Sauberes Offenbach
Stabsstelle Sauberes Offenbach

Für die Sauberkeit im öffentlichen Raum sind viele verschiedene Stellen Hand in Hand tätig. Im Oktober 2017 wurde zur Optimierung der Aktivitäten die Stabsstelle "Sauberes Offenbach" eingerichtet. Ziel der Stabsstelle Sauberes Offenbach ist es, dieses Zusammenspiel optimal zu koordinieren, um effiziente Abläufe gewährleisten zu können und so das Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern. Sauberkeit bedeutet mehr Aufenthaltsqualität und bestimmt zu einem gewichtigen Teil, ob man sich an einem Ort wohl fühlt. Die Stabsstelle ist dem Ordnungsdezernat unterstellt.
Die Stabsstelle hat die Aufgabe, alle Prozesse im Bereich „öffentliche Sauberkeit“ auf ihre Wirksamkeit und Effektivität zu untersuchen, mit den Partnern im Bereich Sauberkeit Optimierungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Die Änderungen werden regelmäßig überprüft, um nachhaltig Verbesserungen zu erzielen und gegebenenfalls erneut nachzubessern.
Um gezielt Schwerpunkte bilden zu können, sammelt die Stabsstelle auf unterschiedlichsten Wegen Informationen und wertet diese aus. Hierzu nimmt sie an den Runden Tischen in den Stadtteilbüros teil, analysiert das Beschwerdeaufkommen aus dem städtischen Beschwerdemanagement und verschafft sich einen Überblick über Pressemeldungen zum Thema Sauberkeit. Die hieraus gebildeten Schwerpunkte werden gezielt angegangen.
Auch die Öffentlichkeitsarbeit stellt einen wichtigen Baustein der Arbeit der Stabsstelle dar. Neben der Erstellung von Pressemeldungen koordiniert die Stabsstelle alle Sonderaktionen zum Thema Sauberkeit (u.a. Sauberhafter Schultag, Erziehung an Kitas und Schulen, Mülltrennung, Neubürgerbroschüre) und stimmt die Pressearbeit mit den Beteiligten ab.
Stadtservice
Wertstoffhof:
Wer Abfälle wie Sperrmüll, Altpapier, Bauschutt, Grünabfälle etc. entsorgen muss, kann diese auf den Wertstoffhof bringen. Die Anlieferung von bis zu einem Kubikmeter in einer Woche ist für Anlieferer aus privaten Haushalten der Stadt Offenbach am Main kostenfrei.
Dieselstraße 37, Mo - Fr 8:30 bis 17:00 Uhr, Sa 8:30 bis 14:00 Uhr
Sperrmüll:
Beim Stadtservice können pro Haushalt zwei kostenlose Termine im Jahr vereinbart werden. Sperrmüll sind z.B. alte Möbel, Haushaltsgegenstände, Elektro- und Küchengeräte, Fahrräder, Kinderwagen, PVC-Böden, Teppich.
Nicht zum Sperrmüll dürfen Abfälle wie Altöl, Altkleider, Batterien, Bauschutt, Farben, Grünabfälle, Grüne-Punkt-Verpackungen, Hausmüll, Tapete.
Telefon 069 / 84 000 4545
Ordnungsamt
Müllermittler Hotline: Telefon 069 / 8065 4747
Stadtteilbüros
Die Offenbacher Stadtteilbüros sind Orte des Austauschs und der Kommunikation für die Bevölkerung. In den Stadtteilbüros kümmert sich das Quartiersmanagement um die Probleme an Ort und Stelle: um Sauberkeit und Sicherheit, sozialen Zusammenhalt, Integration, Bildung, kurz: um eine gute Entwicklung für das Wohnumfeld und die Lebensräume in der Stadt.
Es ermutigt und fördert das Engagement für den Stadtteil, führt Projekte durch und vermittelt zwischen Bürgern und Verwaltung.
Das Quartiersmanagement formt Stadtteile zum Wohlfühlen und sorgt für ein lebenswertes Wohnumfeld der Bewohner - damit Menschen sich in ihrem Viertel zu Hause fühlen können.
Besser leben in OF - ein Projekt der GBO
Besser leben in Offenbach, Frau Sabine Süßmann, Telefon: 069 / 840004 – 156
Mängelmelder
Illegaler Sperrmüll, ein abgebrochener Bordstein oder ein defektes Spielgerät - mit dem Offenbacher Mängelmelder können Schäden direkt und mobil von den Bürgern gemeldet werden. Die Mängelmelder App für Android und iOs ist kostenlos.
Sämtliche Meldungen aus dem Mängelmelder werden ebenfalls beim Ordnungsamt koordiniert und weiter bearbeitet.