Schillerplatz wird autofrei - Verkehrsversuch beginnt
10.02.2022 – Der einjährige Verkehrsversuch für einen weitgehend autofreien Schillerplatz in Offenbach läuft an: Ab Mitte Februar 2022 wird die veränderte Verkehrsführung mit Markierungen und Beschilderung gekennzeichnet.
Anschließend werden Pflanzbeete aufgebaut, die eine Abgrenzung zwischen der Innenfläche des Platzes und den Fahrbahnen veranschaulichen. Einige dieser Beete werden direkt bepflanzt. Weitere Beete sollen im Frühjahr bei einer Eröffnungsaktion gemeinsam mit Menschen aus der Nachbarschaft gärtnerisch gestaltet werden.
Im Laufe des Jahres sollen zudem verschiedene Veranstaltungen auf dem Platz stattfinden. Das Quartiersmanagement wird ab kommendem Frühjahr regelmäßig mit einer Sprechstunde vor Ort sein. Wer selbst eine Idee für eine Veranstaltung auf dem neu gestalteten Schillerplatz hat, kann sich damit, wie auch mit allen weiteren Fragen rund um die Entwicklung der südlichen Innenstadt, bereits jetzt an das Quartiersmanagement im Stadtteilbüro in der Hermannstraße 16 wenden.
Hintergrund
Der Schillerplatz soll neugestaltet werden. Der jetzt anlaufende Versuch ist der erste Schritt in diese Richtung, um auszuprobieren, wie die Verkehrsführung dort in Zukunft aussehen kann. Ziel ist es, den Platz – der bislang noch einem Kreisverkehr ähnelt – in einen Treffpunkt für das Quartier zu verwandeln. Das Vorhaben ist Teil des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt (vormals HEGISS), das seit 2013 in der Südlichen Innenstadt und dem Senefelderquartier Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Miteinanders unterstützt.
Um den Verkehr im Viertel insgesamt zu reduzieren, wurde die Luisenstraße im Herbst 2021 im Rahmen des Projekts Bike Offenbach als Fahrradstraße markiert. Radelnde haben dort nun grundsätzlich Vorrang, sie dürfen nebeneinander fahren, und es gilt Tempo 30 für alle.
Weitere Informationen:
Fahrradzählstation im Hafen
Auf einer der meistbefahrenen Radrouten der Region, dem hessischen Radfernweg R3 zwischen Offenbach und Frankfurt, visualisiert die OPG im Hafen Offenbach den Radverkehr mit Hilfe einer stationären Fahrradzählstelle und erhebt dabei konkrete Messdaten.
Seit April 2016 zählt die Zählstelle im Hafen Offenbach auf Höhe des Blauen Krans die Radlerinnen und Radler auf dem Mainradweg.
Suche
Website mit Google Translate übersetzen
Nach der Aktivierung werden Daten an Google übermittelt. Bitte beachten Sie unsere „Datenschutzerklärung“ (www.offenbach.de/datenschutz).
Google Translate is called up. After activation, data will be transmitted to Google. Please note our "Privacy Policy" (www.offenbach.de/datenschutz).
- Englisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Französisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Türkisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rumänisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Griechisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bulgarisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Polnisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kroatisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bosnisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ukrainisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Italienisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Spanisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Arabisch (Öffnet in einem neuen Tab)
- Persisch (Öffnet in einem neuen Tab)
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Stadt Offenbach
- Bike Offenbach