Neuzugewanderte Eltern in Bildungsfragen unterstützen
Fachnachmittag informierte über Angebote für Eltern, Lehr- und Fachkräfte
In den letzten Jahren wurden in Offenbach zahlreiche Angebote geschaffen, die Eltern aber auch Lehr- und Fachkräfte neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler unterstützen. Um die Transparenz dieser Angebote zu erhöhen, fand am 3. Mai 2018 der Fachnachmittag „Neuzugewanderte Schüler/-innen in Offenbach: Eltern erreichen, Lehr- und Fachkräfte unterstützen“ statt - konzipiert und organisiert vom Netzwerk Elternschule Offenbach (Jugendamt/EKO) und der Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung (Volkshochschule).
Rund 80 Teilnehmende aus Schule, Hort, Familienbildung, Beratungsstellen und Vereinen tauschten sich in der vhs über Herausforderungen ihrer Arbeit mit neuzugewanderten Eltern aus, informierten sich über die vielfältigen Angebote und formulierten darüber hinausgehende Bedarfe. In seiner Begrüßung sensibilisierte der stellvertretende Jugendamtsleiter Roberto Priore für die schwierigen Lebensumstände neuzugewanderter Familien und betonte, dass es gerade vor dem Hintergrund der hohen sozialen Selektivität des deutschen Bildungssystems wichtig sei, die Eltern gut zu unterstützen um die Bildungschancen der Kinder zu steigern.

Die anwesenden Akteure wünschten sich in der Diskussion eine frühzeitige Information zugewanderter Eltern über schulische Abläufe und Bildungsmöglichkeiten. Dabei gelte es, sprachliche und kulturelle Hürden zu überwinden. "Eltern helfen Eltern" könne ein Ansatz in den Offenbacher Schulen sein, zusätzlich solle man neuzugewanderte Eltern auch außerschulisch ansprechen, z.B. in Sprach- und Integrationskursen oder Migrantenorganisationen.
Mehr Transparenz über die Offenbacher Angebotslandschaft war ein weiterer Wunsch der Lehr- und Fachkräfte. Mit der folgenden Zusammenstellung über alle auf dem Fachnachmittag vorgestellten Angebote wurde bereits ein erster Schritt in diese Richtung unternommen.
Die vorgestellten Angebote und Projekte in der Übersicht
1. Eltern erreichen
Die Station 1 "Eltern erreichen" stellte verschiedene Ansätze vor, um mit den Eltern neuzugewanderter Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu kommen.
2. Eltern unterstützen
- Netzwerk Elternschule: "ELMO" - Elternmentorinnen begleiten zugewanderte Familien
- Freundschaftsverein Türkei: „SchülerPower“: Hausaufgaben- und Nachhilfe mit Elternarbeit
- DRK Offenbach: "Familien beraten und stärken" - Beratung und Begleitung von EU-Zuwanderern
- Freiwilligenzentrum Offenbach: Integrationslotsen
- Staatliches Schulamt Offenbach: Schulpsychologie
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Wegweiser Beratungsstellen in Offenbach PDF-Datei, 244,42 KB
3. Lehr- und Fachkräfte unterstützen
In der Station "Lehrkräfte unterstützen" ging es um Angebote und Projekte, die entweder Kinder oder Jugendliche in den Klassen direkt unterstützen oder die von Lehrkräften für Elternarbeit genutzt werden können.
4. Weitere Anlaufstellen / Informationen für neuzugewanderte Familien
- Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt
- Migrationsberatung des Caritasverbands
- Migrationsberatung der Diakonie
- Migrationsberatung der pro familia
- Jugendmigrationsdienst vom IB
- "Familien stärken, Wege ebenen" vom DRK für EU-Zugewanderte
- "Integration und Hilfen vor Ort" von Diakonie & Caritas für EU-Zugewanderte
- Teestube mit medizinischer Sprechstunde & Sozialberatung von Diakonie & Caritas
Übersichten zu Hausaufgaben- und Nachhilfe, außerschulischen Bildungsangeboten für Kinder & Jugendliche, Elternbildung:
Weitere Informationen:
Stadt Offenbach: Jugendamt/EKO - Netzwerk Elternschule Offenbach: Wanda Krautter, E-Mail wanda.krautteroffenbachde, Telefon 069 8065-3189
Stadt Offenbach: vhs - Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung:, E-Mail bildungoffenbachde, Telefon 069 8065-3838
