Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach im 19. Jahrhundert Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1945 bis heute Offenbach von 1933 bis 1945 Offenbach von 1900 bis 1932 Offenbach im 19. Jahrhundert Offenbach im 18. Jahrhundert Offenbach vom 10. bis zum 16. Jahrhundert Die Geschichte Offenbachs im 19. Jahrhundert Kultur & Tourismus 1803: Ysenburg von Buri will Goethe aufhalten Ein vom Stadtmuseum entdeckter Brief schildert den Konflikt des junegen Goethe mit dem Literaten Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri. Kultur & Tourismus 1803: ABGESTÜRZT WIE NAPOLEON Carl von Isenburg (1766-1820) war der letzte Fürst der aus Offenbach kam. Kultur & Tourismus 1806: Offenbach kommt zum „Rheinbund" Offenbach kommt während der Zeit Napoleons für einige Jahre zum Rheinbund Kultur & Tourismus 1812: SESSHAFT WAR DIE LOGE SELTEN Offenbacher Freimaurer-Loge Carl und Charlotte zur Treue blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück Kultur & Tourismus 1813: FLEISCH UND BROT FÜR ARME Sozialarbeit in Offenbachs Freimaurer-Loge „Carl und Charlotte zur Treue“ Kultur & Tourismus 1814: Bayern griff nach Offenbach In der ersten Hälfte des Jahres 1814 arbeitete die Münchener Diplomatie emsig an einer gewaltigen Gebietserweiterung. Hinter verschlossenen Türen, versteht sich. Kultur & Tourismus 1815: OFFENBACH IM SPIEL DER MÄCHTIGEN Nach dem Wiener Kongress regierte Österreich für ein Jahr Offenbach Kultur & Tourismus 1817: Im d´Orvillepark tanzte einst die Stadt Bälle und Theater zogen die Menschen einst zu Schlosser. Heute ist hier der d´Orville Park und ein beliebter Mini-Fußballplatz Kultur & Tourismus 1818: Das Tor zur Ewigkeit fällt. Einst passierten die zum Tode verurteilten das Hanauer Tor auf ihrem letzten Gang. Mit seinem Abriss konnte sich Offenbach nach Süden entwickeln. Kultur & Tourismus 1819: Eine Wohltäterin auf dem Paradebette Im ehemaligen Hassert lebte einst Ernestine Esperanzia Viktoria, die Frau des Fürsten Wolfgang Ernst II, Mäzenatin und Wohltäterin. Kultur & Tourismus 1819: Von der Schiffsbrücke zur Großstadt Als am 3. Juni 1819 die erste Offenbacher Brückenverbindung über den Main eröffnet wurde, begann in der Entwicklung der Stadt ein neuer Zeittakt. Kultur & Tourismus Die jahrhundertealte Fährverbindung über den Main Vor 600 Jahren, im Jahr 1419, wird erstmals „die Fähre zu Offenbach über den Mayn“ in einem Erbschaftsvertrag der Herren von Falkenstein schriftlich erwähnt. Kultur & Tourismus Planung und Bau der Brücke Am 3. Juni 1819, zum Geburtstag von Großherzog Ludwig I., wurde die Schiffsbrücke mit einem Festakt eröffnet. Dem gingen lange Verhandlungen der „Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten“ voraus. Kultur & Tourismus Von der Schiffsbrücke zur festen Brücke Die Kosten für den einfachen Übergang lagen für eine erwachsene Person bei einem Kreuzer, heute rund 33 Cent und für ein vierspänniges Fuhrwerk mit 50 Zentnern Fracht bei einem Gulden, rund 20 Euro. Kultur & Tourismus Die Fähre kehrt zurück Die Proteste der Altstadt-Bewohner, nach dem Abfahren der Brücke zumindest eine Fährverbindung an alter Stelle zu bekommen, hatte Erfolg. Kultur & Tourismus 1825: Geheimrats Friedrich Metzler stirbt Ein Offenbacher Mäzen stirbt. Sein "Lili-Tempel ist heute wieder ein Kleinod. Kultur & Tourismus 1825: Blick in den OF Etat im 19. zu Angang des 19. Jhr. Aus der Schriftenreihe "Alt Offenbach" Kultur & Tourismus 1827: Der Offenbacher Galgen wird abgerissen An der Kreuzung der Schäferstraße mit der Hermannstraße wurden bis ins 19. Jahrhundert Menschen grausam hingerichtet, bis 1827 als die Oberen endlich der Galgen niederlegten.. Kultur & Tourismus 1830: Waldstraße erstmals erwähnt Die Waldstraße erschließt die Innenstadt und verbindet Offenbach mit dem Süden. Eine Straße, die Stadtgeschichte erzählen kann. Kultur & Tourismus 1832: Von der Handwerks- zur Hochschule 1832 beginnt die Arbeit an der Offenbacher Handwerksschule. Ein Vorläufer der Hochschule für Gestaltung, die heute in Fachkreisen Weltruf hat.. Kultur & Tourismus 1834: FEURIGE PREDIGT IM BIERGRUND Johann Peter Herrmann wettert gegen Kirche und Geistlichkeit. Später vermacht er seine Hofreite der Stadt. Kultur & Tourismus 1835: Älteste Offenbacher Buchhandlung entsteht Es ist eine wechselvolle Geschichte. Noch heute kann man sich bei der Nachfolgerin der ältesten Buchhandlung in Offenbach mit Lesestoff versorgen. Kultur & Tourismus 1838: Lederwaren Posen ein Pionieer Lederwaren Posen schrieb Offenbacher Industriegeschichte. Der erste global Player der Lederwarenindustrie. weiterlesen Kultur & Tourismus 1842: Mit Volldampf stromaufwärts Am 3. Juli 1842 werden wohl viele Offenbacher zum Flussufer geeilt sein, um Sensationelles zu erleben: einen Dampfer ohne Schiffsschraube. Kultur & Tourismus 1848: Eine Bahnhofstraße heute ohne Bahnhof Zwischen 1848 und 1955 verband die Lokalbahn Offenbach und Frankfurt. Die Bahnhofstraße kennt viele Geschichten vom einst hier pulsierenden Leben. Kultur & Tourismus 1849: Für Offenbach in der Paulskirche Der Offenbacher Theodor Reh wird für 18. Tage Präsident der deutschen Nationalversammlung. Kultur & Tourismus 1850: Das Hospital ist heute Justizpalast Altes Hospital, Lazarett, Ruine, Einsturz, Wiederaufbau: ein Gebäude in der südlichen Innenstadt mit einer wechselvollen Geschichte. Kultur & Tourismus 1852: Kaiserlei wird weggesprengt Die Sprengung des Kaiserlei-Felsens im Main macht die Dampfschifffahrt leichter und weniger gefährlich.. Kultur & Tourismus 1858: Stadthof: Drehscheibe zwischen Handel und Verwaltung Standort für Handel und Verwaltung, Garten und eine Zeit lang Feuerwache: der Stadthof beherbergte in seiner Geschichte viele Menschen und Einrichtungen. Kultur & Tourismus 1859: Schäfer sorgt für Wasser In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann Offenbach die Wasserversorgung seiner Einwohner mit Leitungen zu organisieren. Friedrich August Schäfer, Bürgermeister, war der Vater. Kultur & Tourismus 1863: EIN KÖNIG AUS RUMPENHEIM Den Fürstenkongress in Frankfurt nutzten die Kaiser und Könige zu einer Visite bei der Rumpenheimer Verwandtschaft. 1863 erschienen hier die Griechen um einen neuen König zu suchen. Kultur & Tourismus 1874: Zur Klubgeschichte gehört der Standortwechsel Offenbach ist auch ein Ruderdorf. Seine traditionsreichen Vereine hatten es am Fluss nicht immer leicht. Oft mussten sie umziehen. Kultur & Tourismus 1874: Da unten ist Frankfurt 71 Jahre konnte Offenbach auf Frankfurt herabblicken. Solange verwaltete die Stadt ein Stück Taunus, das Gebiet rund um den Altkönig. weiterlesen Kultur & Tourismus 1876: DIE STRASSE DES DICHTERS Die Goethestraße hätte viele Namen verdient: Sie beherbergte Synagoge, Musikschule, Turnhalle, Mädchenpensionat, Sanitärkorps und Fechterriege. Kultur & Tourismus 1876: Erinnerung an einen Offenbacher Denker Ein Gedenkstein im Dreieichpark erinnert an den Denker Philipp Mainländer, der im Jahr 1876 Jahren freiwillig aus dem Leben schied. Kultur & Tourismus 1879: Dreieichpark eröffnete fürstliche Gewerbeschau Der Dreieichpark beherbergt einige Betonskulpturen. 1879 standen die Objekte mit dem damals revolutionären Baustoff im Mittelpunkt einer Landesschau. Kultur & Tourismus 1879: „ES WACHT DIE ELEKTRIZITÄT“ Mit der Landesausstellung 1879 im Dreieichpark kam er elektrische Strom nach Offenbach. Kultur & Tourismus 1882: Aussichtsturm Bieber Ein Zeichen für bürgerschaftliches Engagement. Heute Wahrzeichen für ganz Offenbach. Kultur & Tourismus 1887: Offenbachs erste Brücke über den Main 1887 überbrückten fleißige Maurer bei Offenbach erstmals den Main mit einer Brücke aus Sein. 1945 wenige Stunden vor Kriegsende sprengten Deutsche Truppen das Bauwerk. Kultur & Tourismus 1888: „BAD OFFENBACH“ WAR NUR EIN TRAUM Beinahe hätte es ja geklappt mit dem Kurstatus "Bad" Offenbach. Geblieben ist für lange Jahre die Kaiser Friedrich Quelle. Kultur & Tourismus 1890: Bau des Maindamms beginnt Das Isenburger Schloss entfernte sich vom Wasser. Der Bau des Maindamms war Hochwasserschutz und Wirtschaftsförderung zugleich. Kultur & Tourismus 1896: Aus Hitlers Nähe ins KZ: Philipp von Hessen Prinz Philipp war eine der schillernde Persönlichkeiten aus der landgräflichen Familie weiterlesen Kultur & Tourismus Hofrat Becker zieht nach Offenbach Der aus Speyer stammende Becker hatte sich nach seiner Tätigkeit als Weinhändler dem Kunst- und Münzenhandel zugewandt. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1803: Ysenburg von Buri will Goethe aufhalten Ein vom Stadtmuseum entdeckter Brief schildert den Konflikt des junegen Goethe mit dem Literaten Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri.
Kultur & Tourismus 1803: ABGESTÜRZT WIE NAPOLEON Carl von Isenburg (1766-1820) war der letzte Fürst der aus Offenbach kam.
Kultur & Tourismus 1806: Offenbach kommt zum „Rheinbund" Offenbach kommt während der Zeit Napoleons für einige Jahre zum Rheinbund
Kultur & Tourismus 1812: SESSHAFT WAR DIE LOGE SELTEN Offenbacher Freimaurer-Loge Carl und Charlotte zur Treue blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück
Kultur & Tourismus 1813: FLEISCH UND BROT FÜR ARME Sozialarbeit in Offenbachs Freimaurer-Loge „Carl und Charlotte zur Treue“
Kultur & Tourismus 1814: Bayern griff nach Offenbach In der ersten Hälfte des Jahres 1814 arbeitete die Münchener Diplomatie emsig an einer gewaltigen Gebietserweiterung. Hinter verschlossenen Türen, versteht sich.
Kultur & Tourismus 1815: OFFENBACH IM SPIEL DER MÄCHTIGEN Nach dem Wiener Kongress regierte Österreich für ein Jahr Offenbach
Kultur & Tourismus 1817: Im d´Orvillepark tanzte einst die Stadt Bälle und Theater zogen die Menschen einst zu Schlosser. Heute ist hier der d´Orville Park und ein beliebter Mini-Fußballplatz
Kultur & Tourismus 1818: Das Tor zur Ewigkeit fällt. Einst passierten die zum Tode verurteilten das Hanauer Tor auf ihrem letzten Gang. Mit seinem Abriss konnte sich Offenbach nach Süden entwickeln.
