Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1900 bis 1932 Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1945 bis heute Offenbach von 1933 bis 1945 Offenbach von 1900 bis 1932 Offenbach im 19. Jahrhundert Offenbach im 18. Jahrhundert Offenbach vom 10. bis zum 16. Jahrhundert Die Geschichte Offenbachs von 1900 bis 1932 Kultur & Tourismus 1900: Italiener bauten den Damm Um 1900 bauten Italiener in Offenbach den Maindamm zum Hochwasserschutz. Heute ein beliebter Treffpunkt am Fluss Kultur & Tourismus 1900: Der Anlagenring entsteht Rund um die Offenbacher Kernstadt bietet der Anlagenring Erholung. Seinen Ursprung hat er Anfang des 20. Jahrhunderts Kultur & Tourismus 1900: Herrnstraße: die Wurzel des Offenbacher Bürgertums Die Herrnstraße ist Keimzelle Offenbacher Stadtentwicklung Kultur & Tourismus 1900: Eisenbahnkatastrophe in Offenbach Zehn Tote bei Eisenbahnkatastrophe in Offenbach Kultur & Tourismus 1900: Goldmedaille für die Firma Dick & Kirschten Auszeichnung für ein Offenbacher Unternehmen mit großer Tradition: Bau von LuxusKutschen Kultur & Tourismus 1901: Gründung der Offenbacher Kickers Die Anfänge des Fußballs in Offenbach Kultur & Tourismus 1901: Querschüsse aus Frankfurt Früher ein ewiger Streit: Handelswege zwischen Offenbach und Frankfurt Kultur & Tourismus 1901: Ruderverein Hellas: Garant für sportliche Erfolge Der Ruderverein Hellas ist ein Offenbacher Traditionsverein mit vielen nationalen und internationalen Erfolgen Kultur & Tourismus 1901: Bau der Offenbacher Christuskirche Heimat der altkatholischen Gemeinde Kultur & Tourismus 1902: Rumpenheims höfische Vergangenheit 1902 ist die landgräfliche Familie in das ererbte Schloss Kronberg im Taunus umgezogen. In Rumpenheim erlosch der höfische Glanz. Kultur & Tourismus 1902: Rumpenheimer Kuchen: Lieblingsnascherei der Hoheiten Der Bäcker Russ machte den Rumpenheimer Rahmkuchen zu einer berühmten Nascherei. Kultur & Tourismus 1903: Längst verschwunden. Die Greinsche Klinik Zur Geschichte der Krankenhäuser in Offenbach. Kultur & Tourismus 1904: Offset Druck - Offenbacher Wirtschaftsgeschichte Historie der Entwicklung des Druckmaschinenherstellung in Offenbach Kultur & Tourismus 1904: Heinrich von Brentano wird geboren Ehemaliger Außenminister: ein Sohn Offenbachs Kultur & Tourismus 1906: Linie 16 nimmt Fahrt auf Ein Stück Offenbacher Straßenbahngeschichte Kultur & Tourismus 1907: Stadtbibliothek. Bildung und kultureller Mittelpunkt Die Offenbacher Stadtbibliothek blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Aber immer ein Ort der Bildung und Muse. Kultur & Tourismus 1908: Bürgel wird eingemeindet - eine solide Vernuftehe Bürgel kommt zu Offenbach und erhält eine Straßenbahn Kultur & Tourismus 1909: Oberbürgermeister Dietrich, ein OB den man liebte 1909 ist das Geburtsjahr von Georg Dietrich, Oberbürgermeister von 1957 bis 1974. Ein seine Amtszeit fällt der Wiederaufbau Offenbachs. Kultur & Tourismus 1909: Eine Stadt weinte 1909 ertranken sieben Kinder an der Offenbacher Schleuse Kultur & Tourismus 1910: Schramm Stiftung gegründet Stiftung macht Altenheim für Bedürftige möglich Kultur & Tourismus 1911: Druckmaschine Roland Eine Druckmaschine wird Motor Offenbacher Wirtschaftsgeschichte Kultur & Tourismus 1911: Das