Entsiegelung
Derzeit werden jeden Tag 52 Hektar Fläche in Deutschland beansprucht, insbesondere für Siedlungs- und Verkehrsflächen. Das entspricht fast 73 Fußballfeldern. Fehlende Versickerungsmöglichkeiten und eine Aufheizung des Lokalklimas sind nur ein Teil der Folgen, weshalb möglichst viele Flächen entsiegelt werden sollen.
Versiegelter Boden heizt das Lokalklima auf und es entstehen „Hitzeinseln“, die insbesondere in stark versiegelten Gebieten im Sommer zu ernsthaften gesundheitlichen Risiken beitragen. Zudem kann Niederschlag nicht richtig versickern, belastet den Kanal und trägt nicht zur Grundwasserneubildung bei. Weiterhin wird dadurch der Lebensraum von Pflanzen und Tierarten zerstört. Alle Punkte sind im Kontext des Klimawandels zusätzlich relevant. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass möglichst viele Flächen entsiegelt werden.
Entsiegelungsrichtlinie der Stadt Offenbach
Aus den oben genannten Gründen schafft die Stadt Offenbach am Main mit der Entsiegelungsrichtlinie einen finanziellen Anreiz, um auch kleine Flächen zu entsiegeln.
Energetisches Quartiers-Konzept
Für das "Senefelder Quartier - südliche Innenstadt" läuft aktuell eine Umfrage zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel".
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Stadt Offenbach am Main - Kaiserpalais
Kaiserstraße 39
63065 Offenbach
Hinweise zur Erreichbarkeit
S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz)
Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)Weitere Hinweise
Parkhaus KOMM, Parkhaus IHK Offenbach, Parkgarage Rathaus, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung