Erinnerungen sammeln
Behördenberatung
Das Stadtarchiv berät die Kollegen und Kolleginnen der Stadtverwaltung bei Fragen zu Bewertung und Übernahme von Unterlagen, die für das laufende Geschäft nicht mehr benötigt werden. In der Stadtverwaltung entstehen die Unterlagen, die das Bild von Offenbach am Main für die nachfolgenden Generationen bestimmen werden. Durch die Übernahme und Bewahrung des rechtlich und historisch relevanten Schriftgutes prägt das Stadtarchiv die historische Identität von Offenbach mit.
Sammlung
Firmen, Vereine und Privatpersonen können für die städtische Identität ebenso prägend sein wie die Stadtverwaltung selbst. Aus diesem Grund sammelt das Stadtarchiv ergänzend Unterlagen, zum Beispiel als Nachlass von diesen Gruppen als Sammlung von „nichtamtlichen“ Unterlagen.
Zu den Sammlungen zählen zusätzlich Sammlungen wie die zeitgenössische Sammlung von Zeitungsausschnitten zu Offenbacher Themen, Postkarten, Fotos und Karten, die das Bild der Geschichte Offenbachs erweitern.
Bewertung
Die Grundlage für die Übernahme der Unterlagen der städtischen Ämter ist die gesetzlich geregelte Anbietungspflicht. Es sind allerdings nicht alle entstehenden und damit anbietungspflichtigen Unterlagen von einer derartig rechtlichen oder historischen Bedeutung, dass sie dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Aus diesem Grund prüft das Stadtarchiv die zur Übernahme angebotenen Unterlagen hinsichtlich dieser Aspekte und bewertet welches Schriftgut zum Archivgut wird.
Erinnerungen erhalten
Bestandserhaltung
Sie kennen es vermutlich von Ihren Unterlagen zu Hause: Papier zerknittert, die Heftlöcher reißen aus, Druckertinte verblasst, die Heftklammer fängt an zu rosten. Wenn man ein Schreiben für 10 Jahre in den privaten Unterlagen aufbewahrt, mögen manche über diese Schäden hinwegsehen können. Die Quellen im Archiv werden allerdings für Jahrhunderte aufbewahrt. Deswegen ist es unsere Aufgabe die Archivalien vor solchen oder anderen Schäden zu schützen, beispielsweise durch eine fachgerechte Verpackung und umkehrbare Schäden, z. B. durch eine Restaurierung, zu beheben. So bleiben diese im Archiv verwahrten Zeugnisse der Geschichte auch kommenden Generationen zur Recherche erhalten.
Erschließung
Damit die Bestände recherchierbar sind, werden die Unterlagen erschlossen. Wir verzeichnen in der Archivfachinformationssoftware AUGIAS, das heißt wir erstellen darin eine Datenbank mit den relevanten Randdaten zu den Unterlagen, aus denen unter anderem Inhalt und Entstehungszusammenhang hervorgehen. Dies ermöglicht die Recherche nach Themen, Orten oder Personen in den unterschiedlichsten Beständen. Die Suche nach einer bestimmten Person, kann so zügig und ohne großen Aufwand erfolgen und Informationen zu ihr in unserer Archivbibliothek genauso gefunden werden wie eine Fotografie von ihr in unserem Fotobestand.
Erinnerungen vermitteln
Benutzerbetreuung
Im Stadtarchiv können Sie zu den unterschiedlichsten Forschungsthemen fündig werden. Sie interessieren sich für eine historische Persönlichkeit aus Offenbach? Möchten sich über den hiesigen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg informieren? Stammt Ihre Familie aus Offenbach und Sie möchten zu Ihren eigenen Vorfahren recherchieren? Wir unterstützen Sie bei diesen und anderen Recherchen zur Offenbacher Stadtgeschichte.
Auf Ihre Anfrage erteilen wir mündliche oder schriftliche Auskünfte und beraten Sie bei der Suche nach geeigneten Quellen. Bei Ihrer Recherche steht Ihnen ebenso unsere Bibliothek mit stadtgeschichtlicher Literatur und aktuellen Fachpublikationen zur Verfügung. Sowohl die Quellen als auch die Literatur können Sie in unserem Lesesaal einsehen, sofern der Erhaltungszustand dies zulässt. Bei Bedarf fertigen wir für Sie auch kostenpflichte Kopien oder Scans der vorgelegten Unterlagen an.
Von der Offenbach-Post verkaufen wir außerdem neben den Kopien oder Scans auch Originalausgaben sofern vorhanden.
Als Teil der Benutzerbetreuung bieten wir zusätzlich Archivführungen an, nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie daran Interesse hätten.
Geschichtsvermittlung
Als Archiv ist es unsere Aufgabe, die Dokumente der Geschichte zu bewahren. Es gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben diese Geschichte zu vermitteln. Deswegen beteiligen wir uns als Mitglied im Forum Kultur am kulturellen Leben der Stadt Offenbach am Main durch Ausstellungen, Vorträge und andere Veranstaltungen, die diesem Zweck dienen, da wir die Geschichtsvermittlung über die Nutzbarkeit der Quellen im Archiv hinaus gewährleisten wollen.
Archivpädagogik
Die Archivpädagogik ist eine andere Form der Geschichtsvermittlung, die wir nutzen. Wir unterstützen Schulen bei ihrer historischen Bildungsarbeit, indem wir begleiteten Schulklassen oder Gruppen die Möglichkeit bieten durch die Arbeit an der Quelle, die im Unterricht gelernte Theorie, erlebbarer zu gestalten.
Haus der Stadtgeschichte - Archiv
Stadt Offenbach am Main - Bernardbau
Herrnstraße 61
63065 Offenbach
Hinweise zur Barrierefreiheit
Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse.
Das Archiv im Haus der Stadtgeschichte ist nicht barrierefrei erreichbar
Hinweise zur Erreichbarkeit
Weitere Hinweise
Tiefgarage Sheraton Hotel, Parkhaus Französisches Gässchen, Öffentliche Parkplätze am Mainufer
Öffnungszeiten
Montag | |
Dienstag | 9:00 Uhr - 12:00 Uhr , 13:30 Uhr - 15:30 Uhr |
Mittwoch | |
Donnerstag | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr , 13:30 Uhr - 15:30 Uhr |
Freitag |
Bürgerinnen und Bürger sollten nach Möglichkeit ihre Suchwünsche vor ihrem Besuch im Archiv per E-Mail anmelden unter stadtarchiv@offenbach.de