Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Mit Volldampf stromaufwärts – Vor 175 Jahren begann auf dem Main die Moderne

Es ist genau 175 Jahre her: Offenbach zählte etwa 10.000 Einwohner, und die hatten alle nur kurze Wege zum Main. Am 3. Juli 1842 werden deshalb wohl viele Offenbacher zum Flussufer geeilt sein, um Sensationelles zu erleben.

"Maakuh" an der Offenbacher Anlegestelle in Höhe Isenburger Schloss

Dort waren Fortschritt und Technik zu sehen. Auf dem Main ließ sich der Beginn eines neuen Zeitalters anschauen. Zum ersten Mal legte in Offenbach ein Dampfschiff an, ein Raddampfer. Noch war die Schiffsschraube nicht der selbstverständliche Antrieb.

Das aufregende Ereignis von 1842 markiert nicht der Beginn der Mainschifffahrt schlechthin. Die gab es schon lange. Dafür gibt es einen glaubwürdigen Augenzeugen. Als der Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe in Weimar an seinen Lebenserinnerungen arbeitete und sich seines Offenbacher Sommers von 1775 erinnerte, notierte er, damals in Offenbach „oft schon früh eine tätige Schifffahrt, von Flößen, von gelenkten Marktschiffen und Kähnen“ beobachtet zu haben.

Im Mai 1796 hatte hier sogar die österreichische Rheinflotte geankert. Ihr Kommandeur zeichnete in Offenbach Soldaten aus, die sich bei der Befreiung von Mainz verdient gemacht hatten. Sie durften dann mit ihrem Chef bei Bankier Metzler speisen. Und als die Schiffe wieder abfuhren, donnerten ihre Kanonen ein freundliches „Adieu Offenbach“.

Die Marktschiffe, die Goethe erwähnt, beförderten nach Fahrplan Güter und Personen zwischen Offenbach und Frankfurt. Das bediente vornehmlich lokalen Verkehr, immerhin aber ließen sich über Mainz und den Rhein sogar die Niederlande erreichen. Ein angenehmerer Weg als die maroden Straßen war das allemal. Auto und Eisenbahn gab’s ja noch nicht.

Die Offenbacher nannten das Kettenschiff "die Maakuh"

Im Fernverkehr löste das Dampfschiff ein Problem, das beim Treideln mit Zugpferden stets Verdruss bereitet hatte. Beim Treideln mussten die Pferde häufig das Ufer wechseln, Etwa  wenn die Mündung eines Nebenflusses den Weg versperrte. Das Dampfschiff mit seinem Tiefgang wiederum kam mit dem Flachwasser des Mains nicht gut zurecht. Noch war der Fluss nicht kanalisiert.

Als Lösung empfahl sich nun das Kettenschiff, zwar auch mit Dampf betrieben, aber bei weitaus geringerem Tiefgang. In den 1880er Jahren erschien die neue Technik auf dem Main. Diese Schiffe hangelten sich an einer im Fluss liegenden Kette entlang. Mit Schleppzügen am Heck konnten sie immerhin fünf Stundenkilometer schaffen. Von Mainz bis Aschaffenburg reichte die Kette auf dem 1886 eröffneten ersten Abschnitt. Später gab es Verlängerungen bis nach Bamberg.

Es war ein lärmendes Fahrzeug. Die Kette rasselte und dröhnte, wenn das Schiff sie vom Flussboden hob, über das eiserne Deck zum Antriebsrad schleifte und wieder in den Fluss sinken ließ. Dazu brüllten die Dampfpfeifen wie wildgewordene Kühe, wenn die Schiffe auf ihr Vorfahrtsrecht aufmerksam machten. Oder wenn die Schiffer am Heimatort die Familie grüßen wollten. In allen Anliegerdialekten von Frankfurt bis Bamberg hieß das Kettenschiff denn auch „die Mainkuh“. In Offenbach war das die „Maakuh“.

Bis in die 1930er Jahre fuhren Kettenschiffe auf dem Main

Auf dem Main konnte man Kettenschiffe noch bin in die 1930er Jahre sehen, aber ihre Bedeutung war geschrumpft. Da hatten die letzten Dampfschiffe schon den Motorschiffen Platz gemacht, und für flotte Fahrt sorgten längst die Schrauben. Befördert hat das auch die Mainkanalisierung am Ende des 19. Jahrhunderts. Sie hatte lange nur von Mainz bis Frankfurt gereicht. Die große Nachbarstadt im Westen wusste die Weiterführung zu blockieren. Sie wollte die aufstrebende Offenbacher Industrie zur Nutzung der Frankfurter Häfen nötigen. Bis dahin kannte Offenbach nur einen Anlegeplatz am Isenburger Schloss. Dort lagerten Brennmaterial und Industriegüter einfach am Ufer. Bei Kindern war das ein beliebter Spielplatz.

Um 1900 war das alles vorbei. Offenbach hatte einen Industriehafen, einen Maindamm und ein ins Wasser vorgeschobenes Ufer entlang der Mainstraße. Die Schiffe, die an der Stadt vorbeifahren, verbinden Rotterdam mit dem Balkan, nicht mehr unter Dampf. Aber angefangen hat das alles 1842 mit einem jubelnd empfangenen Dampfer ohne Schiffsschraube. Er hat das Treideln beendet, das Segeln und Rudern in Sport verwandelt, und die Triebkraft der natürlichen Strömung zu einem Geschenk für faule Paddler gemacht.

Autor: Lothar Braun im Auftrag des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise