihe Autos entfernen, damit mehr Breite entsteht - Zufahrt zu / von Quartiersparkplatz nur von Kaiserstraße (oder nur Mittelseestraße). |
Die Planung kann unverzüglich begonnen werden Umsetzung ggf. auch schrittweise: - mehr Platz durch Reduzierung des Fahrbahnparkens sofort, bauliche Maßnahme (Durchfahrtssperre) provisorisch spätestens Frühjahr 2023, echter Umbau entsprechend mittelfristig |
Taunusstraße | Ampeln an den Übergängen Berliner/Domstraße und Hafen haben zu lange Wartezeiten für Radverkehr – schnellere Schaltung vorsehen. | Spätestens 2023 |
Bleichstraße (Waldstraße – Krafftstraße) | Zuviel Kfz-Durchgangsverkehr. Ost-Westverbindung (momentan noch Kaiserstraße bis Berliner/ Bieberer) muss an geeigneten Stellen unterbrochen werden (modale Filter) eine Parkreihe Autos entfernen, da wo es möglich ist, auch wenn es nicht auf der ganzen Bleichstr. möglich ist, wenigstens Abschnitte vornehmen, damit mehr Fahrbreite entsteht. Hier ist insbesondere die Situation am Wilhelmsplatz einschließlich aller Verkehre des Wochenmarktes besonders zu beachten. |
Die Planung kann unverzüglich begonnen werden Umsetzung ggf. auch schrittweise: - mehr Platz durch Reduzierung des Fahrbahnparkens an einzelnen Stellen sofort, ( bauliche Maßnahme (Durchfahrtssperre) könnte auch als Verkehrsversuch gestartet werden. |
Bleichstraße (vor Kreuzung Waldstraße in Richtung Westen) | Den PKW-Parkplatz direkt vor der Kreuzung rechts von der Bleichstr. kommend streichen, da es zu eng ist an der Kreuzung. | Sofort |
Austraße | Zu eng: Parkplätze reduzieren. Kreuzung Berliner Str.: Anforderungsampel schlecht zu erreichen |
Planung unverzüglich beginnen |
Karlstraße | Zu eng: Parkplätze reduzieren. | mittelfristig |
Luisenstraße (Knotenpunkt Frankfurter Straße) |
Umgestaltung Kreuzung für mehr Übersichtlichkeit, u. a. durchgehender Gehweg über Einmündungen der Luisenstraße |
mittelfristig |
Luisenstraße (Knotenpunkt Berliner Straße) | Für Radverkehr unklare Verkehrsführung zum Übergang Taunusstraße – Markierungen verbessern | Sofort |
Luisenstraße (Knotenpunkt Rathenaustraße / Hospitalstraße) |
Führung des Radverkehrs in beiden Richtungen durch Markierungen klären, Konzept der LSA überarbeiten – soll Fahrtrichtung Hospitalstraße → Luisenstraße die Fußgängerampel beachtet werden? | Sofort |
Tempelseestraße |
Fahrbahn erneuern | Soweit oben wie irgend möglich in der Prioritätenliste der Stadt |
Tempelseestraße (Knotenpunkt Feldstraße) |
Aufgeweiteter Radaufstellstreifen an der Lichtsignalanlage Mittelfristig: diese LSA sollte abgebaut werden. |
Sofort: Änderung der Fahrbahnmarkierung |
Tempeseestraße (Knotenpunkt Landgrafenring / Hessenring / Buchhügelallee) | Verkleinerung des Kreuzungsbereichs durch Anlage Grünfläche und Verbesserung der Überfahrt / Abtrennung einer Radspur zur Verlagerung des Radverkehrs auf die Fahrbahn in beide Richtungen / Übersichtlichere Gestaltung der Einmündung des von Süden kommenden Geh- und Radwegs in die Buchhügelallee | mittelfristig |
Dietzenbacher Straße (Höhe Vorderwaldweg und Höhe Ortsausgang) | Querungshilfen vorsehen | Planung sofort beginnen |
Von-Behring-Straße | Zuviel Durchgangsverkehr - modale Filter / gegenläufigen Einbahnverkehr für Kfz vorsehen Querung Mainstraße / Bildstockstraße erleichtern / Radverkehrsführung klarer markieren. | Mittelfristig |
Maybachstraße / Ecke Bierbrauerweg [Einfahrt in Fahrradroute Leonhard-Eißnert-Park] |
Stadtauswärts: Querung unübersichtlich, stadteinwärts: „Ideallinie“ durch Stufe und Lampenmast gefährlich. Änderung der Vorfahrt: Bierbrauerweg „Vorfahrt gewähren“, Fortsetzung Maybachstraße erhält zu Gunsten des Radverkehrs Vorrang, ggf. Querung baulich erhöhen. |
Kurzfristig |
Geleitsstraße / Herrnstraße | Verkehrsführung für Radverkehr auf der Achse zur Herrnstraße klären: „Rechtsabbiegen“ erlauben? Ggf. eigene Furt für Radverkehr. |
Kurzfristig |
Geleitsstraße / Kaiserstraße | Eigene Radverkehrsführung bis zur Haltelinie, (um am Rückstau der Kfz vorbeizukommen) und effektives Unterbinden des Anhaltens rechts und links im erweiterten Kreuzungsbereich. | Kurzfristig |
Kaiserstraße / Frankfurter | Von Westen kommend: eigener Signalgeber für Radverkehr und Schaltung angleichen an Fußverkehr | Kurzfristig |
Zeithorizont
Kurzfristig: 1-2 Jahre; mittelfristig: 3-5 Jahre; langfristig: über 5 Jahre
Infos zum Projekt Bike Offenbach:
Kreuzungen / Knotenpunkte / Querungen
Straße/Abschnitt | Ziel | Zeithorizont / Ersteinschätzung |
Odenwaldring/Waldstraße | Mittelinsel zu schmal | Kurzfristig |
Berliner Straße / Karlstraße | Aus der Karlstraße kommend, fehlt hier eine legale Verkehrsführung geradeaus / für Linksabbieger in die Berliner Straße Ansatz: Haltelinie der LSA von Osten zurückverlegen auf Höhe Einmündung Karlstraße und eigenes Lichtsignal für Fahrradverkehr (z.B. gekoppelt mit Fußverkehr) |
Planung sofort beginnen - Umsetzung binnen 3 Jahren |
Berliner Straße / Kaiserstraße | Radverkehrsführungen / Aufgeweitete Haltebereiche Radverkehr jeweils in der Kaiserstraße Leicht verständliche Markierungen für Radverkehr (derzeit ist zumindest in nördlicher Richtung unklar, ob / wann der Radverkehr die Busspur nutzen darf) In südlicher Richtung sollte das Einfahren von dem mittleren Rad-/Fußweg in den Linksabbieger ermöglicht werden (zumindest zu Stoßzeiten wäre das eine gute Variante zum Fahren auf der Fahrbahn; die LSA-Furt vor Hausnummer 82 ist dann häufig von Kfz blockiert) |
Markierungen: Kurzfristig |
Querung Waldstraße (Grünring / E-v-Rochow-Straße) | Verkehrsführung Grünring ist unklar / umständlich bis gefährlich. => ggf. Rechtsabbiegefahrbahn nicht getrennt, Rückbau der Verkehrsinsel, zusätzlicher Aufstellplatz für wartenden Radverkehr |
Kurzfristig |
Waldstraße (Höhe Stadthalle) | Im Bestand keine Bordsteinabsenkung und zu schmale Mittelinsel | Kurzfristig |
Mühlheimer Straße / Kettelerstraße | aufgeweiteter Radaufstellstreifen an der Lichtsignalanlage: Linksabbieger Richtung Bürgel Befund: es gibt auf der Fahrbahn eine Zeichnung für „indirektes Linksabbiegen“ - wenn man sich nach dieser Markierung richten würde, stünde man mitten im LKW-Verkehr aus der Brockmannstraße => Gefährdung der Radfahrenden! | Es handelt sich um ein offensichtlich die Radfahrenden gefährdende Verkehrsregelung, muss daher sofort angegangen werden. |
Untere Grenzstraße /Bieberer Straße | Führung des Radverkehrs über die Kreuzung fehlt, Gesonderte / Aufgeweitete Haltebereiche fehlen | Kurzfristig |
Knoten Strahlenbergerstraße / Goethering / Bernardstraße / Goethestraße | Hier muss eine sichere Verkehrsführung für den Radverkehr von Westen kommend in das Nordend hinein vorgesehen werden. | Kurzfristig |
Knoten Bieberer Straße / Friedhofstraße / Hebestraße / Lämmerspieler Weg | Freigabe des Busstreifens stadteinwärts für Radverkehr, Aufgeweiteter Rad-Aufstellstreifen, Extra-Grün für Radverkehr zeitgleich mit der Fußgängerampel | Sollte sofort möglich sein |
Bismarckstraße / Groß-Hasenbach-Straße | Straßenraum neu verteilen | Kurzfristig |
Zeithorizont
Kurzfristig: 1-2 Jahre; mittelfristig: 3-5 Jahre; langfristig: über 5 Jahre
Kontakt:
Gibt es Fragen rund um Bike Offenbach, zu den Fahrradstraßen und der Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt?
Dann melden Sie sich gerne bei uns:
Ulrich Lemke Dipl.-Ing. M.Arch.
Projektmanager Bike Offenbach
Ivonne Gerdts, Amtsleiterin
Amt für Mobilität
Telefon 069 840004-650
E-Mail: bikeOffenbachopg-ofde