Begleitprogramm zur Ausstellung vom 12. März bis 29. Mai 2022
Anmeldung
Falls nicht gesondert angegeben, jeweils im Klingspor Museum unter der Nummer 069 / 8065 - 2164
11.03. (19:00) Ausstellungseröffnung
20.03. (14:00) Kurator*innenführung, Eintritt + 1,50 €
23.03. (17:00) Kurator*innenführung, Eintritt + 1,50 €
24.04. (14:00) Kurator*innenführung, Eintritt + 1,50 €
27.04. (17:00) Kurator*innenführung, Eintritt + 1,50 €
19./20.03. (ab 10:00) Workshop: Intro to Blackletter Calligraphy.
Unter der Leitung von Ethan Cohen. In einem zweitägigen Workshop werden wir uns mit der Breitfederkalligrafie vertraut machen und uns passend dazu prominente Objekte aus dem Archiv des Museums anschauen. Angebot für Erwachsene, in englischer Sprache. Teilnahmegebühr 40€/Person, für Studierende kostenfrei. Anmeldung: helloklingspor-institutecom
19.03. (19:00) Vortrag von Ethan Cohen »Reviving Rudolf Koch – A Redesign of Wallau«. Der Typedesigner Ethan Cohan stellt in einem Vortrag seine Schrift »Sig« vor, eine Neuinterpretation der »Wallau« von Rudolf Koch, und geht dabei auf die gestalterischen Eigenheiten ein, die das Arbeiten mit der historischen Vorlage mit sich brachte. In englischer Sprache, Eintritt frei.
30.03. (17:30 + 19:30) Typografischer Stadtspaziergang mit Stefan Soltek. Treffpunkt am Museum. 1,50€/Person
15.05. (15:00 + 17:00) Typografischer Stadtspaziergang mit Stefan Soltek. Treffpunkt am Museum. 1,50€/Person
03.04. (10:00 – 17:00) Workshop: Klingspor-Schriften in der Druckwerkstatt.
22.05. (10:00 – 17:00) Workshop: Klingspor-Schriften in der Druckwerkstatt.
Unter der Leitung von Marina Kampka und Diana Wichmann. An zwei separaten Workshop-Tagen werden wir uns den im Fundus der Druckwerkstatt im Bernardbau vorhandenen Schriften aus der Schriftgießerei Klingspor widmen. Im April stehen kleinere Schriftgrade in Blei auf dem Plan, im Mai die größeren Holztypen. Angebot für Erwachsene, einzeln buchbar, Teilnahmegebühr 67€/Person + 17€ Materialkosten. Anmeldung: druckwerkstattoffenbachde
06.04. (19:00) Vortrag von Andrea Hansert »Widersprüche der Zeit – Klingspors Arbeit unter der Ägide des Nationalsozialismus«. In der Typographie und Buchgestaltung galten für Klingspor nur die höchsten Maßstäbe. Wiewohl politisch weit rechts stehend, hielt er politisch Distanz zum NS-Regime, war 1939 aber zur Stelle, als ein aufwändiges bibliophiles Buchprojekt für Hitler persönlich erfordert war, und trat wiederum in Opposition zu ihm, als er 1941 die Frakturschrift verbieten ließ. Die Historikerin und Autorin des Buchs »Offenbach am Main. Kultur im Sog des Nationalsozialismus« Andrea Hansert gibt mit diesem Vortrag Einblicke in ihre Forschung. Eintritt frei
09. 04. (11:00-17:00) Samstagswerkstatt mit Petra Ober. Inspiriert von der Ausstellung werden eigene Wortbilder mit Farbe in Drucken und Collagen auf Papier gebracht. Angebot für Erwachsene, Teilnahmegebühr 40€/Person.