Markthäuschen wird gebaut Der Wilhelmsplatz ist Markt, das Herz Offenbachs und sein gastronomisches Aushängeschild. Das Markthäuschen, einst Lager, ist heute Motor der Gastronomie rund um den Willhelmsplatz Kultur & Tourismus 1911: Höhner & Koch: Offenbacher Wirtschaftsgeschichte Hersteller von Spezialpapieren für die Lederwarenherstellung beginnt Produktion Kultur & Tourismus 1911: Am Anfang stand eine Reformidee Die Geschichte Waldheims. Ein kleiner aber feiner Stadtteil im Norden Offenbachs Kultur & Tourismus 1911: Jahn-Eiche erinnert an den ersten Turnplatz Offenbacher Turner pflanzen eine Eiche zur Eröffnung des ersten Turnplatzes. Heute ist der Baum ein Naturdenkmal mitten im tosenden Verkehr. Kultur & Tourismus 1912 Offenbachs erster Oberbürgermeister Brink stirbt Von 1883 bis 1887 leitete er die Offenbacher Stadtverwaltung als Bürgermeister, danach bis 1907 mit dem Titel Oberbürgermeister. In Offenbach war er der erste Verwaltungschef mit diesem Titel. Kultur & Tourismus 1913: Aus Bürgel nach Missouri - Die Geschichte eines jüdisc Bürgel kannte schon früh ein jüdisches Gemeindeleben: seit 1608. Im Kurfürstentum Mainz, zu dem Bürgel gehörte, genossen Juden das Recht auf freie Religionsausübung Kultur & Tourismus 1913: Hochschule im Darmstädter Stil Die Hochschule für Gestaltung bezieht ihr Gebäude in der Schloßstraße. Heute Kreativschmiede von Weltruf Kultur & Tourismus 1914: SOCKEN FÜR DIE FRONT Die erste Kriegsweihnacht zwingt zu Einschränkungen. Aber noch scheint das Leben in gewohnten Bahnen. Kultur & Tourismus 1914: Erste Unterdruckkammer stand in Offenbach 1914 wurden Operationen am offenen Herz möglich dank einer Unterdruckkammer die Ihren Ursprung in Offenbach hat Kultur & Tourismus 1915: Spenden für die Opfer Der Eiserne Mann wird enthüllt. Ein Nagel für mehr Krieg und Tote. Kultur & Tourismus 1918: Kriegsende in Offenbach Hunger bestimmt Offenbach. Vor Plünderungen wird gewarnt. Kultur & Tourismus 1919: Karfreitagsputsch endete blutig Blutigster Bürgeraufstand in der Stadtgeschichte. KP will Kaserne besetzen und Volksrat entmachten. Kultur & Tourismus 1919: Alter Güterbahnhof wird stillgelegt 1919 schloss die Reichsbahn den ersten Offenbacher Güterbahnhof der 1873 eröffnet wurde. Kultur & Tourismus 1925: Arbeitslose Portefeller bauen Maindamm Hochwasserschutz für Offenbach und Bürgel und Beschäftigung für arbeitslose Lederarbeiter. Kultur & Tourismus 1925: Unbeschrankt durch Offenbach Kreuzungsfrei durch Offenbach. Bahn baut Damm quer durch die Stadt. Kultur & Tourismus 1926:Der erste Bus fuhr nach Bieber Seit 1926 sind Busse das Rückgrat im Offenbach Nahverkehr. Erste Linie verband die Stadt mit der damals eigenständigen Gemeinde Bieber. weiterlesen Kultur & Tourismus 1927: Zwiwwel - ein fast vergessenes Wahrzeichen Der Uhrturm war einst Treffpunkt Freunde und Verliebte auf dem Offenbacher Marktplatz Kultur & Tourismus 1928: Goldmedaille für Helene Mayer Eine Offenbacherin entzückt Deutschland Kultur & Tourismus 1932: Tempelsee: Eigenheime in Selbsthilfe Ein besonderer Stadtteil im Süden Offenbachs mit einer ganz besonderen Geschichte. Kultur & Tourismus 1932: Ein Offenbacher Anwalt bietet Hitler die Stirn Dr. Weinberg erreicht, dass Hitler nicht im Kickers Stadion sprechen darf.
