Goethe-Lectures in Offenbach: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik
Veranstalter des Vortragsabends und der Gesamtreihe sind der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und das Klingspor Museum Offenbach. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss laden die Veranstalter die Gäste herzlich bei Getränken und Kleinigkeiten zum Austausch über den Abend, zum Netzwerken und zum Kontakte knüpfen ein.
Weitere Informationen zum Vortrag
Die internationale Politik der Vereinigten Staaten unter Donald Trump ist in der Tat schwer einzuordnen. Gängige Theorien der internationalen Beziehungen und des internationalen Rechts scheinen das Phänomen Trump in seiner Impulsivität und bisweilen auch Widersprüchlichkeit nur in Teilen beschreiben zu können. In seinem Vortrag unternimmt der Politikwissenschaftler Stefan Kroll daher den Versuch, die internationale Politik Trumps ausgehend von ihren eigenen Begrifflichkeiten zu verstehen: Bereits im Wahlkampf forderte Trump, die Vereinigten Staaten müssten unberechenbar („unpredictable“) sein, um ihre internationalen Interessen erfolgreicher umsetzen zu können. Zuletzt verwendete Trump aber auch häufig den Begriff der Fairness, um seine Erwartungen an internationale Kooperationen zu beschreiben. Stefan Kroll beleuchtet aktuelle Beispiele der amerikanischen Sicherheits-, Klima- und Handelspolitik, um hieran nachzuvollziehen, worin Trumps Doktrin der Unberechenbarkeit und Fairness bestehen könnte.
Mehr über der den Referenten
Dr. Stefan Kroll ist Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für „Internationale Organisationen“. Zuvor forschte er am LOEWE-Schwerpunkt „Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung“ (Frankfurt), am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Göttingen), an der Munk School of Global Affairs (Toronto) und am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, informelle Mechanismen im Recht und in der internationalen Politik sowie die Politik des Völkerrechts. Stefan Kroll ist Mitherausgeber des Sonderhefts der Politischen Vierteljahresschrift 2017 zum Thema „Politik und Verantwortung“. Er erhielt verschiedene Stipendien und Preise, u.a. die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft im Jahr 2011.
Die Reihe „Goethe-Lectures“
Goethe geht nach Offenbach: In der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“ sind an mehreren Terminen im Jahr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt im Klingspor Museum zu Gast. Ziel der Veranstaltungen ist, in den Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Offenbacher Kultur- und Kreativschaffenden zu treten und somit den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft zu vertiefen.
Bildinformationen
Plakat der Goethe Lectures Offenbach Foto: @Normative Orders
Zu der Veranstaltung sind die Vertreter der Medien, auch die Bildjournalisten, herzlich eingeladen.
Kontakte
Bernd Frye, Pressereferent des Exzellenzclusters, Tel.: 069 798-31411, bernd.fryenormativeordersnet; www.normativeorders.net/de
Ria Baumann, Wirtschaftsförderung Stadt Offenbach, Tel.: 069 8065-2392, kreativwirtschaftoffenbachde, www.offenbach.de/wirtschaft