Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Mit Boris Sieverts auf Expedition durch die Offenbacher Innenstadt

21.06.2023 – Stadtplaner und Architekten, der Zweite Weltkrieg, aber auch Zeitgeist und Investoren haben in Offenbach Spuren hinterlassen. In der Innenstadt bestimmten Brandmauern und Brachen lange Zeit das Bild, ebenso wie der Bau der S-Bahn in den 1990er Jahren und der damit verbundene Rückbau der vierspurigen Berliner Straße. Einiges lässt sich heute noch erahnen, wie die Relikte der in den 1960er Jahre begonnenen Transformation zur autogerechten Stadt mit einer Zweiten Ebene für Fußgänger. Zu sichtbaren Veränderungen führten zuletzt die Neugestaltung des Marktplatzes und Wohnungsbauprojekte.

Beinahe episch war es auf dem Dach des KOMM

Der von Boris Sieverts vom Kölner Büro für Städtereisen konzipierte und in Zusammenarbeit mit der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft durchgeführte Spaziergang am Samstag, 9. September, erkundet die Offenbacher Innenstadt auf unkonventionellen Wegen. 

Boris Sieverts ist der Innenstadt auf den Grund gegangen. Eine Tour mit ihm schärft den Blick.

Sieverts, Jahrgang 1969, hat Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert, in Architekturbüros in Köln und Bonn gearbeitet und sich darauf spezialisiert, die Grauzonen in städtischen Ballungsräumen wie Köln, Paris, Rotterdam und auch Offenbach zu finden. Offenbach sei geprägt von Gestaltungswillen und einem radikalen Pragmatismus, sagt er.  Die fünfstündige Tour verspricht einen intensiven Streifzug abseits der gewohnten Wege durch vertrautes und doch unbekanntes Gelände.
Der Stadtspaziergang beginnt um 11 Uhr auf dem Parkplatz in der Hospitalstraße und endet gegen 16.30 Uhr am Rathaus-Pavillon. Die Teilnahme kostet 18 Euro inkl. VVK-Gebühr. 

Die Innenstadt neu denken

Gegenstand des Spaziergangs mit Boris Sieverts ist der Wandel der Offenbacher Innenstadt – ein Transformationsprozess, den die Stadt Offenbach mit ihrem Zukunftskonzept für die Innenstadt begleitet. „Seit 2015 mussten laut Zählungen des Handelsverbands Deutschland (HDE) 53.000 Läden in Deutschland schließen. Auch für 2023 rechnet der Handelsverband in seiner Prognose mit dem Aus von rund 9.000 Läden, wie wir wissen, werden mindestens drei davon auch in Offenbach sein“, sagt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. „Es passiert genau das, was die Expertinnen und Experten vorhergesagt hatten. Deshalb haben wir uns schon 2020 mit den Offenbacherinnen und Offenbachern und den Planern des Hamburger Büros urbanista auf den Weg gemacht und 14 Zukunftsprojekte zur Belebung der Innenstadt entwickelt“, erinnert Schwenke.

Das „Zukunftskonzept Innenstadt“ umfasst Ideen und Angebote, um das Herz der Stadt als Ort für neue Ideen, für Erlebnisse und den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. „Wer mit offenen Augen durch die Stadt läuft, sieht, wie die Innenstadt unter diesem Schrumpfen des Handels leidet“, so OB Schwenke weiter. „Unser Ziel ist, dass auch so viel Handel wie möglich bleibt, aber völlig klar ist auch: es wird nicht mehr so werden wie früher. Wir kämpfen daher mit aller Kraft, die Auswirkungen auf die Innenstadt abzumildern und mit neuen Projekten einen Beitrag für eine neue Innenstadt zu leisten. Feste und Veranstaltungen sind daher ein wichtiges Element des Zukunftskonzepts Innenstadt, um Gründe zu schaffen, in die Innenstadt zu kommen. Und ohne die Eigentümerinnen und Eigentümer wird es am Ende nicht gehen“, macht Schwenke klar. 
Der Transformationsprozess hat begonnen, die ersten Projekte sind bereits angestoßen, weitere folgen: www.offenbach.de/zukunft-innenstadt 

Tickets gibt es online unter https://frankfurtticket.de/tickets/stadtspaziergang-15289.65058/ (Öffnet in einem neuen Tab) (9. September) oder im OF-InfoCenter (Salzgässchen 1; ab 1. Juli geöffnet donnerstags von 13 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 15 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr).

Impressionen vom Stadtspaziergang mit Social Media-Redakteurinnen und Redakteuren

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern Offenbacher Social Media-Kanälen (u.a. "Like Offenbach", "OFlovesU", "Explore Offenbach", "Rausgegangen Offenbach", "Mainoffenbach", "Offenbach von uns für uns") war das Team der Onlineredaktion der Stadt Offenbach am 20. Juni mit Boris Sieverts auf Tour. Bei der Premiere wurde die Gruppe begleitet von Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke sowie Anna-Maria Rose von der Agentur Mitte. 

Nach dem Start auf dem Parkplatz in der Hospitalstraße bewunderte die Gruppe den Ausblick vom Dach des Einkaufszentrum KOMM, erfuhr mehr über die Geschichte des alten Postgebäudes am Aliceplatz, stieg Treppen, fuhr Aufzug und war auf unkonventionellen Wegen unterwegs. Die Tour endete am Rathaus-Pavillon, ein bisschen vom Zwischendurch erzählen die Bilder. Aber wir wollen natürlich nicht zu viel verraten.  

Uns hat die Tour auch viel Spaß gemacht!
Nach dem Gewitter in luftiger Höhe
Jan Lotter, Hochschule für Gestaltung, Carmela Mudulu, Onlineredaktion www.offenbach.de, Jasmin Wells, Instagram-Gruppe "rausgegangen Offenbach" und Boris Sieverts im Gespräch im Diamant - Museum
Fast wie in den Dünen fühlte man sich auf dem Dach des KOMM. Die Aussicht war berauschend, nur die Grannen erwiesen sich als äußerst widerspenstig, sie mochten Textil.
Wie geht es weiter mit dem Kaufhof? Nach der Schließung werden viele Gespräche geführt und arbeitet die Stadt Offenbach mit Hochdruck an Lösungen für das Gebäude.
Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und Boris Sieverts vor dem KOMM.
Im Diamant-Museum of Urban Culture haben Kreative sichtbare Spuren hinterlassen
Schöne Aussicht neu interpretiert
Informationen zu Plänen und Projekten aus erster Hand gab es von Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke.
In der Sandgasse ist über die Jahre ein imposantes Graffiti entstanden.
Abschluss und Ausklang am Rathaus-Pavillon. Für Kulinarik und Getränke sorgte das Kollektiv.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise