Stadtklima - was ist das?
Das Stadtklima ist ein gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima. Hauptmerkmal ist eine höhere Durchschnittstemperatur, weshalb man Städte auch als „Wärmeinseln“ bezeichnet. Weitere Eigenschaften sind eine im Mittel geringere Windgeschwindigkeit (als Besonderheit können jedoch gerade in Hochhausschluchten Düseneffekte mit starken Strömungen auftreten), eine geringere Luftfeuchtigkeit sowie höhere Schadstoffkonzentrationen der Luft.
Verantwortlich dafür sind in erster Linie die dichte Bebauung, der hohe Versiegelungsgrad, ein geringerer Vegetationsbestand sowie eine höhere Zahl von Emissionsquellen, wie z.B. Automotoren, Hausbrand (Heizungen) und den Verbrennungsanlagen von Industrie und Gewerbebetrieben.
Gebäude, Straßen und Plätze heizen sich tagsüber stärker auf als z.B. Wiesen und Wälder, nachts kühlt es aufgrund der Wärmespeicherung der Steine weniger ab. Städte sind im Jahresmittel um 1 bis 2 Grad wärmer als die sie umgebende Landschaft. Besonders groß können die Temperaturunterschiede in sog. „Strahlungsnächten“ (d.h. wolkenlos und windstill) sein. Vergleicht man die aktuelle Temperatur in- und außerhalb der Stadt an einem wolkenlosen, windstillen Sommertag oder -nacht, kann der Temperaturunterschied in Millionenstädten sogar über 10 Grad betragen.
Die verschiedenen Bodenoberflächen erwärmen sich bei windschwachem Wetter an wolkenlosen Sommertagen unterschiedlich. Während beispielsweise Asphalt 80% bis 90% der einfallenden Strahlung absorbiert, beträgt dieser Anteil bei einer weißen Mauer nur 20% bis 35%. Ergebnisse von Temperaturmessungen schwanken zwischen weniger als 30°C und fast 50°C [2].
In hochsommerlichen Hitzeperioden führt das Stadtklima zu einer besonderen Belastung und zum Teil gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Bewohner. Aber auch die Vegetation ist betroffen, und insbesondere Stadtbäume, die ohnehin meist wenig Wurzelraum und Zugang zu Wasser haben, leiden an Trockenstress.
Für die Stadtbewohner ist es umso wichtiger, kühle Aufenthaltsorte in erreichbarer Nähe zu haben, z.B. Parks mit großem Baumbestand, schattige Arkaden, größere Wasserflächen oder ein nahegelegener Wald.
Stadtklimatische Untersuchungen - Gemeinsames Projekt mit dem Deutschen Wetterdienst
Wie wirkt der Klimawandel auf das Stadtklima?
Was können wir tun, um die sich verschärfenden negativen Aspekte des Stadtklimas abzumildern?
Stadtplanung:
Jeder Hausbesitzer:
Quellen:
[1] Städtebauliche Klimafibel Online, © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz Stuttgart
[2] Lorenz D. (1973): Meteorologische Probleme bei der Stadtplanung. FBW Blätter, Folge 5, Stuttgart
[3] Kommunen im Klimawandel – Wege zur Anpassung. Handlungsleitfaden zur Klimaanpassung; entstanden im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung zur Klimaanpassung in Mittel- und Südhessen (MORO KLAMIS) (2011)
[4] Wikipedia: Stadtklima (Stand 19.12.2011)