Schultheis-Weiher: Naturschutzgebiet und Badegewässer
Informationen zum Download:
Aktuelles
Im Sommer 2020 findet am Schultheis-Weiher kein Badebetrieb statt. Zu den Hintergründen.
Baden im Schultheis-Weiher
Im Sommer 2020 findet am Schultheis-Weiher kein Badebetrieb statt. Zu den Hintergründen.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Im Sommer 2020 ist das Baden im Schultheis-Weiher nicht erlaubt.
Das Naturschutzgebiet, für dessen Unterhaltung sich die GBM Service GmbH Offenbach im öffentlichen Bereich verantwortlich zeigt, ist zum Spazierengehen ganzjährig offen.
Weitere Infos zum Badeverbot:
Anfahrt
Ist das Gebiet für Personen mit einer Gehbehinderung zugängig?
Gibt es dort Verkaufsstände?
Was ist besonders zu beachten?
Hunde, Schwimmgeräte, Boote, Luftmatratzen etc. dürfen ins Naturschutzgebiet nicht mitgebracht werden. Zudem ist das Schwimmen im Sommer 2020 untersagt.
Wasservögel dürfen nicht gefüttert werden.
Wie ist die Wasserqualität
Zahlen, Daten, Fakten
Zeitleiste der Gutachten zum Schultheis-Weiher
Übersicht über Wasseruntersuchungen im Schultheis-Weiher von 2008 bis 2018

Die Quelldaten zu den Untersuchungen sind durch Klick auf die Grafik links herunterladbar.
Weitere Artikel zum Schultheis-Weiher
Maßnahmen
Hintergrundinformationen zum Naturschutzgebiet

Die Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube der Firma Schultheis zum Naturschutzgebiet begann in dem die ausgebaggerten Flächen von fast 20 ha mit Erdaushub, Bauschutt und Abfällen wieder verfüllt wurden. Der dann ca. 10 ha große See wird im Volksmund als Schultheis – Weiher bezeichnet.
Nach großem Aufwand zur Herstellung des Geländes mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen und einem nur für den Naturschutz nutzbaren Teil wurde 1983 die Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Die günstige Lage in der Mainaue stellt für nordeurasischen Sumpf- und Wasservögel eine Station zwischen skandinavischen und sibirischen Brutgebieten und den Winterquartieren in Südwesteuropa und Afrika her, damit ist dieser Rastplatz wichtig u. einzigartig. Dementsprechend ist der Mainbogen 2008 als Europäisches Vogelschutzgebiet gemäß Natura 2000 aufgenommen worden.
Hier ist es gelungen, dass Naturschutz und Ballungsraum nicht im Widerspruch zueinander stehen. Es bedeutet vielmehr eine Herausforderung und eine unserer wichtigsten Aufgaben für die Zukunft, beides zusammen zu bringen.
