Offenbach am Herd 2019

Das besondere Lebensgefühl einer Stadt der Vielfalt erschließt sich Einheimischen wie Neuzugezogenen mitunter auch durch den Magen. Dabei muss die kulinarische Küchenreise nicht immer in die Ferne führen.
Einblicke in die Variationen von Speis und Trank bietet die Workshop-Reihe „Offenbach am Herd“, die Kochbuchautorin Susanne Reininger zusammen mit dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit im Frühjahr 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Sinne für Gute schärfen und kulinarische Schätze in Offenbachs Hinterhöfen und Seitenstraßen entdecken, jenseits der eingefahrenen Einkaufswege – das ist das Ziel der Reihe“, sagt Reininger.
Einblicke in die Variationen von Speis und Trank bietet die Workshop-Reihe „Offenbach am Herd“, die Kochbuchautorin Susanne Reininger zusammen mit dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit im Frühjahr 2015 ins Leben gerufen hat. „Die Sinne für Gute schärfen und kulinarische Schätze in Offenbachs Hinterhöfen und Seitenstraßen entdecken, jenseits der eingefahrenen Einkaufswege – das ist das Ziel der Reihe“, sagt Reininger.

Dauer der Veranstaltungen: ca. 1 ½ Stunden, Kosten: 17,50 € p.P. (Meatcut 20 €)
Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr: Genuss für alle Sinne: Tischlein deck' Dich - perfekt und individuell
4 Zimmer & Garten
Bleichstraße 43 (am Wilhelmsplatz)
Was zaubere ich in der Küche, wenn sich kurzfristig Gäste ankündigen? Wie plane
und gestalte ich eine außergewöhnliche Tischdekoration, ohne viel Zeit zu
investieren? Welche Farben, Formen und Materialien lassen sich miteinander
kombinieren und sind gerade im Trend? Jutta Jäger, Profi in Sachen Ess- und
Tischkultur, zeigt, wie‘s geht. Um einen eigenen Dekostil zu finden oder zu
verändern, können die Workshop-Teilnehmer*innen Teile ihres Tafelservices
mitbringen.
Donnerstag, 17. Oktober, 17.30 Uhr. Gesund, lecker und vielfältig: Kürbis herzhaft und als Gebäck
Werkstätten Hainbachtal - "Waldcafé"
Waldstraße 353
Kürbis ist eines der vielseitigsten Gemüse. Doch Hokkaido oder Butternusskürbis
immer nur als Suppe zu löffeln, das ist langweilig, findet Norbert Geithner,
Küchenchef des Waldcafés im Hainbachtal. Deshalb experimentieren wir in diesem
Workshop mit der Herbstfrucht und testen auch ein selbst entwickeltes Rezept von
Kochbuchautorin Susanne Reininger für den weihnachtlichen Plätzchenteller. Die
Workshop-Leiterin gibt Ihnen ihr Rezepte gerne mit auf den Weg. Küchenchef
Norbert Geithner verrät Profitipps für die Zubereitung von Kürbis.
Samstag, 19. Oktober, 11.00 Uhr: Von der Blüte bis ins Glas: So entsteht Honig "made in Offenbach"
Am Wetterpark 15, 63071 Offenbach
Imkern ist „in“, vor allem bei Stadtbewohnern. Doch Bienen sind sehr sensible
Tierchen und benötigen entsprechende Pflege. Der Bienenexperte und
leidenschaftliche Imker Björn Pittelkow erläutert, was man als Hobbyimker beachten sollte und erklärt, wie er seinen Honig macht. Der ehemalige „Offebacher Wurstdesigner“ produziert seit Jahren Honig „made in Offenbach“, den seine fleißigen Bienenvölker in einem Kleingarten im Stadtteil Bieber produzieren.
Außerdem verrät der Imker sein Lieblingsrezept – englischer Honigkuchen. Davon
gibt es backfrische Kostproben für die Teilnehmer*innen.
Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr: Fingerfood regional: köstliche Hessen-Tapas, schnell und einfach zubereitet
Delta Hotel by Marriott
Kaiserleistraße 45
Der Küchenchef des Hotels „Marriott Frankfurt Offenbach“, Kai Lach, lädt die
Teilnehmer*innen von „Offenbach am Herd“ zu einer exklusiven Küchenparty ein und
bereitet mit seinen Gästen köstliche Hessen-Tapas zu. Auf seinem Menüplan stehen
zum Beispiel „Gebeizte rote Bete Lachsforelle mit Meerrettich und Brunnenkresse“,
„Hessisch Surf & Turf“ und „Gebackener Handkäs‘ auf roter Zwiebelmarmelade und
Kresse“. Die Rezepte aus der Profiküche gibt‘s zum Ausprobieren für zu Hause und
wer eine Küchenschürze hat, kann diese gerne mitbringen.
Mittwoch, 30. Oktober, 18.30 Uhr: Fruit Carving: Die fernöstliche Kunst des Obst- und Gemüse-Schnitzens
Betriebsrestaurant des Deutschen Wetterdiensts, Frankfurter Straße 135
Fruit Carving, das dekorative Schnitzen von Früchten und Gemüse, ist eine der ältesten asiatischen Kunstformen. Traditionelle Motive sind phantasievolle Blumen und Tiere. Zu bestaunen sind diese essbaren Kunstobjekte meist auf Buffets, Festbanketten oder Hochzeitstafeln. Die Offenbacher Köchin Natanong Manmui aus dem Team von Küchenchef Ulrich Schmidt, dem Leiter des Betriebsrestaurants des Deutschen Wetterdiensts, beherrscht die Tradition ihrer thailändischen Heimat exzellent. Sie weist die Teilnehmer*innen dieses Workshops in die Kunst des Fruit Carving ein und zeigt, wie man Muster in Früchte und Gemüse schnitzt. Kleine Messer mit schmaler Klinge können gerne mitgebracht werden.