Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Frankfurter Straße

Mit einem Schutzstreifen für Radfahrende erhöht die Stadt die Sicherheit auf der viel befahrenen Frankfurter Straße und schließt eine weitere Lücke im Offenbacher Radverkehrsnetz. Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Maßnahme.

Ausschnitt der Frankfurter Straße mit Verlauf des Schutzstreifen für Radfahrende

Der Schutzstreifen

Bisher kam es auf der Frankfurter Straße immer wieder zu gefährlichen Situationen für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer durch die Kombination aus alten Straßenbahnschienen, Kopfsteinpflaster und längs parkenden Fahrzeugen. Der durchgängige Schutzstreifen verläuft zwischen der Ludwigsstraße und dem Dreieichring/August-Bebel-Ring. Er verfügt über eine Regelbreite von 1,80 Metern, jedoch verläuft er an Engstellen zum Teil schmaler. Mit diesem Kompromiss bleiben so viele Parkplätze wie möglich an der Frankfurter Straße erhalten. Die Markierungsarbeiten fanden Mitte September 2024 statt. Neben den neuen Markierungen ist die Straße auch mit neuen Beschilderungen versehen worden. Mit einem Einroll-Fest sind die neuen Fahrradschutzstreifen eingeweiht worden.

Parkmöglichkeiten

Den Platz für den Schutzstreifen bot nur die Straßenfläche, auf der bislang abschnittsweise das Längsparken für Kraftfahrzeuge erlaubt war. In den Seitenstraßen änderten sich die Parkregeln, da auf der Frankfurter Straße etwa 64 Stellplätze entfallen sind. Für Mitarbeitende und Kunden der Gewerbebetriebe ist in einem ausgewiesenen Bereich das Parken bis zu 10 Stunden tagsüber erlaubt. Abends stehen diese Stellplätze wieder ausschließlich den Anwohnerinnen und Anwohnern zur Verfügung. Es besteht aber weiter die Möglichkeit für die Anwohnenden mit ihrem Bewohnerparkausweis tagsüber zu parken.

Bis zur Inbetriebnahme der neuen Parkscheinautomaten ist das Parken mit Parkscheibe für Gewerbetreibende zwischen 6 Uhr und 18 Uhr für maximal 10 Stunden möglich. Nach dem Aufbau der Automaten voraussichtlich im Oktober wird die Beschilderung zu Parken mit Parkschein angepasst. Insgesamt stehen für Mitarbeitende und Kunden der Gewerbebetriebe je nach Fahrzeuggröße 37 Parkplätze zur Verfügung, davon sind 4 Stellplätze sogenanntes Kurzzeitparken für 2 Stunden.

Projektbeschreibung

Straße/ Abschnitt Ziel Zeithorizont / Ersteinschätzung
Frankfurter Straße
Kaiserstraße – August-Bebel-Ring


„Schienenkonflikt“ entschärfen durch Ausschluss des Längsparkens; durchgängig eigene Radspur mit Regelbreite 2,30 – (mindestens jedoch Schutzstreifen in Abschnitten mit ungenügender Breite) Sofort: Stopp des Längsparkens und farbliche Markierung eines „Schutzstreifens“ in den Abschnitten, in denen derzeit die Radfahrenden die Schienen queren müssen.
Langfristig: Generalsanierung Straße (mit/ohne Straßenbahn-verlängerung)

Weitere Themen:

Meldungen zum Thema Fahrrad und Radverkehr

Kontakt:

Gibt es Fragen rund um Bike Offenbach, zu den Fahrradstraßen und der Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt?

Dann melden Sie sich gerne bei uns: 

Ulrich Lemke Dipl.-Ing. M.Arch. 
Projektmanager Bike Offenbach

Ivonne Gerdts, Amtsleiterin
Amt für Mobilität

Telefon 069 840004-650
E-Mail: bikeOffenbachopg-ofde

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise