Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Sommerakademie Love Stories. Noch wenige freie Plätze

21.05.2025 – Zum ersten Mal richten das Klingspor Museum, das Haus der Stadtgeschichte und die Druckwerkstatt im Bernardbau eine Sommerakademie in Offenbach am Main aus. Unter dem Motto „Love Stories“ wird vom 7. bis 11. Juli ein vielfältiges Kursangebot von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern aus Offenbach und Umgebung angeboten. Die Themen reichen vom Künstlerinnen- beziehungsweise Künstler- bis zum Kinderbuch, über Stempeln und Druck, Zeichnung, Text bis hin zu Performance und Bildhauerei. In einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wird den Teilnehmenden der Kulturstandort Offenbach am Main nähergebracht.

Programm

Spielerisch, wertfrei, offen. Worte, Gedanken, Assoziationen verdichten sich zu Skizzen, Geschichten, Gedichten …in der kreativen Schreibwerkstatt mit Karin Walther-Weckmann, Dozentin für Kreatives und Autobiografisches Schreiben, tauchen die Teilnehmenden ein in Erinnerungen und Träume und schöpfen aus dem Schatz gelebter Glücksmomente und glücklicher und unglücklicher Liebeserfahrungen. Inspiriert von Literatur, Kunst, Theater und Impulsen aus dem Creative Writing, Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen, entstehen eigene Texte. Bei trockenem Wetter bietet die nähere Umgebung (Park, Stadt und Fluss) Orte zum Verweilen und Schreiben. 

„Ein Buch in der Hand“ heißt es bei Uta Schneider. Die Dozentin für Künstlerbuch, Typografie und Buchgestaltung lädt in fünf Tagesimpulsen ein, eigene Ideen zum Buch entwickeln. Jeder Kurstag beginnt in der Bibliothek des Klingspor Museums, wo ausgewählte Objekte betrachtet, die vielfältigen Aspekte des Büchermachens spielerisch und konzentriert erforscht und in eigene Ideen umgesetzt werden.

Emilia Neumann ist Bildhauerin und lädt in den Arkaden des Klingspor Museums dazu ein, sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Bildhauerei auseinanderzusetzen: Form, Fläche, Farbe, Raum und Zeit, stets in Relation zu den Betrachtenden. Mit Gips und Ton können die Teilnehmenden ihre unterschiedlichsten Gefühle rund um das Thema „Love Stories“ ausdrücken. Der Kurs deckt alle wesentlichen Arbeitsschritte der Abgusstechnik ab: von der Erstellung einer Negativform, über den Positivguss, bis hin zur Fertigstellung des Objekts.

Im Zentrum des Kurses mit Marina Kampka steht die einfache und raffinierte Technik des Knetstempelns – von ihr auch „Stadtstempeln“ genannt. Mit Knete, Stempelkissen und Papier werden Orte erkundet und wird die Wahrnehmung auf Details scharfgestellt. Die Teilnehmenden werden in die Technik eingeführt und ermutigt, eigene Wege zu gehen. Ergänzend wird mit Materialdruck an der Andruckpresse gearbeitet und in einfache Buchbindetechniken eingeführt, um die entstandene Werke von der Fläche zum Buch bringen. An diesem Kurs können Kinder/Jugendliche in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren mit erwachsener Begleitperson bezahlen 50 Euro. Die Aufsichtspflicht liegt bei der erwachsenen Begleitperson. 

Liebe kann ein Wunder sein, das schicksalhaft vom Himmel fällt. Auch kann sie uns durch eine Laune des Zufalls ereilen. Oder ist Liebe eine bewusste Haltung, die wir selbst einnehmen können? Der Körper als Spiegel - Paula Schulenburg arbeitet performativ und lädt ein, den Körper zu erforschen. Wie bewegt man sich im Raum und was nimmt man wahr? Wie ist die Verbindung zur Umwelt und zu sich selbst? Begleitende Meditations- und Bewegungsübungen stärken das Vertrauen. Am Ende des Workshops ist eine gemeinsame Performance vor Publikum angedacht. PS: Alle bringen bitte einen Stein als Begleiter und Container für Gefühle und Gedanken mit.

Zum Schreiben und Illustrieren und zur Entfaltung in Text und Bild laden Tatjana Prenzel und Monika Jäger an fünf Tagen ein. Inhaltlich dreht sich dabei alles um das Kinderbuch sowie die eigene kleine Sammlung selbstverfasster Geschichten und mindestens je einer Illustration, die am Ende der Woche vorliegt.  Dazu gibt Künstlerin und Autorin Monika Jäger verschiedene Schreibimpulse, während Illustratorin Tatjana Prenzel verschiedene Techniken und Zeichenübungen vermittelt. 

Mit der Technik der Lithographie (Steindruck) wurde nicht nur der Notennachlass Mozarts, darunter „Eine kleine Nachtmusik“, verlegt. Sie ist als Drucktechnik zudem ideal, wenn es um spontanes und experimentelles Arbeiten geht. Im Unterschied zu vielen anderen Drucktechniken ist es möglich malerisch und expressiv auf dem Stein zu zeichnen und zu malen. Dominik Gußmann ist ein auf Steindruck und Radierung spezialisierter Druckgrafiker bietet eine umfassende Einführung in die gängigsten Techniken des Steindrucks. 

Mit ihren leuchtenden Farben, spannenden Überlagerungen und charmanten Unregelmäßigkeiten begeistert die Risographie. Zusammen mit der Illustratorin, Performerin und Konzeptkünstlerin Katharina Hantke wird schichtweise mit umweltfreundlicher, sojabasierter Tinte gedruckt – das Ergebnis: leuchtende, lebendige Prints mit ganz eigenem Charakter. Ob Liebesbriefe, Plakate oder freie Experimente drucken möchten, die Technik lädt zum kreativen experimentieren ein.  

Anmeldung

Es gibt noch wenige freie Plätze. Die Teilnahme ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich. Die Kosten für die einwöchige Sommerakademie betragen 250 Euro zuzuüglich Material. Weitere Informationen gibt es hier www.klingspormuseum.de

Rückfragen und Anmeldung per Email an monika.jaegeroffenbachde und telefonisch unter der Rufnummer 069-8065-2954 (Di-Do)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise