Unter dem Motto "Ferien, die schlau machen" verbessern jährlich rund 30 sowohl fremd- als auch deutschsprachige Grundschulkinder in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien spielerisch ihre Sprachkenntnisse.
Die Sprachferien sind Teil des Offenbacher Sprachförderprogramms Deutschsommer und finden in der reizvollen Landschaft des Spessarts im Schullandheim Wegscheide in Bad Orb statt.
Der Deutschsommer ist eine schulische Veranstaltung in kommunaler Trägerschaft. Er ist ein bewährtes, qualitativ hochwertiges Projekt zur Förderung der Sprach- und Persönlichkeitsbildung von Dritt- und Viertklässlern mit einem besonderen Förderbedarf in der deutschen Sprache.
Während der Sprachferien erhalten die Jungen und Mädchen im Alter von neun bis zehn Jahren täglich in kleinen Gruppen Sprach- und Theaterunterricht und nehmen an einem spannenden, ebenfalls sprachorientierten Freizeitprogramm teil. Dabei entwickeln sie nicht nur ein besseres Sprachbewusstsein und eine größere Lesemotivation. Sie stärken auch ihr Selbstvertrauen sowie ihre soziale Kompetenz und erweitern ihren Erfahrungshorizont.
Die drei Sprachferienwochen im Sommer sind der Auftakt zu einem qualitativ hochwertigen, halbjährigen Förderprogramm, in dem Grundschüler/-innen mit besonderem sprachlichen Förderbedarf zu Beginn des für die weitere schulische Laufbahn wichtigen vierten Schuljahres wertvolle Hilfe und Impulse für ihre Sprach- und Persönlichkeitsbildung erhalten.
Nach den Sommerferien können jeweils rund 15 Kinder weiterhin als „Deutschsommer-Detektive“ schulbegleitend an jeweils zwei Nachmittagen in der Woche in Offenbach „der Sprache auf der Spur“ bleiben sowie in einer weiteren Sprachferienwoche in den Weihnachtsferien das Erlernte noch vertiefen. Bei dem wohnortgebundenen Projekt "Deutschsommer-Detektive - Der Sprache auf der Spur" arbeitet die Stadt Offenbach mit dem Familienzentrum ZION der Offenbacher Diakoniekirche zusammen.
Insgesamt ermöglicht das Deutschsommer-Programm Kindern der dritten und vierten Jahrgangsstufe vom Beginn der Sommerferien bis zum Halbjahreszeugnis der vierten Klasse eine kontinuierliche, nachhaltige Sprachförderung und hilft ihnen damit, ihre Startchancen zu verbessern.