25 Jahre Notrufnummer 112


112 funktioniert in ganz Europa
Obwohl die Rufnummer schon lange aus den Kinderschuhen gewachsen ist, weiß nach einer EU-Studie jedoch nur jede fünfte Person in Deutschland, dass sie auch im europäischen Ausland funktioniert. „Es ist deshalb sehr wichtig“, betont Oberbürgermeister und Feuerwehrdezernent Horst Schneider, „dass die europaweite Gültigkeit des Notrufs bekannter wird.“ Doch nicht nur in allen EU-Staaten, auch in der Schweiz, in Island und Norwegen sowie in weiteren EU-Nachbarstaaten wie Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, der Republik Moldau, Russland, Serbien, Türkei und der Ukraine erreicht man unter dieser Nummer Hilfe. Weltweit nutzen zudem weitere Staaten diese Ziffernfolge. Reisende sollten sich vorab darüber informieren, rät Uwe Sauer.
Für Oberbürgermeister Schneider ist die 112 ein überaus positives Beispiel für das weiter notwendige Zusammenwachsen der europäischen Gesellschaften. „Die Nummer ist ein bürgernahes und lebensrettendes EU-Produkt mit einem echten europäischen Mehrwert.“ Feuerwehrchef Sauer ergänzt: „Wenn es den Euronotruf nicht gäbe, müssten die Bürgerinnen und Bürger über 40 Notrufnummern bei einer Reise durch alle EU-Staaten kennen.“
Sein wichtigstes Geburtstagsgeschenk hat der Euronotruf übrigens schon im Jahr 2009 erhalten: einen eigenen Aktionstag im Kalender. Der „Tag des europaweiten Notrufs 112“ wird jährlich am 11. Februar begangen, denn da steckt die 112 schon im Datum.