Sicherer und schneller Radweg nach Neu-Isenburg geplant


Die Verkehrsplaner rechnen auf der Strecke mit einem Potenzial von gut 2.000 Radelnden pro Tag. Da die Verbindung noch Risiken birgt, nutzen bisher fast alle Pendelnden das Auto, obwohl die Distanz zwischen beiden Kommunen nur knapp fünf Kilometer beträgt. Wichtig ist unter anderem, den Radverkehr aus dem gefährlichen Kreisel heraus zu bekommen, der bisher verkehrsrechtlich den einzigen Weg entlang der Strecke darstellt.
Wenn die Sprendlinger Landstraße zur Fahrradachse 1 ausgebaut ist, schließt sie in Offenbach direkt an die Schumannstraße an, in der eine Fahrradstraße eingerichtet wird. Dadurch entsteht eine sichere Verbindung bis in die Innenstadt und den Offenbacher Hafen.
Grundsätzlich gilt es auch, die Verbindungen nach Gravenbruch, Dreieich und Dietzenbach mitzudenken. So wird die Fahrradachse 2 perspektivisch von der City in Offenbach entlang der Dietzenbacher Straße bis zum Dreiherrnsteinplatz in Neu-Isenburgs Ortsteil Gravenbruch führen. Die Vernetzung sieht zudem die Anbindung an den Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt als Pilotstrecke für ganz Hessen bevor. So rücken die Gemeinden in Stadt und Kreis Offenbach wie im Ballungsraum Rhein-Main auch für Radfahrerinnen und Radfahrer immer mehr zusammen.