18. März bis 11. Juni 2020: Wahrlich! es ist Himmelsvorgenuß. Buch- und Schriftkunst zu Friedrich Hölderlin

Willkommen
Wir freuen uns sehr, Sie wieder ab dem 12. Mai begrüßen zu können!
Hygiene- und Schutzvorschriften: Maskenpflicht und Abstand
Friedrich Hölderlin
In seiner ganz eigenen Position zwischen Klassik und Romantik war Friedrich Hölderlin um die Anerkennung der Dichterfürsten Goethe und Schiller bemüht. Dem Ideal des antiken Griechenlands verpflichtet, fühlte sich der Dichter verkannt, sein Leben endete in geistiger Zerrüttung und Einsamkeit. Heute zählt Hölderlin zum Kanon der deutschen Literatur und fasziniert Künstler und reizt sie vielleicht gerade wegen seiner inneren Zerrissenheit zur Auseinandersetzung mit seinem Werk. Robert Schwarz, Petra Ober, Anja Harms und Eberhard Müller-Fries sowie Corinna Krebber stehen für das ungebrochene Interesse am komplexen Werk des Dichters. Ihre Arbeiten spannen einen facettenreichen Bogen der Gegenwartskunst.
Es ist die Vita des Dichters, von stetem Bemühen um Anerkennung, unerfüllter Liebe, von seelischer Not geprägt, die nicht weniger die Beschäftigung mit ihm herausfordert als seine innovative Sprachkunst. Bewegung im Wandel, im Werden und Vergehen, ist ein Hauptmotiv, das sich durch die bildkünstlerischen Arbeiten zieht.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Kulturprogramms „Hölderlin 2020“ zum 250. Geburtstag des Dichters statt.
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 13 bis 18 Uhr,
Mittwoch 14 bis 19 Uhr,
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
Studenten, Bundesfreiwilligendienst 1,50 Euro,
Rentner 2,- Euro,
Erwachsene 2,50 Euro
Mittwochs Eintritt frei

Robert Schwarz

Petra Ober

Corinna Krebber

Anja Harms und Eberhard Müller-Fries
Begleitprogramm leider abgesagt
Abgesagt: Führungen So 22.3., 11.30 Uhr; Mi 13.5., 18.30 Uhr; Do 11.6., 18.30 Uhr. Die Führungen werden von Künstlern und Künstlerinnen begleitet, die zu ihren ausgestellten Arbeiten relevante Texte von Hölderlin lesen.
Abgesagt: 21. März, 11 bis 17 Uhr, Hölderlin in Farbe. Samstagswerkstatt mit Petra Ober Workshop für Erwachsene. Anmeldung erforderlich. Kosten 25 €
Abgesagt: Gründonnerstag, 9. April, 16 Uhr, Der Tod des Empedokles. Robert Schwarz im Gespräch mit Stefan Soltek
Abgesagt: 14. bis 17. April, 9 – 13 Uhr. Ferienspiele. Mach dein Ding. Kreatives Schreiben für Kinder Anmeldung erforderlich
Abgesagt: 6. Mai, 18.30 Uhr, Menschenbilder – Psychiatrisches Handeln und Behandeln im Wandel. Vortrag von Dr. Alexander Ullrich
Abgesagt: 9. Juni, 19 Uhr, Konzert in der Reihe Klangspur Neue Musik im Klingspor Museum, Zeitgenössische Kompositionen zu Friedrich Hölderlin