Rückblick: 2. Dezember 2018 bis 10. März 2019: Kinderwelten. 63. Internationale Kinderbuchausstellung

Es wird bunt und wild!
Die Kinderbuch-Ausstellung im Klingspor Museum widmet sich dem aktuellen internationalen Kinderbuch. In diesem Jahr bekommt daneben das Popup-Buch besondere Aufmerksamkeit und zeigt die dreidimensionalen Möglichkeiten des Buches, die sich in phantastischen Panoramen und fragilen Objekten manifestieren. Anlässlich der Popup-Ausstellung wird sich der Raum im Buch, der durch Aufklappen bespielt werden kann, auch im tatsächlichen Museumsraum wiederfinden. Die Frankfurterinnen Kirsten und Zuni von Zubinski aus der Labor Ateliergemeinschaft werden das Museum in Anlehnung an die Ästhetik der Popups gestalten.
Die zwei Obergeschosse des Museums widmen sich in dieser Zeit einem allgegenwärtigen gesellschaftsrelevanten Thema. Schülerarbeiten gegen Gewalt und Rassismus, die seit 1992 unter Anleitung der Kalligrafin Silvia Izi deutschlandweit entstehen, werden in Auswahl im Klingspor Museum gezeigt. Eigenes Arbeiten ist dort erwünscht!
Die Schülerarbeiten sind bis zum 17. Februar zu sehen.
Allen Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden: Herzlich willkommen!

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 – 17 Uhr,
Mittwoch 14 – 19 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Montag geschlossen
Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen
An Faschingsdienstag (5.3.) geschlossen
Eintrittspreise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
Studenten, Bundesfreiwilligendienst 1,50 Euro,
Rentner 2,- Euro,
Erwachsene 2,50 Euro,
mittwochs Eintritt frei

Danksagung / Thanks to
Ganz herzlichen Dank an die vielen deutschsprachigen Verlage, die uns großzügig ihre Neuerscheinungen zur Verfügung gestellt haben!
Besonders bedanken möchten wir uns bei den folgenden fremdsprachigen Verlagen, die in diesem Jahr die Ausstellung durch ihre Bilderbücher bereichern. Special thanks to:
Scribble, Australien; Lannoo, Belgien; Turbine, Dänemark; Bloomsbury, England; Walker, England; L’Agrume, Frankreich; Editions Thierry Magnier, Frankreich; Gallimard Jeunesse, Frankreich; Gautier-Languereau, Frankreich; Shabaviz, Iran; Orecchio Acerbo, Italien; Topipittori, Italien; Kōdansha, Japan; Liels un Mazs, Lettland; Magikon, Norwegen; Planeta Tangerina, Portugal; Opal, Schweden; Urax, Schweden; La Joie de Lire, Schweiz; MIŠ založba, Slowenien; Ekare, Spanien; Editorial Libre Albedrio, Spanien; Hansol Subuk, Südkorea; Abrams, USA; Chronicle Books, USA
Und natürlich vielen Dank für alle privaten Leihgaben und Buchspenden!

Begleitprogramm
05.12., 15 bis 16 Uhr, Familienführung durch die Ausstellung. 1,50 Euro
07.12., 14 bis 15 Uhr, Buch des Monats für Erwachsene: KUNSTANSTIFTER – Einblicke ins Lektorat eines ungewöhnlichen Bilderbuchverlags. 4,00 Euro
15.12., 10 bis 12 Uhr, Offenes Angebot: Elternfrei. Bilder gegen Gewalt und Rassismus. Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern. Eintritt + 1,00 Euro
15.12., 11 bis 12 Uhr, Führung durch die Ausstellung. Eintritt + 1,50 Euro
22.12., 15 bis 17 Uhr, Letzte Geschenke: Basteln von Notizbüchern. Eintritt + 1,50 Euro
04.01., 14 bis 15 Uhr, Buch des Monats für Erwachsene: Das Buch in Szene gesetzt - Kamishibai. 4,00 Euro
06.01., 14 bis 17 Uhr, Familiennachmittag: Workshop Karussellbücher. Eintritt + 1,50 Euro
10.01., 10 bis 13 Uhr, Ferienworkshop Pop-up Theater. In Kooperation mit dem Theateratelier 14 H. 5,00 pro Kind
12.01., 11 bis 17 Uhr, Workshop für Erwachsene: Kinderbuch – selbst gemacht. 30,00 Euro
14.01. bis 17.01., jeweils 10 bis 12 Uhr, Kita-Lesetage: Das Museum liest vor. Anmeldung unter 069 8065 2954, Eintritt frei
19.01., 10 bis 12 Uhr, Offenes Angebot: Elternfrei. Popup-Karten. Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern. Eintritt + 1,00 Euro
25.01., 16 bis 17 Uhr, Es klopft bei Wanja in der Nacht. Theater von Kindern für Kinder, ab 5 Jahre. Eintritt für Kinder frei
26.01., 11 bis 17 Uhr, Workshop für Erwachsene: Kinderbuch – selbst gemacht. 30,00 Euro
26.01., 15 bis 16 Uhr, Familienführung durch die Ausstellung. Eintritt + 1,50 Euro
01.02., 14 bis 15 Uhr, Buch des Monats für Erwachsene: Raumgreifend – neue Popups. 4,00 Euro
09.02., 11 bis 17 Uhr, Workshop für Erwachsene: Kinderbuch – selbst gemacht. 30,00 Euro
10.02., 14 bis 17 Uhr, Familiennachmittag: Workshop Theaterbücher. Eintritt + 1,50 Euro
16.02., 10 bis 12 Uhr, Offenes Angebot: Elternfrei. Buchräume. Arbeiten mit Ton. Ab 6 Jahre, auch ohne Eltern. Eintritt + 1,00 Euro
16.02., 15 bis 16 Uhr, Familienführung durch die Ausstellung. Eintritt + 1,50 Euro
17.02., Finissage ab 11 Uhr
15 bis 17 Uhr Poetry Slam. Vorführungen mit Samuel Kramer und Finn Holitzka. Eintritt frei

Angebote für Kitas und Schulen
Für Kitas:
Lesen und Basteln zu neuen Büchern. 1 Stunde, Eintritt frei.
- Mies van Hout: Guck-Guck. Tiere aus Flecken und Kleksen.
- Gérard Lo Monaco: Das Karussell der Tiere. Mobiles aus Papier und Pappe.
Anmeldung bei Dorothee Ader, 069 8065 2954
Für Schulen:
Dauer: 2 Stunden, 1 Euro pro Kind
- Führung durch die Ausstellung Schülerarbeiten gegen Gewalt und Rassismus. Erarbeiten eigener künstlerischer Ideen zum Thema.
- Tiefseepopup. Die Tiefsee wartet mit sonderbaren Farben und Formen auf, die wir in einem eigenen Popup-Buch aufgreifen.
- Papier 3D. Wir bauen Skulpturen und Mobiles aus Papier.
Anmeldung bei Dorothee Ader, 069 8065 2954
