Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtmarketing Wetterpark Stationen im Wetterpark Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtmarketing Wetterpark Wetterexperimente Das Wetterpark-Programm 2020 Anmeldung für eine Wetterpark-Führung Stationen im Wetterpark Stationen und Exponate Kultur & Tourismus Automatische Wetterstation Die automatische Wetterstation zeigt einen meteorologischen Messgarten, wie der DWD ihn bundesweit an vielen Orten betreibt. Die Messungen erfolgen automatisch - ohne Wetterbeobachter vor Ort. Kultur & Tourismus Station Atmosphäre Wie lässt sich unsere „Atmosphäre“ darstellen? Der Wetterpark erläutert diesen Begriff am Beispiel eines Hohlkörpers, der einem Pyramidenstumpf ähnlich ist und auf vier Metallbeinen steht. Kultur & Tourismus Station Gewitter Der Blitzbaum ist ein Beispiel für „emotionalisierte“ Darstellungen im Wetterpark. An einem Eichenstamm können Besucher mit eigener Hand die Spur des Blitzes verfolgen, der den Stamm getroffen hat. Kultur & Tourismus Station Luftdruck Um das Gewicht der Luft anschaulich zu erläutern, wird im Wetterpark ein drei mal drei Meter großer, offener Kubus mit einem kleineren, 27 Kilogramm schweren, massiven Metallwürfel verglichen. Kultur & Tourismus Station Niederschlag Bei Regen ist die Station „Niederschlag und Wasserkreislauf“ ein „Muss“. Aus einer Auffangfläche fließt das Niederschlagswasser zu Boden. Die auftreffenden Regentropfen erzeugen Töne. Kultur & Tourismus Station Phänologie Den Lauf der Jahreszeiten spiegelt die Flora wider. In einer phänologischen Uhr lassen sich an der Blütezeit bestimmter Pflanzen Frühling, Sommer, Herbst und Winter ablesen: eine lebendige Infotafel. Kultur & Tourismus Station Sicht-/Dunstturm Der Sichtturm wird meist nur als Aussichtsplattform wahrgenommen. Gleichzeitig säumen in 13 Metern Höhe Sichtmarken auf einem Paneel die Umrandung. Sie dienen zur Bestimmung der Horizontalsicht. Kultur & Tourismus Station Sonne An der Station „Sonne“ kann der Besucher an schönen Tagen die Temperaturunterschiede spüren, beispielsweise wenn er die mattschwarz gestrichene Oberfläche der Infotafel mit dem weißen Text berührt. Kultur & Tourismus Station Strahlstrom Ein bogenförmiges Klettergerüst mit Kletternetzen erklärt das Phänomen des Jetstreams. Das Exponat „Strahlstrom“ symbolisiert wie Luftströme mit mittelfristigen Wetterprognosen zusammenhängen. Kultur & Tourismus Station Wetter-Satellit Meteosat 9 Das Modell eines Wetter-Satelliten vom Typ Meteosat 9 gehört ebenfalls zu den Exponaten des Wetterparks. Der Satellit tastet wie ein Scanner dauernd die Erde ab: Voyeurismus auf höchstem Niveau. Kultur & Tourismus Station Wetter und Klima Unser Wetter entsteht im Zusammenspiel der Elemente Sonne, Wasser, Erde, Luft. Diagramme zeigen typische Zustände der Atmosphäre und Wetterabläufe. Das Klima von Offenbach wird ausführlich erläutert. Kultur & Tourismus Station Wind Auf einem Feld stehen 20 rote Windfahnen. Ihre Spitzen zeigen in etwa drei Meter Höhe über dem Boden in eine Himmelsrichtung. Tafeln erläutern die Entstehung von Winden oder Tornados und beschreiben d Kultur & Tourismus Station Wolken Einen ästhetischen Zugang zum Wetter bieten Beobachtungen an der Station „Wolken“. Sie ist nach Westen ausgerichtet, so dass bei der vorherrschenden Westwetterlage der Aufzug von Wolken zu sehen ist.