Kultur & Tourismus 1819: Eine Wohltäterin auf dem Paradebette Im ehemaligen Hassert lebte einst Ernestine Esperanzia Viktoria, die Frau des Fürsten Wolfgang Ernst II, Mäzenatin und Wohltäterin.
Kultur & Tourismus 1819: Von der Schiffsbrücke zur Großstadt Als am 3. Juni 1819 die erste Offenbacher Brückenverbindung über den Main eröffnet wurde, begann in der Entwicklung der Stadt ein neuer Zeittakt.
Kultur & Tourismus Die jahrhundertealte Fährverbindung über den Main Vor 600 Jahren, im Jahr 1419, wird erstmals „die Fähre zu Offenbach über den Mayn“ in einem Erbschaftsvertrag der Herren von Falkenstein schriftlich erwähnt.
Kultur & Tourismus Planung und Bau der Brücke Am 3. Juni 1819, zum Geburtstag von Großherzog Ludwig I., wurde die Schiffsbrücke mit einem Festakt eröffnet. Dem gingen lange Verhandlungen der „Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten“ voraus.
Kultur & Tourismus Von der Schiffsbrücke zur festen Brücke Die Kosten für den einfachen Übergang lagen für eine erwachsene Person bei einem Kreuzer, heute rund 33 Cent und für ein vierspänniges Fuhrwerk mit 50 Zentnern Fracht bei einem Gulden, rund 20 Euro.
Kultur & Tourismus Die Fähre kehrt zurück Die Proteste der Altstadt-Bewohner, nach dem Abfahren der Brücke zumindest eine Fährverbindung an alter Stelle zu bekommen, hatte Erfolg.
Kultur & Tourismus 1825: Geheimrats Friedrich Metzler stirbt Ein Offenbacher Mäzen stirbt. Sein "Lili-Tempel ist heute wieder ein Kleinod.
Kultur & Tourismus 1825: Blick in den OF Etat im 19. zu Angang des 19. Jhr. Aus der Schriftenreihe "Alt Offenbach"
Kultur & Tourismus 1827: Der Offenbacher Galgen wird abgerissen An der Kreuzung der Schäferstraße mit der Hermannstraße wurden bis ins 19. Jahrhundert Menschen grausam hingerichtet, bis 1827 als die Oberen endlich der Galgen niederlegten..
Kultur & Tourismus 1830: Waldstraße erstmals erwähnt Die Waldstraße erschließt die Innenstadt und verbindet Offenbach mit dem Süden. Eine Straße, die Stadtgeschichte erzählen kann.
Kultur & Tourismus 1832: Von der Handwerks- zur Hochschule 1832 beginnt die Arbeit an der Offenbacher Handwerksschule. Ein Vorläufer der Hochschule für Gestaltung, die heute in Fachkreisen Weltruf hat..
Kultur & Tourismus 1834: FEURIGE PREDIGT IM BIERGRUND Johann Peter Herrmann wettert gegen Kirche und Geistlichkeit. Später vermacht er seine Hofreite der Stadt.
Kultur & Tourismus 1835: Älteste Offenbacher Buchhandlung entsteht Es ist eine wechselvolle Geschichte. Noch heute kann man sich bei der Nachfolgerin der ältesten Buchhandlung in Offenbach mit Lesestoff versorgen.
Kultur & Tourismus 1838: Lederwaren Posen ein Pionieer Lederwaren Posen schrieb Offenbacher Industriegeschichte. Der erste global Player der Lederwarenindustrie. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1842: Mit Volldampf stromaufwärts Am 3. Juli 1842 werden wohl viele Offenbacher zum Flussufer geeilt sein, um Sensationelles zu erleben: einen Dampfer ohne Schiffsschraube.
Kultur & Tourismus 1848: Eine Bahnhofstraße heute ohne Bahnhof Zwischen 1848 und 1955 verband die Lokalbahn Offenbach und Frankfurt. Die Bahnhofstraße kennt viele Geschichten vom einst hier pulsierenden Leben.
Kultur & Tourismus 1849: Für Offenbach in der Paulskirche Der Offenbacher Theodor Reh wird für 18. Tage Präsident der deutschen Nationalversammlung.
