Hubrettungsfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge sind Fahrzeuge die überwiegend zur Rettung von Menschen aus großer Höhe dienen. Es sind Feuerwehrfahrzeuge die mit einer Drehleiter oder einer Hubarbeitsbühne ausgerüstet sind.
DLK 1 - Drehleiter mit Korb (DLA(K) 23/12)
Technische Daten
Funkrufname | Florian Offenbach 1-30-1 |
Kennzeichen | OF-F 2032 |
Baujahr |
2009 |
Fabrikat |
Mercedes Benz |
Modell |
Atego 1329 F mit Liftlenkachse Fa. Paul |
Getriebe |
Allison MD 3060 5 - Gang Automatikgetriebe |
Zulässiges Gesamtgewicht |
18.100 Kg |
Motor |
6 Zylinder Diesel, 210 kW (286 PS) |
Fahrzeug Aufbau |
Fa. Metz Aerials GmbH |
Drehleitertyp |
L32 |
Rettungskorb Typ |
L32 |
Zuladung max. |
3 Personen / 270 Kg |
Krankentragegestell |
Zuladung 200 Kg / 180 Kg + 20 Kg |
Generator | Eisemann BSKA 13 KVA |
Monitor | RM 15; 1550 l/min bei 12bar |
Sonstiges | Rückfahrkamera; Korbkamera |

DLK 2 - Drehleiter mit Korb (DL(K) 23/12) PLC 3
Technische Daten
Funkrufname | Florian Offenbach 1-30-2 |
Kennzeichen | OF - 207 |
Baujahr | 1999 |
Drehleiter Typ | Fa. Metz DLK 23 – 12 PLC 3 |
Fabrikat | Mercedes Benz |
Modell | Typ 1124 F |
Getriebe | Allison Automatik MT 653 - 5.Gang |
Zulässiges Gesamtgewicht | 16.000 Kg |
Motor | Diesel Euro II 240 PS Hubraum 6 Liter |
Sonstige Ausstattung |
Differenzialsperre auf der Antriebsachse Antiblockiersystem (ABS) Antriebs-Schlupfregelung (ASR) Drucklufttrockner beheizt Rückspiegel beheizt Schleuderketten Jung Nachlauflenkachse Luftgefedert Festverlegte B-Leitung Generator 8 KVA Aufsteckbares Wenderohr Krankentragelagerung für Rettungskorb Einhängevorrichtung für Abseilgerät |
