Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Die Geschichte des Stadtarchivs

1934 gegründet gehört das Stadtarchiv zu den jüngeren Archiven in Hessen und blickt dennoch auf eine reichhaltige Geschichte zurück.

Aufgrund der städtischen Geschichte von Offenbach am Main gehört das Stadtarchiv zu den jüngeren Einrichtungen dieser Art in Hessen. Bis 1816 unter der Herrschaft der Fürsten von Isenburg erlangte Offenbach erst 1824 den Status einer freien Stadt. Beim Verlassen der Stadt nahmen die Fürsten von Isenburg alle Dokumente mit, die vor 1816 entstanden waren. Diese lagern heute im Archiv der Fürsten von Isenburg in Birstein. Einige der Offenbacher Betreffe aus dem fürstlichen Archiv stehen in Offenbach am Main allerdings auf Mikrofilm zur Verfügung.

Somit begann die dichtere städtische Überlieferung erst 1824 und viele Jahre lohnte es sich aufgrund der geringen Menge an archivreifen Unterlagen nicht ein Archiv zu gründen. 1934 wurde dieser Schritt endlich gewagt und mit Theodor Reichert erhielt Offenbach am Main seinen ersten Stadtarchivar. Er zog mit den Archivbeständen in Räume des Isenburger Schlosses, die kurz zuvor von der Stadtbibliothek geräumt worden waren. Damals an das Heimatmuseum angegliedert ging Stadtarchivar Reichert schließlich 1937 mit einer groben Verzeichnung seiner Bestände an die Öffentlichkeit. Er konzentrierte sich bei seiner Archivarbeit vor allem auf die Personen- und Industriegeschichte Offenbachs. Während des zweiten Weltkrieges folgte allerdings bereits der erste Einschnitt, als die Archivbestände nach Oberhessen ausgelagert werden mussten.

1947 konnte das Stadtarchiv schließlich mit den zurückgekehrten Unterlagen in der Sandstraße 26, dem 1903 erbauten ehemaligem Leihhaus der Stadt Offenbach, neugegründet werden. In der Zeit des Wiederaufbaus wurde das Stadtarchiv von den Archivaren Georg Hoffmann und später von Stadtarchivar und Museumsleiter Werner Münzberger betreut.

1980 übernahm schließlich Hans-Georg Ruppel die Leitung des Stadtarchivs und in seine Amtszeit fallen einige organisatorische und räumliche Veränderungen für das Stadtarchiv. Es begann 1981 als Stadtarchiv und Stadtmuseum organisatorisch voneinander getrennt wurden und das Stadtarchiv somit erstmals als eigenständige Einrichtung agierte. 1989 folgte schließlich der Umzug an den heutigen Standort in den Bernardbau in der Herrnstraße 61. Schließlich schloss sich der Kreis wieder als Stadtarchiv und Stadtmuseum 2004 zum Haus der Stadtgeschichte in seiner heutigen Form zusammengeschlossen wurden und das Stadtmuseum zum Archiv in die Herrnstraße 61 zog, bevor Stadtarchivar Ruppel 2005 in den Ruhestand ging. Seine Amtszeit war geprägt von der breit gefächerten Öffentlichkeitsarbeit, wie Ausstellungen und Führungen, die er für Jung und Alt anbot.

Seit 2020 wird das Stadtarchiv von Lukas Svatek-Storch geführt.


Bestände

  • Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung Offenbach (auch Eigenbetriebe, überwiegend 19. – 21. Jahrhundert) sowie der ehemals selbstständigen Gemeinden Bieber, Bürgel und Rumpenheim
  • Zeitgeschichtliche Sammlung (thematische Sammlung, v. a. Zeitungsausschnitte)
  • Fotos, Postkarten, Graphik (Stadtbild, Personen, Ereignisse, Unternehmen, Vereine usw.)
  • Karten und Pläne (Land- und Katasterkarten; Stadt- und Baupläne u. a.)
  • Audiovisuelle Unterlagen (Töne und Filme)
  • Nachlässe, Vereine, Unternehmen, Autographen (u. a. Sophie von La Roche)

Archivbibliothek (Präsenzbibliothek)

  • Offenbacher Zeitungen ab 1818
  • Adressbücher ab 1863 (ältere Einwohnerverzeichnisse im Archivbestand)
  • Alte Drucke aus Offenbach, darunter auch hebräische Drucke/Judaica
  • Alte und neue (Forschungs-)Literatur zu Offenbach, Druckschriften

Haus der Stadtgeschichte - Archiv

Stadt Offenbach am Main - Bernardbau
Herrnstraße 61
63065 Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse.
Das Archiv im Haus der Stadtgeschichte ist nicht barrierefrei erreichbar

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Tiefgarage Sheraton Hotel, Parkhaus Französisches Gässchen, Öffentliche Parkplätze am Mainufer

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr , 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Mittwoch
Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr , 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag



Bürgerinnen und Bürger sollten nach Möglichkeit ihre Suchwünsche vor ihrem Besuch im Archiv per E-Mail anmelden unter stadtarchiv@offenbach.de

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise