Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

14.12.2024 - 23.03.2025: 69. Internationale Kinderbuchausstellung. Sammelleidenschaft

Bunte Leselandschaften laden ein zum Schauen, Lesen und Entdecken!

69. Internationale Kinderbuchausstellung

Zum 69. Mal wird die Internationale Kinderbuch-Ausstellung im Klingspor Museum gezeigt. Sie präsentiert das aktuelle Bilderbuchschaffen in Deutschland und vielen anderen Ländern. Gezeigt werden Bücher, die in ihrer Gestaltung und in ihrer Bildsprache überzeugen. Viele der ausgewählten Kinderbücher spiegeln gesellschaftliche Fragestellungen und Diskurse wieder. Die Relevanz der ausgewählten Werke und ihre künstlerische Gestaltung verlocken jedes Jahr Jung und Alt zum Schauen und Lesen. 

Gefühle und wie man mit ihnen umgeht, ist ein großes Thema der aktuellen Bilderbuchproduktion. Die Bücher zum Thema ermutigen Kinder, ihre Gefühle zuzulassen und unterstützen damit die Persönlichkeitsentwicklung und Individualität. Großen Raum nehmen Sachbücher für Kinder ein, sie vermitteln aktuelles Wissen auf leicht verständliche Art in ästhetischer und unterhaltsamer Form.

Das Thema „Sammeln“ bildet in diesem Jahr einen Schwerpunkt der Ausstellung. Das Sammeln ist eine der Kernaufgaben eines Museums und so besitzt das Klingspor Museum eine Sammlung von 84.000 Büchern, Mappenwerken, Plakaten, Grafiken und Schriftmustern. Sammeln bedeutet immer auch Auswählen, Suchen, Sortieren und es bedeutet meistens auch Aufbewahren. In einer Museumssammlung oder einer Bibliothek gibt es deshalb Sammlungskonzepte, die beschreiben, was gesammelt wird und warum. Außerdem ist es sehr wichtig, die gesammelten Gegenstände zu ordnen und zu verzeichnen, damit sie auch wiedergefunden werden können. Gerade das, was Museen und Archive sammeln, bestimmt, wie später Geschichte geschrieben werden kann. Alles, was nicht gesammelt wird, geht früher oder später verloren und gerät in Vergessenheit. Sammeln bedeutet also auch Verantwortung.

Nicht nur Museen und Bibliotheken sammeln, sondern auch Menschen jeglichen Alters. Kinder und Erwachsene sammeln die unterschiedlichsten Dinge, von Sammelbildchen über Steine zu Briefmarken, Kunstwerken bis hin zu Streichholzschachteln. 

Auch im Werk zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler spielt das Sammeln eine Rolle. Die Ausstellung zeigt deshalb neben dem aktuellen Kinderbuch auch das ‚Schimpfwortarchiv‘ der Künstlerin Ingke Günther, das 2024 sein 20. Jubiläum feiert und mittlerweile 2775 Kraftausdrücke enthält. Die Künstlerinnen Marina Kampka und Lena Schrieb sammeln städtische Formen mit ihrem Projekt ‚Stadtstempel‘ und Madlen Strebel legt ein Archiv mit Fotos von Menschen und ihren wichtigen Gegenständen an. Die Miniaturfotobücher von Marie Schwarze sind ein Archiv für die vielen digitalen Fotos, die wir im Lauf der Zeit ansammeln und zahlreiche Künstlerbücher aus dem Bestand des Museums beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Sammelns. 

Auch die Illustratorin Dayeon Auh sammelt Farben, Formen und Emotionen und ist mit original Zeichnungen in der Ausstellung vertreten. Es gibt also fast nichts, was nicht gesammelt wird. Sammeln schärft die Wahrnehmung, den Blick auf das Detail. Wie unterschiedlich Sammlungen auch sind und wie differenziert ihre Ordnung, in einem Punkt herrscht Übereinstimmung: Sammeln macht glücklich.

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Programm aus Gesprächen und Workshops. 

Eröffnung: Samstag, 14. Dezember 2024, 11 Uhr, mit einem Konzert der Musikschule von Stephanie Fehling.

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13 bis 18 Uhr, 
Freitag 14 bis 21 Uhr, 
Samstag, Sonntag 11 bis 18 Uhr.
Montags geschlossen, ebenso am 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar und am Faschingsdienstag.
Für angemeldete Gruppen auch an Vormittagen geöffnet!

16.2.25: Wegen des Neujahrsempfangs der Vereinigung Freunde des Klingspor Museums am 16.2.25 ab 11 Uhr ist die Ausstellung vormittags nur eingeschränkt besuchbar. Ein Besuch wird erst ab ca. 13 Uhr empfohlen. Danke für Ihr Verständnis!

Illustration von Dayeon Auh

Eintrittspreise

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
ermäßigt (Menschen mit Schwerbehinderung, Azubis, Bundesfreiwilligendienst, Studierende, Arbeitslose) 2,50 Euro,
Rentner:innen 3 Euro, 
Erwachsene 4 Euro,
Kombiticket mit Haus der Stadtgeschichte 5 Euro,
freitags Eintritt frei

Begleitprogramm

22. Dezember, ab 11 Uhr
Bald ist Weihnachten und heute wird Papier verschenkt! Alte Plakate, Kataloge und Postkarten. Solange der Vorrat reicht. 

29. Dezember, 15 – 17 Uhr
Familiennachmittag
Wünschesammlung für das neue Jahr – Klappkarten im Pop-Up-Format
Mit Künstlerin Paula Schulenburg
Mit Anmeldung, Eintritt + 2,50 €

03. Januar, 18 Uhr
Kinderbuch aktuell – Kuratorinnenführung
Eintritt nach Wahl

07. Januar – 10. Januar, 10-13 Uhr
Ferienprogramm: Sammelleidenschaft
Anmeldung unter klingspormuseumoffenbachde

11. Januar, 16 Uhr
Familienführung mit Antje Ehmann
Eintritt + 1,50

17. Januar, 19 – 21 Uhr
Federsammelsurium
Kalligrafie für Erwachsene und Kinder
Mit Schriftkünstlerin Tanja Leonhardt
Eintritt nach Wahl

20. Januar – 23. Januar, 10 – 11 und 11 – 12 Uhr
Kita-Lesetage zum aktuellen Kinderbuch
Mit Anmeldung, kostenfrei

24. Januar, 18 Uhr
Kinderbuch aktuell – Kuratorinnenführung
Eintritt nach Wahl

25. Januar, 11:30 – 17:30 Uhr
„Blattsammlung“ Kurs zur koptischen Bindung für Erwachsene und Jugendliche
Mit Künstlerin Monika Jäger
Mit Anmeldung, 40,00 €

26. Januar, 15 – 17 Uhr
Familiennachmittag
Was wird gesammelt – ein theaterpädagogischer Workshop
Bitte einen kleinen Gegenstand aus einer eigenen Sammlung mitbringen!!
Mit Künstlerin Paula Schulenburg
Mit Anmeldung, Eintritt + 2,50 €

02. Februar, 14 – 17 Uhr
Federsammelsurium
Kalligrafie für Erwachsene und Kinder
Mit Schriftkünstlerin Tanja Leonhardt
Mit Anmeldung, 30,00 €

05. Februar, 15 – 17 Uhr, ab 14 Uhr optionale Führung
Klingspor trifft Kita. Ideen und Impulse rund um den Einsatz von aktuellen Bilderbüchern in der Kita
Mit der Literaturwissenschaftlerin Antje Ehmann
Mit Anmeldung, 40,00 €

07. Februar, 17 – 19 Uhr
Ein Käfer – 20 Käfer – eine ganze Sammlung an Käfern
Zeichenworkshop für alle
Mit Illustratorin Tatjana Prenzel
Eintritt nach Wahl

09. Februar, 14 Uhr
Kinder-Comiclesung mit Ferdinand Lutz: Rosa und Louis. Q-R-T. 
Im Rahmen des Comicfestivals YIPPIE in Frankfurt
Für Kinder kostenlos
Erwachsene zahlen nur den normalen Museumseintritt (4 Euro)

09. Februar, 16 Uhr
Familienführung mit Antje Ehmann
Eintritt + 1,50

14. Februar, 18 – 20 Uhr
Textsammlung
Manuskripte aus der Schublade – Ein Abend für angehende Autor*innen
Texte und Bilder vorher an: Monika.JaegerOffenbachde
Eintritt nach Wahl

15. Februar, 11:30 – 17:30 Uhr
Buchwerkstatt „Bildersammlung“
Mit Künstlerin Petra Ober
Für Erwachsene und Jugendliche
Mit Anmeldung, 40,00 €

22. Februar, 13 – 18 Uhr
Aktionstag: Museum für alle

26. Februar, 15 – 17 Uhr, ab 14 Uhr optionale Führung
Klingspor macht Schule. Ideen und Impulse rund um den Einsatz von aktuellen Bilderbüchern in der Grundschule
Mit der Literaturwissenschaftlerin Antje Ehmann
Mit Anmeldung, 40,00 €

28. Februar, 18 Uhr
Stadtstempel-Projekt Lecture Performance
Mit den Künstlerinnen Marina Kampka & Lena Schrieb (studio pari-pari)
Eintritt nach Wahl

01. März, 14–16 Uhr
Stadtstempel-Projekt work in progress: Offenbach-Archiv, offener Workshop für alle
Mit den Künstlerinnen Marina Kampka & Lena Schrieb (studio pari-pari)
Findet draußen statt, Kostenfrei

02. März, 16 Uhr
Kinderbuch aktuell – Kuratorinnenführung
Eintritt + 1,50

07. März, 19 – 21 Uhr
Ideensammlung – Formen, Strukturen und Farben
Illustrationsworkshop für Erwachsene
Mit Illustratorin Tatjana Prenzel
Eigenes Skizzenbuch und bevorzugtes Zeichenwerkzeug mitbringen
Eintritt nach Wahl

08. März, 16 Uhr
Familienführung mit Antje Ehmann
Eintritt + 1,50

16. März, 15 – 17 Uhr
Fund-Stücke / Stück-Drucke. Familien-Workshop drinnen & draußen
Mit Künstlerin Marina Kampka
Mit Anmeldung, Eintritt + 2,50 €

23. März, 15.00, 15.30, 16.00, 16.30 Uhr
Hinter den Kulissen > 4 x Kurzführung durch das Archiv des Museums
Eintritt frei

 

Angebote für Kitas und Schulen

Bücherlabor für Kitas und Grundschulen
Wir entdecken neue Bücher und ihre Materialien und sammeln sie in einem Buch
Dauer: 1 Stunde (1 Euro/Kind) 

Workshop für Grundschulen und weiterführende Schulen
Gefühle sammeln in Farbe und Form – ein eigenes Buch gestalten
Dauer: 2 Stunden (2,50 Euro/Kind)

Anmeldung und Fragen
klingspormuseumoffenbachde
069 8065 2164 (zu den Öffnungszeiten)

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164).
Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert die Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung.

Danke

Die Ausstellung wird von der Vereinigung Freunde des Klingspor Museums und den Stadtwerken Offenbach gefördert. Vielen Dank! Außerdem ein herzliches Dankeschön an alle Künstler*innen und Verlage, die die Ausstellung mit Leihgaben und kostenlosen Exemplaren unterstützen!

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise