Kinderwelten. 62. Internationale Kinderbuchausstellung 2017/18


Ausstellung vom 26. November 2017 bis 18. Februar 2018 / Exposition du 26 novembre 2017 - 18 février 2018
Die Ausstellung internationaler Kinderbücher am Jahresende ist bereits zur festen Institution geworden. Die Vielfalt der Themen und Bildsprachen fasziniert kleine und große Bilderbuchliebhaber in jedem Jahr aufs Neue.

Eine Sonderschau ist Werner Klemke zum 100. Geburtstag gewidmet. Der deutsche Illustrator, Buchgestalter und Gebrauchsgrafiker, dessen Nachlass sich im Klingspor Museum befindet, illustrierte neben Werken der Weltliteratur auch zahlreiche Kinderbücher, darunter „Hirsch Heinrich“ und „Das Wolkenschaf“ (beide von Fred Rodrian), „Lütt Matten und die weiße Muschel“ (Benno Pludra), „Karlchen Duckdich“ (Alfred Wellm), Andersens Märchen und die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
Achtung: Ein Teil der kleinen Klemke-Sonderschau ist in unserem Raum im Dachgeschoss untergebracht, in dem auch (z.T. geschlossene) Veranstaltungen stattfinden. Daher ist dieser Raum leider zu einigen Terminen nicht zugänglich. Falls Sie speziell die Werke Werner Klemkes ansehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor unter der Nummer 069 8065-2164 oder -2066 zu erkundigen, ob alles zu sehen ist. Wir bitten um Verständnis!
Am 6. Januar ist der Raum ganztägig anderweitig belegt, ebenso am 13. und 21.1. und am 24., 25. und 26.1.

Eröffnung / Vernissage
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 – 17 Uhr,
Mittwoch 14 – 19 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr,
Montag geschlossen,
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember 2017, am 1. Januar und am 13. Februar 2018.
Am 23.12.2017 und am 23.1.2018 schließen wir die Kinderbuchausstellung bereits um 15 Uhr!
Ein Teil der Sonderschau zu Werner Klemke ist an manchen Tagen wegen interner Veranstaltungen leider nicht zugänglich (siehe oben).
Eintrittspreise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Eintritt frei,
Studenten, Bundesfreiwilligendienst 1,50 Euro,
Rentner 2,- Euro,
Erwachsene 2,50 Euro
mittwochs Eintritt frei
Shop

Begleitprogramm
29.11., 15 bis 16 Uhr, Führung durch die Ausstellung. Eintritt + 1,50 Euro
09.12., 11 bis 17 Uhr, Samstagswerkstatt für Erwachsene – Ich mache ein Buch. Durchsichten – Farbe und Schnitte im Buch. Mit Petra Ober. 25,00 Euro
10.12., ab 15 Uhr, Nachmittag zu Werner Klemke. Vortrag Prof. Dr. Hans-Heino Ewers und Erzählcafé mit Christian Scheffler. Eintritt + 1,50 Euro
16.12., 10 bis 12 Uhr, Offenes Angebot: Elternfrei. Wo die Geschichten wohnen - Buchstabenlandschaften. Ab 6 Jahren, auch ohne Eltern. Eintritt + 1,00 Euro
22.12., 15 bis 17 Uhr, Offenes Angebot: Weihnachts- und Winterkarten mit Stempeln und Knöpfen. Ab 6 Jahren, auch ohne Eltern. Eintritt + 1,00 Euro
29.12., 15 bis 17 Uhr, Familiennachmittag zwischendrin: Flocke und Tropfen im Scherenschnitt. Eintritt + 1,00 Euro
09.01. bis 12.01., jeweils 10 bis 12 Uhr, auch einzelne Tage buchbar. Ferienangebot: Jeden Tag ein Buch. Popup, Neon, Scherenschnitt - wir lesen und basteln zu neuen Büchern. Ab 6 Jahren. Voranmeldung erbeten, 2,50 pro Tag
16.01. bis 19.01., jeweils 10 bis 12 Uhr, Kita-Lesetage: Das Museum liest vor. Voranmeldung erbeten, Eintritt frei
20.01., 10 bis 12 Uhr, Offenes Angebot: Elternfrei. Vom Sammeln und Ordnen. Ab 6 Jahren, auch ohne Eltern. 1,00 Euro
27.01., 15 bis 17 Uhr, Daumenkino – einen Minifilm selbst zeichnen. Mit Leonore Poth. Ab 8 Jahren. Eintritt + 1,00
31.01., 15 bis 16 Uhr, Führung durch die Ausstellung. Eintritt + 1,50 Euro.
02.02., 14 bis 15 Uhr, Buch des Monats: Das erzählende Material: Paratextualität im aktuellen Kinderbuch. 4,00 Euro
04.02., 15 bis 17.45 Uhr, Papierwelten. Papiertheater im Theateratelier Bleichstraße mit anschließendem Workshop im Museum. Kinder ab 4 Jahren 6,00 Euro
18.02., 14 Uhr, Führung durch die Ausstellung. 15 bis 17 Uhr Büchersonntag: Vorlesen und Basteln. Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei.
Märchenfee
Buchung der Märchenfee im Museum möglich, 45 € pro Vorstellung
Sonderangebote für Schulen:
> Malerbuch. Wir lassen uns inspirieren von Picasso und Matisse für eigene Bücher mit Malerei.
> Tiefseepopup. Die Tiefsee wartet mit sonderbaren Farben und Formen auf, die wir in einem eigenen Popup-Buch aufgreifen.
> En français s’il vous plaît. Es entsteht ein zweisprachiges Buch der Worte und Dinge.
1,00 Euro pro Kind
Sonderangebote für Kitas:
o Bücherlabor. Eine Stunde lang lesen und basteln wir zu neuen Büchern.
o Die Geschichte von Flocke und Tropfen. Scherenschnitt und Farbe.
o Mein kleiner Wald. Ein Pappbilderbuch entsteht.
o Ein Museum nur für mich. Wir gestalten ein Buch zum Thema ‚Sammeln‘.
Kostenfrei