Führungen zu Wetter, Mensch und Natur
Wetter und Gesundheit
Wetter bringt nicht nur Sonne und Regen, Hitze und Kälte,
Gewitter und Sturm – es beeinflusst auch das Wohlbefinden.
Unsere moderne Lebensweise macht uns zunehmend empfindlich
gegenüber Kälte- und Hitzestress, trockener Luft und
starken Druckschwankungen. Wetterparkführer Gerard Lux
erklärt, wie sich das Wetter auf uns Menschen auswirkt und
gibt Fitness-Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit.
Phänologie
Wetterparkführer Ekko Bruns erklärt, wie sich Jahreszeiten
an periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen
von Pflanzen festmachen lassen. Gemeinsam mit den
Besucherinnen und Besuchern können charakteristische
Vegetationsstadien bestimmter Pflanzen beobachtet werden.
Die Pflanzenphänologie steht in enger Beziehung zu Witterung
und Klima. In der Führung werden ihre Anwendungsgebiete
erklärt.
Die Honigbiene im Jahreskreis

Ein Bienenvolk durchläuft einen Jahreskreis, der eng an die
Entwicklung von Pflanzen gekoppelt ist. Im phänologischen
Vorfrühling, wenn erste Frühblüher blühen, fliegen die Bienen
an warmen Tagen zum Reinigungsflug aus, über die Frühjahrs-
und Sommermonate hinweg sammeln die Insekten
Wasser, Pollen, Nektar und Baumharz, bevor das Bienenvolk
sich im Winter wieder zu einer Traube im Bienenstock
zusammenschließt. Wetterparkführer Ekko Bruns gibt in der
Themenführung spannende Einblicke in den Jahresablauf
eines Bienenvolks.
Landwirtschaft und Wetter
In dieser Führung erläutert Wetterparkführer Ekko Bruns,
wie das Wetter die Landwirtschaft beeinflusst. So wirken
sich Kälte, Frost, Trockenheit, starker Wind, Starkregen oder
Hagel negativ auf die Entwicklung und somit den Ertrag von
landwirtschaftlichen Kulturen aus. Andere Wetterelemente
beeinflussen das Wachstum von Pflanzen positiv.
Einfluss von Flächen, Kulturlandschaften und Städten auf Wetter und Klima
Welchen Einfluss haben Städte, bebaute Flächen, Wälder,
landwirtschaftliche Nutzflächen, Wasserflächen und Wüsten
auf die Wetterelemente und das lokale Klima? Diese Frage
beantwortet Wetterparkführer Ekko Bruns in einer Themenführung
durch den Wetterpark. Er erklärt unter anderem,
was es mit städtischen Wärmeinseln auf sich hat und warum
Wälder im Sommer kühlen und im Winter wärmen.
Die Bedeutung der Atmosphäre für unsere Erde
Die Lufthülle, die die Erde umgibt, wird in der Meteorologie
als Atmosphäre bezeichnet. Sie versorgt uns Menschen mit
Sauerstoff zum Atmen und die Pflanzen mit Kohlendioxid
zum Wachsen und schützt vor der Unwirtlichkeit des Weltraums.
Wetterparkführer Ekko Bruns erläutert, welche Bedeutung
die Atmosphäre für den Planeten Erde hat.
Sonnenaktivität
An der Oberfläche der Erdatmosphäre wird auf einem
Quadratmeter senkrecht zur Sonne im Jahresmittel eine
Bestrahlungsstärke von 1367 Watt gemessen. Diese Bestrahlungsstärke
ist als Solarkonstante definiert. Was es mit der
Solarkonstanten auf sich hat und wie die Strahlungsstärke
der Sonne von der Entfernung der Erde zur Sonne sowie der
Sonnenaktivität beeinflusst wird, erklärt Wetterparkführer
Ekko Bruns. Außerdem geht es darum, wie der Sonnenfleckenzyklus
die Bedingungen auf der Erde beeinflusst.