Geschichten, Gespräche, Lieder und Basteln vereinen Kulturen
09.10.2024
Während der 27. Interkulturellen Wochen Offenbach, vom 23. bis 28. September, war die Kinderbibliothek Offenbach interkultureller Treffpunkt für Jung und Alt. In Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Offenbach freuten sich Kinder der Evangelischen Kita im ZION sowie die Seniorinnen und Senioren der AWO über ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Geschichten, Liedern und Gesprächen. Teilnehmerinnen der niedrigschwelligen (MiA) Frauenkurse der VHS und der AWO beteiligten sich aktiv in ihren verschiedenen Herkunftssprachen.
Zu Beginn der Woche begeisterte die Autorin und Geschichtserzählerin Gertrud Umminger, ihr kleines und großes Publikum mit der Geschichte von der neuen Häschenschule. Am nächsten Tag lud Umminger die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen auf eine Reise in die Welt der Fantasie und Sehnsüchte mit dem Kamishibai-Erzähltheater ein.
Die Woche endete mit einem kreativen Mal- und Bastelvormittag in der Kinderbibliothek. Zur Thematik „Meine Sehnsüchte und Wünsche“, gestalteten die Kinder der Kita im ZION zwei Leinwände, die in den jeweiligen Einrichtungen aufgehängt wurden.
Am Samstag hieß es zum Abschluss der 27. Interkulturellen Wochen „Mein Papa liest vor!“ Hans Gossmann präsentierte ein Kamishibai-Erzähltheater zum Thema „Anders sein“ dem kleinen und großen Publikum.
Sowohl die Kinder als auch die die Erwachsenen zeigten sich begeistert von den vielfältigen Programmpunkten und der Möglichkeit des Austauschs. Die positiven Rückmeldungen der rund 120 Teilnehmenden wecken Vorfreude auf die kommenden 28. Interkulturellen Wochen Offenbach im Jahr 2025, zu denen - neben den oben genannten Trägern - der Paritätische, das Quartiersmanagement-Mathildenviertel, das Klingspor Museum und das Haus der Stadtgeschichte jetzt schon alle herzlich einladen.