Unternehmen Sie einen Rundgang über den Alten Friedhof
Der ehemalige Stadtarchivar Hans-Georg Ruppel erläutert auf unserem digitalen Rundgang 18 stadthistorisch bemerkenswerte Stationen: Dazu zählen die Grabstätten wirtschaftlich, politisch oder kulturell bedeutsamer Offenbacher Familien und Einzelpersonen sowie Gedenkstätten, die an herausragende Ereignisse der Offenbacher Geschichte erinnern.
-
Station 1: Monument zum Gedenken an ein Explosionsunglück 1916 Bei dem Explosionsunglück 1916 bei der Firma Griesheim Elektron kamen zehn Personen um Leben. Die Explosion ereignete sich beim Befüllen von Granaten. Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 2: Arturo Gazzera (1870 – 1945) Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 3: Familie Schlesinger Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 4: Karl Ferdinand Becker (1775 - 1849) Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 5: Familie Moritz Krumm Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 6: Familie Philipp Casimir Krafft Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 7: Johann Georg d´Orville Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 8: General Jean Baptiste Albert (1771 – 1822) Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 9: Türkengrab Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 10: Mausoleum der Familie Heinrich Krumm Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 11: Grab der Familie Oehler Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 12: Johann André Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 13: Frankfurter Bankier Friedrich Metzler (1749 – 1825) Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 14: Schleusenunglück im Jahre 1909 Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 15: Erster hessischer Staatspräsident Carl Ulrich Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 16: Obelisk zur Erinnerung an das Eisenbahnunglück im Jahr 1900 Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 17: Georg Kaul Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte -
Station 18: Karl Winterkorn, genannt Streichholz-Karlchen Antje Maier / Haus der Stadtgeschichte