Kultur & Tourismus 1850: Das Hospital ist heute Justizpalast Altes Hospital, Lazarett, Ruine, Einsturz, Wiederaufbau: ein Gebäude in der südlichen Innenstadt mit einer wechselvollen Geschichte.
Kultur & Tourismus 1852: Kaiserlei wird weggesprengt Die Sprengung des Kaiserlei-Felsens im Main macht die Dampfschifffahrt leichter und weniger gefährlich..
Kultur & Tourismus 1858: Stadthof: Drehscheibe zwischen Handel und Verwaltung Standort für Handel und Verwaltung, Garten und eine Zeit lang Feuerwache: der Stadthof beherbergte in seiner Geschichte viele Menschen und Einrichtungen.
Kultur & Tourismus 1859: Schäfer sorgt für Wasser In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann Offenbach die Wasserversorgung seiner Einwohner mit Leitungen zu organisieren. Friedrich August Schäfer, Bürgermeister, war der Vater.
Kultur & Tourismus 1863: EIN KÖNIG AUS RUMPENHEIM Den Fürstenkongress in Frankfurt nutzten die Kaiser und Könige zu einer Visite bei der Rumpenheimer Verwandtschaft. 1863 erschienen hier die Griechen um einen neuen König zu suchen.
Kultur & Tourismus 1874: Zur Klubgeschichte gehört der Standortwechsel Offenbach ist auch ein Ruderdorf. Seine traditionsreichen Vereine hatten es am Fluss nicht immer leicht. Oft mussten sie umziehen.
Kultur & Tourismus 1874: Da unten ist Frankfurt 71 Jahre konnte Offenbach auf Frankfurt herabblicken. Solange verwaltete die Stadt ein Stück Taunus, das Gebiet rund um den Altkönig. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1876: DIE STRASSE DES DICHTERS Die Goethestraße hätte viele Namen verdient: Sie beherbergte Synagoge, Musikschule, Turnhalle, Mädchenpensionat, Sanitärkorps und Fechterriege.
Kultur & Tourismus 1876: Erinnerung an einen Offenbacher Denker Ein Gedenkstein im Dreieichpark erinnert an den Denker Philipp Mainländer, der im Jahr 1876 Jahren freiwillig aus dem Leben schied.
Kultur & Tourismus 1879: Dreieichpark eröffnete fürstliche Gewerbeschau Der Dreieichpark beherbergt einige Betonskulpturen. 1879 standen die Objekte mit dem damals revolutionären Baustoff im Mittelpunkt einer Landesschau.
Kultur & Tourismus 1879: „ES WACHT DIE ELEKTRIZITÄT“ Mit der Landesausstellung 1879 im Dreieichpark kam er elektrische Strom nach Offenbach.
Kultur & Tourismus 1882: Aussichtsturm Bieber Ein Zeichen für bürgerschaftliches Engagement. Heute Wahrzeichen für ganz Offenbach.
Kultur & Tourismus 1887: Offenbachs erste Brücke über den Main 1887 überbrückten fleißige Maurer bei Offenbach erstmals den Main mit einer Brücke aus Sein. 1945 wenige Stunden vor Kriegsende sprengten Deutsche Truppen das Bauwerk.
Kultur & Tourismus 1888: „BAD OFFENBACH“ WAR NUR EIN TRAUM Beinahe hätte es ja geklappt mit dem Kurstatus "Bad" Offenbach. Geblieben ist für lange Jahre die Kaiser Friedrich Quelle.
Kultur & Tourismus 1890: Bau des Maindamms beginnt Das Isenburger Schloss entfernte sich vom Wasser. Der Bau des Maindamms war Hochwasserschutz und Wirtschaftsförderung zugleich.
Kultur & Tourismus 1896: Aus Hitlers Nähe ins KZ: Philipp von Hessen Prinz Philipp war eine der schillernde Persönlichkeiten aus der landgräflichen Familie weiterlesen
Kultur & Tourismus Hofrat Becker zieht nach Offenbach Der aus Speyer stammende Becker hatte sich nach seiner Tätigkeit als Weinhändler dem Kunst- und Münzenhandel zugewandt. weiterlesen