Sie befinden sich hier: Startseite Leben in OF Soziales & Gesellschaft Alleinerziehende Frauen, Mädchen und Gleichstellung Häusliche und sexualisierte Gewalt Sekundärnavigation Leben in OF Soziales & Gesellschaft Alleinerziehende Frauen, Mädchen und Gleichstellung Häusliche und sexualisierte Gewalt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Häusliche und sexuelle Gewalt - Lebensrisiko für Frauen Gewaltschutzgesetz Häusliche und sexualisierte Gewalt Leben in OF Bitte um Hilfe bei der Wohnungssuche für Bewohnerinnen des Frauen- und Kinderhauses Offenbach Leben in OF Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2019 Unter dem Motto „ Frei leben – ohne Gewalt“ wurde das Offenbacher Rathaus als politisches Statement der Stadt am 25.11.2019 erstmals in seiner Geschichte beflaggt. Leben in OF Vertrauliche Spurensicherung und Hilfe bei Vergewaltigung weiterlesen Leben in OF Halte.Punkt - Beratung für Kinder und Jugendliche Die pro familia Beratungsstelle in Offenbach berät Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Leben in OF Broschüre: „Nein heißt Nein. Das neue Sexualstrafrecht“ Die Opferstatistik des Polizeipräsidiums Südosthessen in der Auswertung für das Stadtgebiet Offenbach zeigt, dass es weiterer Aktivitäten und Konzepte bedarf, um Gewalt gegen Frauen einzudämmen. Leben in OF Das Hilfesystem in der Stadt Offenbach Neuauflage der Broschüre "Hilfe und Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt" Leben in OF Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach - Beratung und Kontakt Neues Angebot ab 02.10.2018 Zu den Themen: Trennung, Trauer und Neubeginn in Paarbeziehungen bietet der Verein Frauen helfen Frauen e.V. jeden 1. Dienstag im Monat eine Selbsthilfe- und Gesprächsgruppe für Frauen an. Leben in OF Prostituiertenschutzgesetz Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz der in der Prostitution tätigen Personen ist zum 1. Juli 2017 in Kraft getreten. Leben in OF Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung in Offenbach Einen schneller Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten Frauen nach einer Vergewaltigung in Offenbach im Ketteler Krankenhaus und im Sana Klinikum auch ohne Anzeige bei der Polizei. Leben in OF Häusliche und sexuelle Gewalt - Lebensrisiko für Frauen Gewalt gegen Frauen und Kinder in der Familie ist nach wie vor Teil unserer Wirklichkeit. Leben in OF Gewaltschutzgesetz Im Jahr 2002 trat das Gewaltschutzgesetz in Kraft, danach kann ein gewalttätiger Partner per gerichtlicher Verfügung der Wohnung verwiesen werden kann Leben in OF Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das bundesweite und rund um die Uhr erreichbare Hilfeangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind: 08000 116 016
Leben in OF Bitte um Hilfe bei der Wohnungssuche für Bewohnerinnen des Frauen- und Kinderhauses Offenbach
Leben in OF Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2019 Unter dem Motto „ Frei leben – ohne Gewalt“ wurde das Offenbacher Rathaus als politisches Statement der Stadt am 25.11.2019 erstmals in seiner Geschichte beflaggt.
Leben in OF Halte.Punkt - Beratung für Kinder und Jugendliche Die pro familia Beratungsstelle in Offenbach berät Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erfahren haben.
Leben in OF Broschüre: „Nein heißt Nein. Das neue Sexualstrafrecht“ Die Opferstatistik des Polizeipräsidiums Südosthessen in der Auswertung für das Stadtgebiet Offenbach zeigt, dass es weiterer Aktivitäten und Konzepte bedarf, um Gewalt gegen Frauen einzudämmen.
Leben in OF Das Hilfesystem in der Stadt Offenbach Neuauflage der Broschüre "Hilfe und Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt"
Leben in OF Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach - Beratung und Kontakt Neues Angebot ab 02.10.2018 Zu den Themen: Trennung, Trauer und Neubeginn in Paarbeziehungen bietet der Verein Frauen helfen Frauen e.V. jeden 1. Dienstag im Monat eine Selbsthilfe- und Gesprächsgruppe für Frauen an.
Leben in OF Prostituiertenschutzgesetz Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz der in der Prostitution tätigen Personen ist zum 1. Juli 2017 in Kraft getreten.
Leben in OF Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung in Offenbach Einen schneller Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten Frauen nach einer Vergewaltigung in Offenbach im Ketteler Krankenhaus und im Sana Klinikum auch ohne Anzeige bei der Polizei.
Leben in OF Häusliche und sexuelle Gewalt - Lebensrisiko für Frauen Gewalt gegen Frauen und Kinder in der Familie ist nach wie vor Teil unserer Wirklichkeit.
Leben in OF Gewaltschutzgesetz Im Jahr 2002 trat das Gewaltschutzgesetz in Kraft, danach kann ein gewalttätiger Partner per gerichtlicher Verfügung der Wohnung verwiesen werden kann
Leben in OF Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das bundesweite und rund um die Uhr erreichbare Hilfeangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind: 08000 116 016