Die derzeitige Bedeckung der Fahrzeughalle an der Rhönstraße ist undicht.
Flicken hilft nicht mehr. Deshalb soll über das gegenwärtigen Flach- ein neues Steil- oder Pultdach gesetzt werden.
Eine Dachbaufirma ist dabei das vorhandene Flachdach entsprechend herzurichten, so dass im letzten Bauabschnitt ein schräges Pultdach entsteht.
Es schützt die darunter liegenden Sozialräume und die Fahrzeuge der Feuerwehr vor weiteren Wassereinbrüchen.
Die Wache der Berufsfeuerwehr wurde Anfang der 1960er Jahre errichtet. Im Erdgeschoss des Stahlbetonskelettbaus sind die Einsatzfahrzeuge untergebracht, darüber befinden sich die Aufenthaltsräume der Feuerwehrleute. Die Fläche des Flachdachs zum Hof hin misst ungefähr 500 Quadratmeter und ist mit Bitumen abgedichtet. Es wurde Mitte der 1990er letztmals saniert und weist altersbedingte Schäden auf. Die Weichmacher im Bitumen haben die Dachbahnen spröde werden und aufreißen lassen.
Das Dach der Feuerwache ist deshalb undicht und lässt Feuchtigkeit ein.
Auch die Ableitung des Regenwassers vom Dach ist „nach heutigen Maßstäben" zu gering dimensioniert.
Im Zuge der Umbaumaßnahmen werden zwei Übungsmöglichkeiten für die Feuerwehr mit in die neue Dachhaut eingebaut. Übungen mit tragbaren Leitern und fest verbaute Sicherungen für die Absturzsicherung können zukünftig von den Feuerwehrleuten zu Übungszwecken genutzt werden.
Die neue Konstruktion aus Leichtmetall hat eine geringe Eigenlast und soll ungefähr 50 Jahre halten.
Abdichtung und Dämmung des alten Dachs kann erhalten bleiben, was Abbruch- und Entsorgungskosten spart.
Mit dem Ende des Monates Juni ist die Dachsanierung abgeschlossen. Das Dach zeigt sich als solider Aufbau.
Letzte arbeiten zur Fertigstellung der Haltepunkte für Übungsmöglichkeiten werden gerade abgeschlossen und dann das Gerüst abgebaut.