20. April (19:00) Vortrag von Leonie Martin und Laura Brunner »Das Klingspor Type Archive«. Von diesem Jahr an wird der bisher größtenteils uninventarisierte Bestand an Klingspor-Schriftproben samt im Archiv lagernden Prozessmaterial in einer stetig wachsenden Datenbank als »Klingspor Type Archive« online einsehbar sein. Die so entstandene Archivplattform erweitert nicht nur den Zugang zum historischen Material, sondern ergänzt es zudem um zeitgenössische Positionen aus Design und Forschung, die Auseinandersetzungen mit den historischen Vorlagen zeigen, Objekte aus dem Archiv kontextualisieren und an aktuelle Debatten anknüpfen. Die beiden Gestalterinnen Leonie Martin und Laura Brunner geben in diesem Vortrag einen Einblick in ihre Arbeit an der Archivdigitalisierung. Eintritt frei.
13.05. (18:00) Zwei Vorträge von Alice Savoie und Jérôme Knebusch »Arbeiten mit Archiven – zwei Perspektiven aus Design und Forschung«. In zwei Vorträgen stellen Alice Savoie und Jérôme Knebusch, beide sowohl in der Praxis als Typedesigner*innen als auch in der Designforschung tätig, zwei Aspekte der Arbeit mit historischem Material vor: Alice Savoie gibt mit dem Forschungsprojekt »Women in Type« Einblicke in eine wissenschaftliche Annäherung und erzählt von ihren Erfahrungen bei der Untersuchung der Rolle von Frauen in der Schriftindustrie des frühen 20. Jahrhunderts in England. Jérôme Knebusch stellt die Ergebnisse des Schriftdigitalisierungsworkshops im Klingspor Archiv vor und geht auf die Herausforderungen ein, die der Arbeit mit historischem Material innewohnen. Zum Teil in englischer Sprache, Eintritt frei.
19.05. (ab 10:00) Exkursion zur Schriftgießerei Gerstenberg nach Darmstadt Treffpunkt am Museum, 5,00€/Person plus Zugticket, wenn nötig.
29.05. Finissage BEYOND THE ARCHIVE – VON DER GIEßEREI ZUM KLINGSPOR TYPE ARCHIVE
PÄDAGOGISCHES ANGEBOT
Für Schulklassen:
Zeichen setzen! Druck- und Schreibschrift kennst du schon? In diesem Workshop entdecken wir die Vielfalt der verschiedenen Schriftarten und Schriftsprachen. Im Anschluss gestaltet jede*r einen Buchstaben aus dem Alphabet mit Styropor, Pappe, Büroklammern und Gummis. In selbst gestempelten Bildmotiven werden aus Buchstaben Wörter oder Zeichen. Am Ende ist ein ganzes ABC entstanden, das die Gruppe mitnehmen kann. Dauer: 2 Stunden, 2,50 € Materialpauschale/Person. Anmeldung und Fragen: monika.jaegeroffenbachde, 069-8065-2954 (Di-Do)
Für weiterführende Schulen: Schrift und ihre Wirkung. Schrift kann in ihrer Erscheinung den Trend oder den Geschmack einer Zeit transportieren. Sie kann politisches oder künstlerisches Statement sein. Wir probieren gemeinsam aus, was verschiedene Schriften mit uns machen. Im Anschluss erarbeiten wir eigene Schriften zu bestimmten Gefühlen oder Gedanken. Dauer: 2 Stunden, 2,50 € Materialpauschale/Person. Anmeldung und Fragen: monika.jaegeroffenbachde, 069-8065-2954 (Di-Do)
Aktuelle Regelung: 2Gplus
In hessischen Museen und damit auch im Klingspor Museum gilt die 2G-Plus-Regel.
Einlass erhalten doppelt Geimpfte und Genesene mit Test.
Dreifach geimpfte Personen (Geboosterte) benötigen keinen Test.
Bei geimpften Genesenen, frisch doppelt Geimpften und frisch Genesenen entfällt die Testpflicht ebenfalls.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten Einlass, ab dem Schulalter bitte das Testheft mitbringen.
Unsere Ausstellungen und Veranstaltungen finden gemäß der aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften statt. Das Tragen von medizinischen Masken während des gesamten Museumsbesuchs ist vorgeschrieben. Erforderliche Nachweise (z.B. Impfnachweis, Testnachweis) bitte an der Museumskasse vorzeigen.