Standorte
Die Feuerwehr Offenbach verfügt über eine Feuerwache und vier Feuerwehrgerätehäuser, von denen aus die Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren zu ihren Einsätzen ausrücken.
Die Berufsfeuerwehr hat ihre ständig besetzte Wache in der Rhönstraße 10. Der Standort liegt verkehrstechnisch günstig an dem Verkehrsring der durch den äußeren Bereich von Offenbach verläuft. Daneben ist die unmittelbar an der Wache befindliche Kreuzung mit der Bieberer Straße eine weitere gut ausgebaute Verbindung in den Innenstadtbereich und in Richtung Bieber/Waldhof.
Diese verkehrsgünstige Anbindung an die Hauptdurchgangs- und Einfallstraßen in Offenbach ermöglichen zusammen mit der geografisch zentral gelegenen Position der Wache bezogen auf die verschiedenen Stadtteile ein zügiges Erreichen der jeweiligen Einsatzstellen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfrist.
Unterstützend wirkt beim Ausrücken die Möglichkeit, die Ampeln auf dem Ring für die Einsatzfahrzeuge auf Grün zu schalten, um z.B. in der Rush-Hour die Einsatzfahrt durch Verkehrsstau nicht unnötig zu verlängern.
Freiwillige Feuerwehren
Die Freiwilligen Feuerwehren sind fester Bestandteil des Gefahrenabwehrkonzeptes der Feuerwehr Offenbach. Sie bilden eine Rückfallebene sowie die Ergänzung der Berufsfeuerwehr.
Rückt die Berufsfeuerwehr unterbesetzt aus, so kompensieren nachts und an den Wochenenden die Freiwilligen Feuerwehren diese Unterbesetzung im Alarmfall. Hierzu ist eine Eintreffzeit von maximal 13 Minuten nach Alarmierung sicherzustellen.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr besitzt ein eigenes Domizil im ehemaligen Marstallgebäude des Rumpenheimer Schlosses, in dem auch das Büro des Stadtbrandinspektors (Sprecher der Freiwilligen Feuerwehren in Offenbach) eingerichtet ist. Das ehemalige Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Rumpenheim ist das mit Abstand älteste Feuerwehrgebäude in Offenbach.