Stadtgeschichte für Kinder
Museumsrallye für kleine Detektive
Spannend ist die Museumsrallye für Kinder mit Köpfchen und Spürsinn. Der kurze Orientierungsrundgang durch das Haus der Stadtgeschichte führt vom 2.500 Jahre alten Wagengrab des „Keltenfürsten“ aus Rumpenheim über römische Ausgrabungen zum sogenannten Bieberer „Schneewittchen“. Weitere Besonderheiten, die es zu erkunden gilt, sind die erste Urkunde, die Offenbach erwähnt und ein über zwei Meter hohes großbürgerliches Puppenhaus aus dem Jahr 1757. Aufgeteilt in Gruppen und ausgestattet mit einem Fragebogen, gilt es nun für die pfiffigen Schatzsucher und kombinationssicheren Detektive, Aufgaben zur Offenbacher Stadtgeschichte zu lösen. Dabei werden alle Sachgebiete des Museums einbezogen. Die Rallye wird der jeweiligen Altersstufe der Gruppe angepasst. Zum Abschluss wird die Rallye in gemeinsamer Runde besprochen.
Leiter/in: Simone Ganss
Dauer: 1,5 Stunden
Das Bieberer „Schneewittchen“
„Spaziergang mit Kindern zum Einzigartigen Offenbachs“
Der Stadtspaziergang führt zu besonderen Orten und Gebäuden, wie z.B. der Hugenottenkirche, dem Büsingpalais, dem Isenburger Schloss, dem Lilitempel, dem Aliceplatz. Dort wird von Menschen erzählt, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und in Offenbach ein neues Zuhause fanden, Erfindungen machten, die die ganze Welt bewegten, von Mozart, der sie hier besuchte. Wie Kinder im Büsingpalais lebten, ob es Kinderzimmer gab und was sie im Unterricht lernen mussten…Von der marmornen Badewanne in der Grotte des Lilitempels, wer darin badete und von Lilis Liebesgeschichte mit Goethe. Warum das Schloss in Offenbacher „Isenburger“ heißt, und welche Geschichten sich um das Schloss ranken. Am Aliceplatz steht ein Denkmal „Krieh die Kränk Offebach“. Wer war der Herr mit Zylinder, der sich Offenbacher Straßenhunde vom Leib halten musste?!
Leiterin: Simone Ganss
Dauer: 1 Std.
Kosten: 32 €