Un/sichtbar-GENERATIONEN
Was ist Rassismus? Welche Geschichte hat Rassismus in unserer Gesellschaft? Was bedeutet Rassismus für Menschen die von ihm Betroffen sind und für uns als Gesellschaft?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung Un/sichtbar- GENERATIONEN.
Zur Ausstellungseröffnung am 9. März um 15:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein!
Die Ausstellung ist im Zeitraum 9. März 2025 bis 22. Juni 2025 zu sehen.
Auf dieser Seite
Ein Thema das berührt, zum Nachdenken anregt.
Die Sonderausstellung im Haus der Stadtgeschichte einem historischen Gebäude, einer ehemaligen Schnupftabakfabrik nähert sich dem Thema Rassismus aus verschiedenen Blickwinkeln.
Es wird verschiedene Themeninseln geben, die die engen Verflechtung von Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft beleuchten- von Kolonialgeschichte über Identitäten und Erinnerungsorten bis hin zu kollektiven Gedenken. Un/sichtbar-GENERATIONEN lädt dazu ein, hinzuschauen, zuzuhören, zu reflektieren und auch Hoffnung zu geben.
Neben historischen Objekten aus der Sammlung des Museums und Stadtarchivs zeigt die Ausstellung auch künstlerische Positionen, die in Workshops mit dem Kinder- Jugendparlament Offenbach (KJP) entstanden sind. Außerdem wurden drei Künstlerinnen aus Offenbach, Berlin und Oslo eingeladenen, ihre Arbeiten im Rahmen der Sonderausstellung zu zeigen.
In der bekannten Industriehalle des Museums steht das Thema Erinnerungen im Fokus: Was erinnern wir? An wen erinnern wir? Welchen Erinnerungen finden Platz im kollektiven Gedächtnis?
Diese komplexen Fragen werden ergänzt durch die künstlerischen Werke und Installationen der Künstlerinnen Maryam Abtahi, Sara Nabil und Verdiana Albano von Rajya Karumanchi-Dörsam (Leihgabe DOMID- Archiv Köln).
Der erste Stock des Museums erzählt von historischen und gegenwertigen Verflechtungen des Rassismus und stellt allem voran die Frage: Was ist Rassismus?
An interaktiven Stationen können Besuchende ihre Gedanken und Ideen festhalten, Videobeiträge von Personen aus Offenbach und Umgebung hören, zu denen auch der Gastbeitrag der Podcasterinnen (un)deutsch gehört. Weil das Thema viele unterschiedliche Gefühle auslösen kann, wird es Möglichkeiten eines Rückzugsortes geben.
Un/sichtbar- Generationen in eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Mathildenviertel, der Frei-religiöse Gemeinde Offenbach, dem Bündnis Bund statt Braun, der Stiftung gegen Rassismus und dem Kinder- und Jugendparlament entstanden ist.
Gefördert wurde die Ausstellung durch:
Demokratie leben- Partnerstadt für Demokratie Offenbach am Main,
Der Kulturstiftung der Städtischen Sparkasse Offenbach
Der Stiftung gegen Rassismus.