Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Cyanotypie Extra. 2 Workshops für Erwachsene und Kinder mit Sören Gohle. Samstag, 9. und Sonntag, 10. September, jeweils von 13 - 17 Uhr

Info und Anmeldung

1842 erfand in England der Naturforscher John Herschel die Cyanotypie. Ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder ohne Kamera. Das Typische an der Cyanotopie ist die Farbe – nämlich Blau. Wir machen uns das nun zu eigen. Wer vom Meeresgrund träumt und gern Wolken fängt, ist hier richtig.

Sören Gohle bietet in dem Workshop Einstieg in die Cyanotypie. Dabei werden im Kurs experimentell Fotos auf lichtempfindlichen Papier belichtet. Das fantastische EXTRA am Cyano-Wochenende: Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit - zusätzlich zum regulären Kursablauf - ganze 10 eigene Bilder von zuhause ins Verfahren der Cyanotypie zu übertragen. Bringen Sie dafür einfach ihr Smartphone mit oder suchen sie sich analoges Bildmaterial aus. Echte Papierbilder können wir hierfür ebenso nutzen, keine Sorge! Diese werden dabei natürlich nicht beschädigt.

Da der individualisierte Ablauf mehr Zeit in der Betreung erfordert, wird der Workshop auf 4 Stunden verlängert. Der Kurs ist sowohl für Beginnende, als auch ehemalige Teilnehmende des Cyanotypie Kurs am Klingspor Museum geeignet. Besuchen Sie uns deshalb gern ein weiteres Mal! Übung macht den Meister und die Meisterin und aus Momenten machen wir Magie!

Das Angebot findet gleichermaßen am Samstag wie Sonntag statt. Bitte entscheiden Sie sich für einen Termin. Anmeldung für jeweils Samstag oder Sonntag., 9. + 10. September jeweils 13:00 – 17:00 Uhr

40 € (inkl. Materialgebühr) für Erwachsene, 20 € für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ab 6 Jahren. Ausnahmen auf Anfrage Begrenzte Teilnehmer:innenzahl 
Anmeldung:  069 8065-2164 (Di – So), klingspormuseumoffenbachde

Kontakt für Rückfragen: soeren.gohleoffenbachde

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise