Fernweh
Reisen erschließt Welten und schafft neue Eindrücke. War es früher ein Privileg weniger Menschen, so ist man heute so mobil wie nie zuvor. Die Ausstellung will die verschiedensten Aspekte des Reisens aufzeigen, die Freude am Neuen, den Erkenntnisgewinn, die Reise als Weg zu sich selbst. Auch die Themen Kolonisation, Flucht und Migration werden beleuchtet: ob in Burgi Kühnemanns opulentem Malerbuch „Der Rabbi von Bacherach“ oder in Nicolò Degiorgis‘ Künstlerbuch „Blue as gold“, das mit minimalistischen Mitteln Bootflüchtlinge zeigt. In Künstlerbuch, Graphic Novel und Kinderbuch wird ein facettenreicher Bogen gespannt, der das Reisen sowohl als Traum als auch als Alptraum zeigt. Plakate, Zeichnungen und Aquarelle ergänzen die Ausstellung.
Öffnungszeiten
Di/Mi/Do 13 – 18 Uhr, Fr 14 – 21 Uhr, Sa/So, Feiertage 11 –18 Uhr
Geschlossen am Karfreitag
Eintritt
Erwachsene 4 Euro, Rentner:innen 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei. Kombiticket mit Haus der Stadtgeschichte 5 Euro.
Freitags ist der Eintritt frei!
Wanderlust (Information in English)
Travelling opens up worlds and creates new impressions. While it used to be a privilege of a few people, today people are more mobile than ever before. The exhibition aims to show the most diverse aspects of travel, the joy of the new, the gain in knowledge, the journey as a path to oneself. The themes of colonisation, flight and migration are also illuminated: whether in Burgi Kühnemann's opulent painter's book "Der Rabbi von Bacherach" (The Rabbi of Bacherach) or in Nicolò Degiorgis' artist's book "Blue as gold", which shows boat refugees with minimalist means. In artist's book, graphic novel and children's book, a multifaceted arc is spanned that shows travelling as both a dream and a nightmare. Posters, drawings and watercolours complement the exhibition.
Begleitprogramm
25. und 26. März, 11:30 – 17:30 Uhr, Reisebücher – mit Monika Jäger. 2 Kurstage. 105,00 € inkl. Materialgebühr. Mit Anmeldung, Tel. 069 8065-2164
31. März, 19 Uhr, Postkognitives Schelleklobbe. Abend mit 431art. Eintritt nach Wahl
2. April, 7. Mai, 25. Juni, 15 Uhr Führungen mit Annina Schubert, Eintritt + 1,50 Führungsgebühr
21. April, 18 Uhr. Kuratorinnenführung. Eintritt nach Wahl
16. April, 21. Mai, 14 – 17 Uhr, Reise ins Blaue. Cyanotypieworkshop mit Sören Gohle. 12 Euro. Kinder 4 Euro. Ab 8 Jahren. Mit Anmeldung
30. April, 14 – 17 Uhr, Mein Reisebuch. Workshop für Erwachsene mit Tanja Leonhardt, 30 Euro. Mit Anmeldung, Tel. 069 8065-2164
13. Mai, Nacht der Museen, ab 19 Uhr
2. Juni, 19 Uhr. Alle Länder dieser Erde. Reiseblogger Leon Weiß im Gespräch. Eintritt nach Wahl
25. Juni, Finissage, Eintritt frei
Workshop für Kitas (kostenlos, 1h)
Wasserbuch: Auch das Wasser reist durch die Welt – durch Flüsse und Meere. Wir lernen die Vielseitigkeit von Wasser kennen und gestalten unser eigenes Wasserbuch.
Workshop für Schulklassen (2,50€/Kind, 2h)
Urban Sketching. Gemeinsam machen wir einen Kurztrip durch Offenbach und zeichnen in verschiedenen Geschwindigkeiten.
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164). Gerne ermöglichen wir den direkten Zugang zum Veranstaltungssaal durch die Tür im Hof des Büsingpalais, dort ist nur eine kleine Stufe zu überwinden.