Kultur & Tourismus 1900: Italiener bauten den Damm Um 1900 bauten Italiener in Offenbach den Maindamm zum Hochwasserschutz. Heute ein beliebter Treffpunkt am Fluss
Kultur & Tourismus 1900: Der Anlagenring entsteht Rund um die Offenbacher Kernstadt bietet der Anlagenring Erholung. Seinen Ursprung hat er Anfang des 20. Jahrhunderts
Kultur & Tourismus 1900: Herrnstraße: die Wurzel des Offenbacher Bürgertums Die Herrnstraße ist Keimzelle Offenbacher Stadtentwicklung
Kultur & Tourismus 1900: Eisenbahnkatastrophe in Offenbach Zehn Tote bei Eisenbahnkatastrophe in Offenbach
Kultur & Tourismus 1900: Goldmedaille für die Firma Dick & Kirschten Auszeichnung für ein Offenbacher Unternehmen mit großer Tradition: Bau von LuxusKutschen
Kultur & Tourismus 1901: Querschüsse aus Frankfurt Früher ein ewiger Streit: Handelswege zwischen Offenbach und Frankfurt
Kultur & Tourismus 1901: Ruderverein Hellas: Garant für sportliche Erfolge Der Ruderverein Hellas ist ein Offenbacher Traditionsverein mit vielen nationalen und internationalen Erfolgen
Kultur & Tourismus 1902: Rumpenheims höfische Vergangenheit 1902 ist die landgräfliche Familie in das ererbte Schloss Kronberg im Taunus umgezogen. In Rumpenheim erlosch der höfische Glanz.
Kultur & Tourismus 1902: Rumpenheimer Kuchen: Lieblingsnascherei der Hoheiten Der Bäcker Russ machte den Rumpenheimer Rahmkuchen zu einer berühmten Nascherei.
Kultur & Tourismus 1903: Längst verschwunden. Die Greinsche Klinik Zur Geschichte der Krankenhäuser in Offenbach.
Kultur & Tourismus 1904: Offset Druck - Offenbacher Wirtschaftsgeschichte Historie der Entwicklung des Druckmaschinenherstellung in Offenbach
Kultur & Tourismus 1904: Heinrich von Brentano wird geboren Ehemaliger Außenminister: ein Sohn Offenbachs
Kultur & Tourismus 1907: Stadtbibliothek. Bildung und kultureller Mittelpunkt Die Offenbacher Stadtbibliothek blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Aber immer ein Ort der Bildung und Muse.
Kultur & Tourismus 1908: Bürgel wird eingemeindet - eine solide Vernuftehe Bürgel kommt zu Offenbach und erhält eine Straßenbahn
Kultur & Tourismus 1909: Oberbürgermeister Dietrich, ein OB den man liebte 1909 ist das Geburtsjahr von Georg Dietrich, Oberbürgermeister von 1957 bis 1974. Ein seine Amtszeit fällt der Wiederaufbau Offenbachs.
