Wörter von Gewicht. Das Kapital der Schrift
Mit dem Festival ‚Text Matters – Matters of Text‘ nimmt das Klingspor Museum in Zusammenarbeit mit PRÄPOSITION die künstlerische und kulturelle Entwicklung von Schrift und Sprache und ihre Ausprägungen in der Gegenwart in den Blick. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf fünf Abendveranstaltungen freuen, bei denen Künstler:innen ihre Sicht der Dinge präsentieren und diskutieren.
Das Festival wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main und die Stadtwerke Offenbach.
Am 25. August beginnt um 19 Uhr das Gespräch mit Charlotte Rohde und Joseph Vogl. Ab 20.30 Uhr legen GG VYBE auf.
Infos zu den Künstler:innen
Charlotte Rohde, Designerin und Künstlerin, sagt über sich selbst: "I'm not a writer - I'm a wronger." In ihrer multidisziplinären, poststrukturalistischen Forschung bearbeitet sie das Schriftzeichen entlang seines emanzipativen Potentials. Letzte Einzelausstellung You loved an image (2023), derzeit Gastprofessorin an der Bauhaus-Universität für Typografie und Type Design.
Joseph Vogl, Philosoph und Literaturwissenschaftler, ist einer der vielseitigsten Denker unserer Zeit. Als Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Princeton University schrieb er das mehrfach übersetzte und bis hinein in die Höhen des globalen Finanzkapitalismus gelesene Das Gespenst des Kapitals (2010) sowie Der Souveränitätseffekt (2015). Sein Langessay Über das Zaudern (2007) gehört zu den einflussreichsten Texten zur Poetik der ästhetischen Aktion.
GG VYBE sind eine FLINTA*-DJ-Gruppierung, die das kollektive Auflegen als radikalpolitische Praxis gegen die sexistische und rassistische Normalität von Musik- und Unterhaltungsindustrie begreift und kämpft damit für nicht weniger als die bessere Gesellschaft.
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164).