Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Warntag in Hessen: Offenbach testete erstmals Sirenenwarnsysteme

28.03.2025

Am 13. März 2025 fand in Hessen zum ersten Mal der landesweite Warntag statt. Auch die Stadt Offenbach hat an diesem Tag die verschiedenen Warnsysteme auf ihre Funktionsfähigkeit getestet mit dem Ziel die Bevölkerung für verschiedene Warnsysteme und deren Bedeutung zu sensibilisieren.

Für die Stadt Offenbach war dieser Warntag besonders wichtig, da die Feuerwehr erstmals das neu errichtete flächendeckende Sirenenwarnnetz der Stadt testen konnte. Die 27 Sirenen, die an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, dem Rathaus und anderen zentralen Standorten positioniert sind, ertönten das erste Mal. Gemeinsam mit anderen Warnmitteln können sie die Bevölkerung auf potenzielle Gefährdungslagen aufmerksam machen.

„Nachdem bei uns – wie auch in vielen anderen Städten – in den 1990er Jahren die Sirenen des Bundes abgebaut wurden, verfügen wir jetzt wieder über ein modernes und effizientes Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. 

Wir sind froh, dass wir in Offenbach mit den neuen Sirenen nun über einen weiteren wichtigen Baustein für den Bevölkerungsschutz verfügen.

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke

Feedback der Bürger*innen zum Warntag

Im Nachgang zum Warntag hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Eindrücke über einen Online-Fragebogen der Feuerwehr mitzuteilen. 258 Menschen gaben ein Feedback. Die Rückmeldungen fielen insgesamt positiv aus. Viele Offenbacherinnen und Offenbacher gaben an, dass sie sich gut über den anstehenden Warntag informiert fühlten. Sie haben vor allem die Warnmittel Sirenen, Cell Broadcast und Warn-Apps wahrgenommen. Es gab Rückmeldungen aus allen Stadtteilen der Stadt. „Das zeigt, dass die Bevölkerung im gesamten Stadtgebiet aufgrund der verschiedenen Warnsysteme gut erreicht wurde. Allerdings merkten vor allem Anwohnerinnen und Anwohner aus Bieber und Bürgel an, dass die Sirenen zu leise waren“, erläutert Feuerwehrleiter Dr. Michael Eiblmaier. 

Die Stadt Offenbach plant daher, die Sirenenstandorte in Zukunft weiter zu optimieren: „Die derzeitige Struktur der Sirenenstandorte stellt einen grundlegenden Rahmen dar, der bei Bedarf noch angepasst und verdichtet werden kann. Wir prüfen daher, ob und wie wir das gesamte Stadtgebiet besser abdecken können“, so Eiblmaier.

Ein technisches Problem bei der Auslösung einiger Warn-Apps auf Landesebene führte dazu, dass diese nicht wie geplant funktionierten. Die Verantwortlichen haben das Problem bereits identifiziert und arbeiten derzeit an einer Lösung.

Der landesweite Warntag und der erstmalige Einsatz der Offenbacher Sirenenwarnsysteme haben gezeigt, wie wichtig eine gute Vorbereitung und die regelmäßige Überprüfung von Warnsystemen für den Bevölkerungsschutz sind. Die Stadt Offenbach wird auch weiterhin daran arbeiten, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger durch moderne Warntechnologien zu erhöhen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise