Offenbach hilft
Hilfe beim Einkaufen

Gemeinsam mit der Stadt Offenbach bringt das Freiwilligenzetrum Menschen die helfen wollen und Menschen die Hilfe brauchen, zusammen.
Sie möchten für andere Einkäufe erledigen oder haben eine andere Idee, wie Sie in diesen Zeiten helfen könnten?
Gabenzäune in Offenbach

In Offenbach sind inzwischen vier Gabenzäune entstanden, einer am Goetheplatz im Nordend, einer am Mathildenplatz im Mathildenviertel, einer in der Geleitsstraße sowie einer am Europaplatz in Lauterborn. Die Idee dahinter ist einfach: Menschen hängen Dinge des täglichen Bedarfs an einen Zaun, damit andere Menschen, die momentan in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sie mitnehmen können - zum Beispiel Lebensmittel, Tierfutter und Hygieneartikel. Die Initiative tauscht sich in einer Facebook-Gruppe aus.
Gastronomie und Einzelhandel unterstützen

Einzelhändler und Gastronomen haben es derzeit schwer - sie mussten schließen um die Ausbreitung der Pandemie zu bremsen, müssen aber weiterhin ihre laufenden Kosten zahlen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Lieblingsläden und -Restaurants unterstützen, indem sie weiterhin lokal einkaufen und die Lieferdienste nutzen, die viele Einzelhändler und Restaurants anbieten. Über die Plattform offenbach.help können außerdem Gutscheine für Offenbacher Läden, Bars, Cafes und Restaurants gekauft werden, die dann zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden können.
Unterstützung für Kulturschaffende
Spendenkampagne #futureOFculture
Kulturzeiter*in
Um solo-selbständige Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende zu unterstützen, hat eine Initiative von kulturbegeisterten Menschen eine Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Die Idee: Kulturbegeisterte können den Beitrag spenden, den sie im Normalfall montatlich für Kunst und Kultur ausgeben. Damit werden Künstlerinnen und Künstler untertsützt, die sich über die Plattform um finanzielle Unterstützung beworben haben.

Unterstützung für Vereine und Organisationen
Online-Nachhilfe von Studierenden für Schüler

Auch Schülerinnen und Schüler müssen sich teilweise selbstständiger als zuvor Schulstoff erarbeiten. Wer Hilfe braucht, bekommt die in der Corona School, einer Onlineplattform, über die Studierende ehrenamtlich Nachhilfe per Videochat geben. Studierende, die ehrenamtlich Nachhilfe geben möchten, können sich ebenfalls auf der Plattform engagieren.