Bis 19. Mai 2019: Im Licht von Raum und Zeit. Ines von Ketelhodt

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 – 17 Uhr,
Mittwoch 14 – 19 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Montag geschlossen,
Geschlossen am 19. April (Karfreitag) und 1. Mai
Eintrittspreise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
Studenten, Bundesfreiwilligendienst 1,50 Euro,
Rentner 2,- Euro,
Erwachsene 2,50 Euro,
mittwochs Eintritt frei
Eröffnung am Sonntag, 31.3.2019, um 11.30 Uhr
Es spricht: Paul von Capelleveen, Königliche Bibliothek Den Haag.
Musik: Kerstin Fahr, Frankfurt am Main, 3 Werke für Blockflöte
Weitere Informationen
International beachtet für seine Ausstellungen zum Genre des Künstlerbuchs, setzt das Klingspor Museum seine Aktivität insofern fort und zeigt das Oeuvre der Künstlerin Ines von Ketelhodt. Ihre hohe Anerkennung zeigt die Präsenz vieler ihrer Werke in zahlreichen Sammlungen von Museen und Bibliotheken, weltweit.
Ausgebildet an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach (HfG), gründete von Ketelhodt zusammen mit fünf weiteren Absolventinnen die Gruppe UnicaT. Sie machte auf allen Foren des Künstlerbuchs tiefen Eindruck, mit einer neuen, nicht zuletzt vom Grafikdesign geprägten Erscheinungsform der Bücher. Seit 2001, als die Gruppe sich auflöste, arbeitet Ines v. Ketelhodt selbständig, bisweilen in enger Zusammenarbeit mit Peter Malutzki, seinerseits im Klingspor Museum 2017 ausgestellt.
Ines von Ketelhodt stellte von Beginn ihrer Tätigkeit an die Fotografie in den Mittelpunkt ihrer Ausdrucksweise, doch sind es nicht eigentlich Fotobücher, die entstehen. Vielmehr binden sich die Bilder ganz und gar in die Gesamtkonzeption der Bücher ein, im eng abgestimmten Dialog mit den Texten, die die Künstlerin zum jeweiligen Band hinzuzieht. Bild und Text als ausgewogene Mittel, eine atmosphärisch dichte Botschaft und Aura zu schaffen, zeichnet die Bände aus. Die handwerkliche Könnerschaft und Präzision, in Typographie, Materialwahl, Druck und Einband geben den Büchern der Künstlerin ihr Gesicht und Profil.
Die Ausstellung agiert als erstmalige Gesamtschau aller bislang entstandenen Bände, seit 1987. Damals entstand als erstes Werk „architektur –baukunst“, als Abfolge einer „Bild-Lese“ zu dem von Richard Maier gebauten Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main in Verbindung mit Zitaten aus der Bau- und Geistesgeschichte. Diese Bindung an das Thema des Ortes und seiner Bebauung zieht sich durch das Werk der Künstlerin bis heute. Dazu gehört auch der Band „Times Square“ (2015), den das Klingspor Museum soeben erworben hat.

Katalog
