Sie befinden sich hier: Haus der Stadtgeschichte Museum Offenbacher Stadtgeschichte Vor- und Frühgeschichte Sekundärnavigation Museum Vor- und Frühgeschichte © Haus der Stadtgeschichte Das Haus der Stadtgeschichte hütet kostbare Funde aus rund 10.000 Jahren. Einer der ältesten datiert aus der Mittelsteinzeit. Das Paläolithikum und das Mesolithikum Das Paläolithikum (Altsteinzeit) und das Mesolithikum (Mittelsteinzeit) lassen sich etwa 4 bis 3 Millionen Jahre bis 5.500 vor Christus datieren. Das Neolithikum Die Jungsteinzeit definiert die Zeit zwischen 5.500 bis 2.300 v.Chr. Im Vorderen Orient begann man schon Jahrtausende früher mit dem Anbau erster Getreidesorten sowie der Züchtung erster Haustiere. Die Bronzezeit Die Bronzezeit erstreckte sich von 2.300 bis 750 v. Chr. Sie ist gekennzeichnet von der Entdeckung jenes härteren Mischmetalls aus viel Kupfer und wenig Zinn: der Bronze. Die Eisenzeit Die Eisenzeit bezeichnet die Jahre zwischen 750 v. Chr. und Christi Geburt. Sie wird in 2 Phasen unterteilt; die ältere Eisenzeit, auch Hallstattzeit genannt, und die jüngere Eisenzeit (Latènezeit). Römische Kaiserzeit In unserer Gegend dauerte die römische Kaiserzeit von Christi Geburt bis 260 n. Chr. Seit der Eroberung Galliens durch Gaius Julius Caesar bildete der Rhein die Grenze zum Freien Germanien. Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Von 260 bis 700 n.Chr.: Die Alamannen, ein neuer elbgermanischer Stammesverband, überrannten im 3. Jahrhundert n.Chr. den Limes und setzten sich im Untermaingebiet fest.
Das Paläolithikum und das Mesolithikum Das Paläolithikum (Altsteinzeit) und das Mesolithikum (Mittelsteinzeit) lassen sich etwa 4 bis 3 Millionen Jahre bis 5.500 vor Christus datieren.
Das Neolithikum Die Jungsteinzeit definiert die Zeit zwischen 5.500 bis 2.300 v.Chr. Im Vorderen Orient begann man schon Jahrtausende früher mit dem Anbau erster Getreidesorten sowie der Züchtung erster Haustiere.
Die Bronzezeit Die Bronzezeit erstreckte sich von 2.300 bis 750 v. Chr. Sie ist gekennzeichnet von der Entdeckung jenes härteren Mischmetalls aus viel Kupfer und wenig Zinn: der Bronze.
Die Eisenzeit Die Eisenzeit bezeichnet die Jahre zwischen 750 v. Chr. und Christi Geburt. Sie wird in 2 Phasen unterteilt; die ältere Eisenzeit, auch Hallstattzeit genannt, und die jüngere Eisenzeit (Latènezeit).
Römische Kaiserzeit In unserer Gegend dauerte die römische Kaiserzeit von Christi Geburt bis 260 n. Chr. Seit der Eroberung Galliens durch Gaius Julius Caesar bildete der Rhein die Grenze zum Freien Germanien.
Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Von 260 bis 700 n.Chr.: Die Alamannen, ein neuer elbgermanischer Stammesverband, überrannten im 3. Jahrhundert n.Chr. den Limes und setzten sich im Untermaingebiet fest.