Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1933 bis 1945 Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1945 bis heute Offenbach von 1933 bis 1945 Offenbach von 1900 bis 1932 Offenbach im 19. Jahrhundert Offenbach im 18. Jahrhundert Offenbach vom 10. bis zum 16. Jahrhundert Die Geschichte Offenbachs von 1933 bis 1945 Kultur & Tourismus 1933: Offenbach unter dem Hakenkreuz Trotz Demonstration von 3.000 Menschen, viele davon Kommunisten, bringen SA und SS Offenbach unter das Hakenkreutz. weiterlesen Kultur & Tourismus 1934: EIN KÜNSTLER EIGENER ART Rudolf Koch stand einst für "Offenbach - Stadt der Lettern". Sein Nachlass wird vom Klingspor Museum gepflegt. Kultur & Tourismus 1935: EIN HERINGSFÄNGER AM MAIN Der Mainfischer, ein Werk des Offenbacher Bildhauers Ernst Unger, wird aufgestellt. weiterlesen Kultur & Tourismus 1935: Regina Jonas - erstmals wird eine Frau Rabbiner Am 26. Dezember 1935 wird ein historischer Akt vollzogen. In der Wohnung des Rabbiners Dr. Max Dienemann wurde weltweit die erste jüdische Frau als Rabbiner ordiniert: die Berlinerin Regina Jonas. Kultur & Tourismus 1935: Dienst bedeutet antreten Haus der Stadtgeschichte schildert in einer Ausstellung den Alltag eines jungen Mädchens unter dem Hakenkreuz weiterlesen Kultur & Tourismus 1938: HOCHZEIT OHNE LEIDENSCHAFT 1938 wird Bieber eingemeindet. Für viele Bieberer noch heute ein Tag der Trauer Kultur & Tourismus 1939: Es roch nach Krieg Die Zeichen stehen auf Sturm. Viele Anzeichen im Offenbacher Alltag deuten auf Kriegsvorbereitungen. Kultur & Tourismus 1944: Ein Bus für Kohlrabi Im Jahr 1944 übernehmen Busse und Straßenbahnen den Transport von Lebensmitteln. weiterlesen Kultur & Tourismus 1945: Kriegsende in Offenbach Das Ende des Krieges. Überall Zerstörung. Die Industriestadt Offenbach hat es schwer getroffen. Leben in OF Stadt Offenbach erinnert an die Bombennacht vor 75 Jahren Am 18. März jährt sich die Bombennacht zum 75. Mal. Die Stadt Offenbach gedenkt der Zerstörung und dem Leid mit einer offiziellen Kranzniederlegung.
Kultur & Tourismus 1933: Offenbach unter dem Hakenkreuz Trotz Demonstration von 3.000 Menschen, viele davon Kommunisten, bringen SA und SS Offenbach unter das Hakenkreutz. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1934: EIN KÜNSTLER EIGENER ART Rudolf Koch stand einst für "Offenbach - Stadt der Lettern". Sein Nachlass wird vom Klingspor Museum gepflegt.
Kultur & Tourismus 1935: EIN HERINGSFÄNGER AM MAIN Der Mainfischer, ein Werk des Offenbacher Bildhauers Ernst Unger, wird aufgestellt. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1935: Regina Jonas - erstmals wird eine Frau Rabbiner Am 26. Dezember 1935 wird ein historischer Akt vollzogen. In der Wohnung des Rabbiners Dr. Max Dienemann wurde weltweit die erste jüdische Frau als Rabbiner ordiniert: die Berlinerin Regina Jonas.
Kultur & Tourismus 1935: Dienst bedeutet antreten Haus der Stadtgeschichte schildert in einer Ausstellung den Alltag eines jungen Mädchens unter dem Hakenkreuz weiterlesen
Kultur & Tourismus 1938: HOCHZEIT OHNE LEIDENSCHAFT 1938 wird Bieber eingemeindet. Für viele Bieberer noch heute ein Tag der Trauer
Kultur & Tourismus 1939: Es roch nach Krieg Die Zeichen stehen auf Sturm. Viele Anzeichen im Offenbacher Alltag deuten auf Kriegsvorbereitungen.
Kultur & Tourismus 1944: Ein Bus für Kohlrabi Im Jahr 1944 übernehmen Busse und Straßenbahnen den Transport von Lebensmitteln. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1945: Kriegsende in Offenbach Das Ende des Krieges. Überall Zerstörung. Die Industriestadt Offenbach hat es schwer getroffen.
Leben in OF Stadt Offenbach erinnert an die Bombennacht vor 75 Jahren Am 18. März jährt sich die Bombennacht zum 75. Mal. Die Stadt Offenbach gedenkt der Zerstörung und dem Leid mit einer offiziellen Kranzniederlegung.