Kultur & Tourismus Automatische Wetterstation Die automatische Wetterstation zeigt einen meteorologischen Messgarten, wie der DWD ihn bundesweit an vielen Orten betreibt. Die Messungen erfolgen automatisch - ohne Wetterbeobachter vor Ort.
Kultur & Tourismus Station Atmosphäre Wie lässt sich unsere „Atmosphäre“ darstellen? Der Wetterpark erläutert diesen Begriff am Beispiel eines Hohlkörpers, der einem Pyramidenstumpf ähnlich ist und auf vier Metallbeinen steht.
Kultur & Tourismus Station Gewitter Der Blitzbaum ist ein Beispiel für „emotionalisierte“ Darstellungen im Wetterpark. An einem Eichenstamm können Besucher mit eigener Hand die Spur des Blitzes verfolgen, der den Stamm getroffen hat.
Kultur & Tourismus Station Luftdruck Um das Gewicht der Luft anschaulich zu erläutern, wird im Wetterpark ein drei mal drei Meter großer, offener Kubus mit einem kleineren, 27 Kilogramm schweren, massiven Metallwürfel verglichen.
Kultur & Tourismus Station Niederschlag Bei Regen ist die Station „Niederschlag und Wasserkreislauf“ ein „Muss“. Aus einer Auffangfläche fließt das Niederschlagswasser zu Boden. Die auftreffenden Regentropfen erzeugen Töne.
Kultur & Tourismus Station Phänologie Den Lauf der Jahreszeiten spiegelt die Flora wider. In einer phänologischen Uhr lassen sich an der Blütezeit bestimmter Pflanzen Frühling, Sommer, Herbst und Winter ablesen: eine lebendige Infotafel.
Kultur & Tourismus Station Sicht-/Dunstturm Der Sichtturm wird meist nur als Aussichtsplattform wahrgenommen. Gleichzeitig säumen in 13 Metern Höhe Sichtmarken auf einem Paneel die Umrandung. Sie dienen zur Bestimmung der Horizontalsicht.
Kultur & Tourismus Station Sonne An der Station „Sonne“ kann der Besucher an schönen Tagen die Temperaturunterschiede spüren, beispielsweise wenn er die mattschwarz gestrichene Oberfläche der Infotafel mit dem weißen Text berührt.
Kultur & Tourismus Station Strahlstrom Ein bogenförmiges Klettergerüst mit Kletternetzen erklärt das Phänomen des Jetstreams. Das Exponat „Strahlstrom“ symbolisiert wie Luftströme mit mittelfristigen Wetterprognosen zusammenhängen.
Kultur & Tourismus Station Wetter-Satellit Meteosat 9 Das Modell eines Wetter-Satelliten vom Typ Meteosat 9 gehört ebenfalls zu den Exponaten des Wetterparks. Der Satellit tastet wie ein Scanner dauernd die Erde ab: Voyeurismus auf höchstem Niveau.
Kultur & Tourismus Station Wetter und Klima Unser Wetter entsteht im Zusammenspiel der Elemente Sonne, Wasser, Erde, Luft. Diagramme zeigen typische Zustände der Atmosphäre und Wetterabläufe. Das Klima von Offenbach wird ausführlich erläutert.
Kultur & Tourismus Station Wind Auf einem Feld stehen 20 rote Windfahnen. Ihre Spitzen zeigen in etwa drei Meter Höhe über dem Boden in eine Himmelsrichtung. Tafeln erläutern die Entstehung von Winden oder Tornados und beschreiben d
Kultur & Tourismus Station Wolken Einen ästhetischen Zugang zum Wetter bieten Beobachtungen an der Station „Wolken“. Sie ist nach Westen ausgerichtet, so dass bei der vorherrschenden Westwetterlage der Aufzug von Wolken zu sehen ist.