Kultur & Tourismus 1911: Druckmaschine Roland Eine Druckmaschine wird Motor Offenbacher Wirtschaftsgeschichte
Kultur & Tourismus 1911: Das Markthäuschen wird gebaut Der Wilhelmsplatz ist Markt, das Herz Offenbachs und sein gastronomisches Aushängeschild. Das Markthäuschen, einst Lager, ist heute Motor der Gastronomie rund um den Willhelmsplatz
Kultur & Tourismus 1911: Höhner & Koch: Offenbacher Wirtschaftsgeschichte Hersteller von Spezialpapieren für die Lederwarenherstellung beginnt Produktion
Kultur & Tourismus 1911: Am Anfang stand eine Reformidee Die Geschichte Waldheims. Ein kleiner aber feiner Stadtteil im Norden Offenbachs
Kultur & Tourismus 1911: Jahn-Eiche erinnert an den ersten Turnplatz Offenbacher Turner pflanzen eine Eiche zur Eröffnung des ersten Turnplatzes. Heute ist der Baum ein Naturdenkmal mitten im tosenden Verkehr.
Kultur & Tourismus 1912 Offenbachs erster Oberbürgermeister Brink stirbt Von 1883 bis 1887 leitete er die Offenbacher Stadtverwaltung als Bürgermeister, danach bis 1907 mit dem Titel Oberbürgermeister. In Offenbach war er der erste Verwaltungschef mit diesem Titel.
Kultur & Tourismus 1913: Aus Bürgel nach Missouri - Die Geschichte eines jüdisc Bürgel kannte schon früh ein jüdisches Gemeindeleben: seit 1608. Im Kurfürstentum Mainz, zu dem Bürgel gehörte, genossen Juden das Recht auf freie Religionsausübung
Kultur & Tourismus 1913: Hochschule im Darmstädter Stil Die Hochschule für Gestaltung bezieht ihr Gebäude in der Schloßstraße. Heute Kreativschmiede von Weltruf
Kultur & Tourismus 1914: SOCKEN FÜR DIE FRONT Die erste Kriegsweihnacht zwingt zu Einschränkungen. Aber noch scheint das Leben in gewohnten Bahnen.
Kultur & Tourismus 1914: Erste Unterdruckkammer stand in Offenbach 1914 wurden Operationen am offenen Herz möglich dank einer Unterdruckkammer die Ihren Ursprung in Offenbach hat
Kultur & Tourismus 1915: Spenden für die Opfer Der Eiserne Mann wird enthüllt. Ein Nagel für mehr Krieg und Tote.
Kultur & Tourismus 1918: Kriegsende in Offenbach Hunger bestimmt Offenbach. Vor Plünderungen wird gewarnt.
Kultur & Tourismus 1919: Karfreitagsputsch endete blutig Blutigster Bürgeraufstand in der Stadtgeschichte. KP will Kaserne besetzen und Volksrat entmachten.
Kultur & Tourismus 1919: Alter Güterbahnhof wird stillgelegt 1919 schloss die Reichsbahn den ersten Offenbacher Güterbahnhof der 1873 eröffnet wurde.
Kultur & Tourismus 1925: Arbeitslose Portefeller bauen Maindamm Hochwasserschutz für Offenbach und Bürgel und Beschäftigung für arbeitslose Lederarbeiter.
Kultur & Tourismus 1925: Unbeschrankt durch Offenbach Kreuzungsfrei durch Offenbach. Bahn baut Damm quer durch die Stadt.
Kultur & Tourismus 1926:Der erste Bus fuhr nach Bieber Seit 1926 sind Busse das Rückgrat im Offenbach Nahverkehr. Erste Linie verband die Stadt mit der damals eigenständigen Gemeinde Bieber. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1927: Zwiwwel - ein fast vergessenes Wahrzeichen Der Uhrturm war einst Treffpunkt Freunde und Verliebte auf dem Offenbacher Marktplatz
Kultur & Tourismus 1932: Tempelsee: Eigenheime in Selbsthilfe Ein besonderer Stadtteil im Süden Offenbachs mit einer ganz besonderen Geschichte.
Kultur & Tourismus 1932: Ein Offenbacher Anwalt bietet Hitler die Stirn Dr. Weinberg erreicht, dass Hitler nicht im Kickers Stadion sprechen darf.